Im Forum von VoipBuster ind IPPF habe ich die Beiträge so verstanden, dass seit geraumer Zeit auch ein netzinternes Gespräch "über Kreuz", d.h. von SIP-Hardware auf poivY-Softphone und umgekehrt, möglich sein soll.
Der Call zwischen 2 poivY-Softphones ging ja schon immer, selbst wenn auf jeder Seite NAT-Router sind. Das klappt ohne Portweiterleitung und sonstigen "Router-Verbiegungen". Auch der Call von Softphone oder Fritz!Box Fon auf eine VOIP-IN-Telefonnummer funktioniert in allen Varianten wie erwartet (einmal abgesehen davon, dass das Gespräch auf eine poivY-Nr nicht als netzintern erkannt wird).
Aber:
Sobald ich poivY-intern (also nicht über die Nummer, sondern z.B. per "[email protected]") zwischen FBF und Softphone telefonieren will, kommt es zu Problemen:
Test A) Ruf von Softphone auf FBF per Benutzerkennung
- FBF-Kontakt (benutzerkennung2) wird im Softphone als "online SIP" erkannt
- Verbindung "Computer to Computer" kann deshalb mit Kontextmenü ("rechte Maus") aufgebaut werden
- im Softphone kommt dann aber sofort folgende PopUp-Fehlermeldung:
The other peer is probably an old version that does not support encrypted p2p messaging
- Telefon klingelt trotzdem an FBF, jedoch ist nach Abnehmen die Leitung tot
- in Softphone steht im "Verlauf":
Der Anruf wurde wegen eines Kryptographiefehlers beendet
Test B) Anruf von FBF auf Softphone per "[email protected]"
- Kurzwahlkennung "[email protected]" in FBF eingestellt
- Kurzwahl z.B. per **701 gewählt
- Softphone klingelt, Verbindungsaufbau kommt zustande
- FBF hört Softphone Teilnehmer
- Verständigung ist aber nur einseitig: die FBF ist im Softphone nicht zu hören
Das Verhalten ist gleich, egal ob das Softphone an einem anderen per DSL angeschlossenen NAT-Router hängt, oder sich am gleichen Standort (also im gleichen NAT-isoliertem LAN der Fritz!Box Fon) befindet.
Natürlich habe ich auf FBF und dem Smartphone unterschiedliche PoivY-Accounts verwendet. Smartphone ist die neueste Version von poivY (3.00 build 402). Als FBF habe ich eine FRITZ!Box Fon WLAN 7050 (UI), Firmware-Version 14.04.25
Normalerweise würde ich hier auf Proxy- oder STUN Problematik tippen: Das Smartphone ist schließlich nur per NAT erreichbar. Aber die Smartphone-SIP-Konfiguration ist sicherlich von poivy schon mit den richtigen Werten "hardverdrahtet". Jedenfalls habe ich hier keinerlei SIP-Optionen gefunden.
In der FBF ist es übrigens egal, ob ich den Registrar (sip.poivy.com) auch als Proxy eintrage. Aber hier taucht das NAT Problem meines Erachtens auch gar nicht auf.
Wie gesagt, prinzipiell geht die Verbindung schon, auch in der beschriebenen Softphone/FBF-Konstellation über Kreuz, aber nur per Anruf der (nicht netzinternen) +4932...-Nummer.
Ich vermute mal, dass bei Anruf der Tel.Nr. immer das poivY-VOIP-OUT-Gateway dazwischen hängt und somit keine echte p2p Verbindung zwischen Softphone und FBF (per SIP) gefahren wird. Bei Anruf per Benutzerkennung wird dann offensichtlich ein anderes (p2p?) Verfahren verwendet. Um diesen letztgenannten Weg geht es mir bei meiner Frage.
Wo habe ich den Denkfehler gemacht? Oder kann jemand bestätigen, dass die oben geschilderte Konstellation bei ihm so funktioniert? Hat jemand eine Idee, wie ich den Fehler bei mir eingrenzen kann?
Vielen Dank vorab!
Der Call zwischen 2 poivY-Softphones ging ja schon immer, selbst wenn auf jeder Seite NAT-Router sind. Das klappt ohne Portweiterleitung und sonstigen "Router-Verbiegungen". Auch der Call von Softphone oder Fritz!Box Fon auf eine VOIP-IN-Telefonnummer funktioniert in allen Varianten wie erwartet (einmal abgesehen davon, dass das Gespräch auf eine poivY-Nr nicht als netzintern erkannt wird).
Aber:
Sobald ich poivY-intern (also nicht über die Nummer, sondern z.B. per "[email protected]") zwischen FBF und Softphone telefonieren will, kommt es zu Problemen:
Test A) Ruf von Softphone auf FBF per Benutzerkennung
- FBF-Kontakt (benutzerkennung2) wird im Softphone als "online SIP" erkannt
- Verbindung "Computer to Computer" kann deshalb mit Kontextmenü ("rechte Maus") aufgebaut werden
- im Softphone kommt dann aber sofort folgende PopUp-Fehlermeldung:
The other peer is probably an old version that does not support encrypted p2p messaging
- Telefon klingelt trotzdem an FBF, jedoch ist nach Abnehmen die Leitung tot
- in Softphone steht im "Verlauf":
Der Anruf wurde wegen eines Kryptographiefehlers beendet
Test B) Anruf von FBF auf Softphone per "[email protected]"
- Kurzwahlkennung "[email protected]" in FBF eingestellt
- Kurzwahl z.B. per **701 gewählt
- Softphone klingelt, Verbindungsaufbau kommt zustande
- FBF hört Softphone Teilnehmer
- Verständigung ist aber nur einseitig: die FBF ist im Softphone nicht zu hören
Das Verhalten ist gleich, egal ob das Softphone an einem anderen per DSL angeschlossenen NAT-Router hängt, oder sich am gleichen Standort (also im gleichen NAT-isoliertem LAN der Fritz!Box Fon) befindet.
Natürlich habe ich auf FBF und dem Smartphone unterschiedliche PoivY-Accounts verwendet. Smartphone ist die neueste Version von poivY (3.00 build 402). Als FBF habe ich eine FRITZ!Box Fon WLAN 7050 (UI), Firmware-Version 14.04.25
Normalerweise würde ich hier auf Proxy- oder STUN Problematik tippen: Das Smartphone ist schließlich nur per NAT erreichbar. Aber die Smartphone-SIP-Konfiguration ist sicherlich von poivy schon mit den richtigen Werten "hardverdrahtet". Jedenfalls habe ich hier keinerlei SIP-Optionen gefunden.
In der FBF ist es übrigens egal, ob ich den Registrar (sip.poivy.com) auch als Proxy eintrage. Aber hier taucht das NAT Problem meines Erachtens auch gar nicht auf.
Wie gesagt, prinzipiell geht die Verbindung schon, auch in der beschriebenen Softphone/FBF-Konstellation über Kreuz, aber nur per Anruf der (nicht netzinternen) +4932...-Nummer.
Ich vermute mal, dass bei Anruf der Tel.Nr. immer das poivY-VOIP-OUT-Gateway dazwischen hängt und somit keine echte p2p Verbindung zwischen Softphone und FBF (per SIP) gefahren wird. Bei Anruf per Benutzerkennung wird dann offensichtlich ein anderes (p2p?) Verfahren verwendet. Um diesen letztgenannten Weg geht es mir bei meiner Frage.
Wo habe ich den Denkfehler gemacht? Oder kann jemand bestätigen, dass die oben geschilderte Konstellation bei ihm so funktioniert? Hat jemand eine Idee, wie ich den Fehler bei mir eingrenzen kann?
Vielen Dank vorab!