[Problem] Snom 360 Hitzeproblem - was tun?

Christian_M

Neuer User
Mitglied seit
14 Dez 2005
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

seit Beginn der Hitzewelle habe ich zunehmends Probleme mit den Snom-Telefonen hier im Betrieb. Wir haben 10 Snom 360 mit Funktionstastenblock an einem Standort in Betrieb. Davon sind 2 stark ausgelastet (Gruppe A), 4 mittelmäßig (Gruppe B) und 4 kaum bis gar nicht (Gruppe C).

Gruppe A sind die First-Call-Telefone. An diese Apparate geht jeder Anruf von extern. Gruppe A vermittelt Gespräche an Mitarbeiter der Gruppen B und C

Gruppe B sind die Support-Telefone. Diese bedienen auch den Überlauf von Gruppe A.

Gruppe C sind diverse Mitarbeiter deren Hauptaufgabe nicht das Betreuen von Kunden ist, die aber mit ihrem Fachwissen Kundenanfragen beantworten. Sie bedienen auch den Überlauf von Gruppe B.

Das Anrufaufkommen A:B:C entspricht ungefähr 10:5:1


Übersteigt nun die Umgebungstemperatur (gemessen mit einem Digitalthermometer neben dem Telefon) 28°C dann fangen die Telefone an abzustürzen. Dies passiert in jedem Zustand, sei es Leerlauf oder mitten im Gespräch. Dabei ist die Absturzwahrscheinlichkeit proportional zur Anrufhäufigkeit.

Es ist ziemlich eindeutig, daß es sich hierbei um ein thermisches Problem handelt, denn wenn man die Telefone auf Gelkühlpads stellt (solche wie man beim Sport verwendet um bei Verletzungen zu kühlen) dann treten überhaupt keine Probleme auf. Kühlung mit Ventilator funktioniert leider nicht.
Es ist zwar ganz gut eine Lösung zu haben, allerdings bei Business-Telefonen im Wert von 3000 Euro kommt das irgendwie nicht so gut.

Deswegen wollte ich mal anfragen, ob es hier Leidensgenossen gibt die vielleicht andere und weniger lächerlich anmutende Aktivkühlmethoden bereits erfolgreich angewandt haben.
 
Christian_M schrieb:
Es ist ziemlich eindeutig, daß es sich hierbei um ein thermisches Problem handelt, denn wenn man die Telefone auf Gelkühlpads stellt (solche wie man beim Sport verwendet um bei Verletzungen zu kühlen) dann treten überhaupt keine Probleme auf.
Wie lange dauert es im Durchschnitt, bis ein Telefon abstürzt ?
 
naja so was in der art kenne ich auch, hab hier einen switch der auch recht heiß wird, lösung war:
netzteil einbauen auf 12V damit Lüfter ansteuern und einen kühlkörper auf die IC's
und nun habe ich mit dem ding keine probleme.
aber ich weiß nicht ob du soviel platz hast im dem gerät für solch einen einbau.
gibt ja auch kleine lüfter;)
 
Snomy:
Das ist unterschiedlich, denn es hängt auch von der Anrufhäufigkeit ab.

Die Telefone in Gruppe A stürzen an einem Arbeitstag 5 bis 8 mal ab, also alle ein bis zwei Stunden. Bei extremer Hitze (34°C Umgebungstemperatur) hatten wir schon mal 14 Abstürze am Tag.

Telefone der Gruppe B stürzen nur ein bis zweimal am Tag ab.

Telefone der Gruppe C stürzen ein bis zweimal die Woche ab, wenn überhaupt.


GhostCube:
Ja, an so etwas habe ich auch schon gedacht, nur wollte ich es erstmal anders probieren. Immerhin, das sind Telefone mit einem Stückpreis von ca. 260 Euro, da sollte man eigentlich erwarten, daß sie auch bei mehr als 28°C Raumtemperatur gebrauchsfähig sein sollten. Abgesehen davon mußte ich bis jetzt schon 50% aller anfangs beschafften Telefone wegen diverser Defekte umtauschen, und das kann ich ja nicht mehr wenn die Garantie durch Manipulation erloschen ist. :)
 
Bau in Deine Büros eine Klimaanlage ein - dann fühlen sich nicht nur die Telefone, sondern auch die Mitarbeiter bei der Arbeit wohler.
 
betateilchen schrieb:
Bau in Deine Büros eine Klimaanlage ein - dann fühlen sich nicht nur die Telefone, sondern auch die Mitarbeiter bei der Arbeit wohler.

Das ist wohl eine wahre Aussage und auch wirklich sinnvoll
denn bei 34°C kann man doch schon gar nichtmehr arbeiten... :-D
 
Definitiv, da habt ihr recht. Das ist denke ich auch der Grund warum die Tochterfirma in Afrika keine Probleme mit ihrer Snom-Sammlung (über 40 Stück) hat - Klimaanlage, Temperatur nahezu konstant 23°C.

Nur leider hat der Klimaanlagenplan eine kleine Schwäche - ich bin leider nicht der Chef, sondern nur ein kleiner Diplomand der nichts zu melden hat ;)
Und der Chef will keine Klimaanlage.
 
Christian_M schrieb:
Und der Chef will keine Klimaanlage.

Komisch, sooo teuer sind die doch auch nicht und es sollte ihm doch auch selbst recht sein... oder ist er selbst nie da, dass es ihm egal ist? :-D
 
Klimaanlage einbauen wegen den Telefonen ... hahaha selten so gut gelacht :D :D :D

aber mal im ernst die bei den Dinger warnt sogar der Hersteller vor Überhitzung...
ich glaube es wäre besser die Dinger umzutauschen gegen andere Geräte
weil eine solch extreme Hitze ist nie gut für IC's, die gehen auf kurz oder lang kaputt und dann ist Garantie vorbei!!!!

Auszug Bedienungsanleitung:
Bei der Auslieferung Ihres snom 300 ist die (in Abb. 1 hellgrau
schattierte) Gehäusestütze in der Position für die Aufstellung auf
einem Schreibtisch an der Gehäuseunterseite befestigt. Stellen
Sie das snom 300 auf eine gerade, horizontale Fläche, die den
Gummipads an der Unterseite des Gerätes einen sicheren Halt
ermöglicht. Platzieren Sie es nicht auf Teppichboden oder andere
Materialien, die Fasern enthalten, welche die Luftzufuhr blockieren
und somit Überhitzung verursachen können.

Link:
http://www.snom.com/download/qig_snom300_de.pdf
 
Ich denke, daß ein Produkt, das professionell ernst genommen werden möchte, auch gelegentlich eine Umgebungstemperatur von 30°C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 95% locker und garantiert aushalten muß. Ansonsten ist die Professionalität mehr als fraglich.
 
FonFan schrieb:
Ich denke, daß ein Produkt, das professionell ernst genommen werden möchte, auch gelegentlich eine Umgebungstemperatur von 30°C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 95% locker und garantiert aushalten muß.


Das funktioniert auch tadellos.
Sowohl in I, Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, keine Probleme, bei offenen Fenstern und über 30 Grad.
Geräteausfall, in einem Jahr =0=.

Klimaanlagen gibts aber trotzdem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann ist ja auch alles in Ordnung. Und wenn ein Gerät innerhalb dieser Marginalien ausfällt, sollte das ein Grund für einen problemlosen Austausch (auch nach Ablauf der nominellen Garantie) sein.

Ganz allgemein:

Vom Anbieter behauptete Professionalität, geliefert zu Preisen für professionelle Anwendungen, sollte auch diesen Ansprüchen genügen, um nicht als unseriös eingestuft zu werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Christian_M schrieb:
Übersteigt nun die Umgebungstemperatur (gemessen mit einem Digitalthermometer neben dem Telefon) 28°C dann fangen die Telefone an abzustürzen.
Ich behaupte mal ganz frech (Entschuldigung) das es nicht an der Temperatur liegt!

Ich habe hier Geräte im Einsatz, die nachweislich tagsüber bei 30-35°C einwandfrei funktionieren. Aufstellungsort: Bau- und Bürocontainer, Produktionshallen

Stürzen die Geräte komplett ab, oder machen diese einen Reset?

mfg Guard-X
 
Die Geräte stürzen komplett ab - total eingefroren, keine Reaktion mehr auf Tastendrücke.
Das passiert zu einem zufälligen Zeitpunkt, egal ob das Telefon gerade im Leerlauf ist oder ein Gespräch geführt wird.

Da du der Meinung bist, daß es nicht an der Temperatur liegt erlaube ich mir die Frage, wie du dazu kommst?

Ich habe mein besonderes Sorgenkind, eines der First-Call-Telefone, bereits dreimal ausgetauscht und alle Ersatzgeräte wiesen das gleiche (Absturz-)Verhalten auf.
Stelle ich wiederum die Telefone auf in Handtücher eingeschlagene Gelkühlpads funktioniert alles hervorragend.

Aus diesem Grund schließe ich, daß es sehr wohl an der Temperaturentwicklung der Telefone liegt. Eine Asterisk-"Fehlkonfiguration" halte ich für sehr unwahrscheinlich, denn wenn es möglich wäre Fehler in einem Zentralsystem durch zusätzliche Kühlung der Endgeräte zu beheben wäre das eine Revolution in der Informatik. ;-)
 
Christian_M schrieb:
Stelle ich wiederum die Telefone auf in Handtücher eingeschlagene Gelkühlpads funktioniert alles hervorragend.
Für wie lange funktioniert dann alles ?
 
Das funktioniert so lange, bis die Kühlpads nicht mehr kühl sind. Solange sie alle zwei Stunden gegen frische ausgewechselt werden ist alles in Ordnung.
 
Christian_M schrieb:
Das funktioniert so lange, bis die Kühlpads nicht mehr kühl sind. Solange sie alle zwei Stunden gegen frische ausgewechselt werden ist alles in Ordnung.
Bei 34 Grad + Gerätetemperatur halten die Kühlpads 2 Stunden durch ? Kommt mir ziemlich lang vor.
 
unisys schrieb:
Komisch, sooo teuer sind die doch auch nicht und es sollte ihm doch auch selbst recht sein... oder ist er selbst nie da, dass es ihm egal ist? :-D


Ist zwar schon irgendwie off-topic :rolleyes:, aber Klimaanlagen sind öfters nicht erwünscht, weil sie trotz aller angenehmen Vorteile auch dazu beitragen können, dass Mitarbeiter öfter krank werden (was man auch häufig bei Autofahrern mit Klimaanlage beobachten kann).
 
Die Kühlpads müssen ja nicht auf 0°C runterkühlen. Selbst 20°C ist gut genug und das schaffen sie.
 
Christian_M schrieb:
Die Geräte stürzen komplett ab - total eingefroren, keine Reaktion mehr auf Tastendrücke.
Das passiert zu einem zufälligen Zeitpunkt, egal ob das Telefon gerade im Leerlauf ist oder ein Gespräch geführt wird.

wie wiederbelebst Du die nicht mehr reagierenden Geräte?
Welche Firmware?, Verkabelung etc.

Ich habe das noch einmal 24 Stunden testen lassen, - Außentemperatur 43 Grad-, offenes Fenster, Raumtemperatur dementsprechend extrem hoch, keine Probleme, mit zwei Snom 360, eines davon mit dem externen Funktionsblock.

Anm.: der Mitarbeiter hat den Test freiwillig gemacht.
Das wäre ja sonst schon Ausbeutung bei solchen Temperaturen.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.