Hallo,
ich hab hier ein feines Teil: ne Patton SmartNode 4638,
Hardware Version 1.3, Software Version R3.20 2006-02-02 H323 SIP BRI
WAN-seitig an eine 2MBit Standleit. mit fester IP. Basisfunktionalität (LAN eth1 / WAN eth0) funktioniert auch soweit. Ich nutze also den Zugang mit Browser. An den beiden ersten S0-Ports sind Verbindungen jeweils zu nem eigenen S0-Port und leuchten auch auf der Pattonseite ganz brav.
Vorgeschichte: An dieser Anlage lief schon eine FritzBox (allerdings nur mit intern S0, sodass über Nebenstelle keine Nachwahl (CTI) möglich war. Deshalb die Anschaffung der 4638. Sipgate-Account mit Flat vorhanden und funktioniert auch gut (anderer Anschluss noch mit FritzBox produktiv).
Anforderung (imho einfach): Ausgehende Gespräche (bis 4 parallel) mit Kennziffer von allen Telefonen, die an der Opencom hängen. Eingehende Gespräche werden an die Opencom weitergeleitet.
Optional (später): LCR, Fax ausgehend, Weiterleitung an Anlage zeitgesteuert an unterschiedliche Nummern ...
Zuerst IMHO Sipgate-Zugang schalten, dann noch das mapping für eingehende Verbindungen (auf OpenCom Sammelruf legen)
Mein Problem: Anleitungen für mich schwer verständlich und aufwändig.
Das Script für die Einrichtung eines Sipgate-Zuganges zB liefert mir jede menge Fehlermeldungen und ich bin anscheinend zu doof, das manuell nachzupflegen.
Script (von der patton cd bzw. webseite):
# Create the following VoIP Profile:
# (Available codecs: G.711, G.723, G.729
# Do not include T.38 ! )
profile voip PF-SIPGATE
codec 1 g729 rx-length 20 tx-length 20
codec 2 g711ulaw64k rx-length 20 tx-length 20
codec 3 g711alaw64k rx-length 20 tx-length 20
# The from-header in the SIP interface must be set to your account username
interface sip IF-SIPGATE
bind gateway GW-SIPGATE
route call dest-interface pbx
address-translation outgoing-call from-header user-part fix [sipaccount] host-part ca
ll
use profile voip PF-SIPGATE
# Make sure you set the user, domain, default-server and registrar as shown bell
ow:
gateway sip GW-SIPGATE
domain sipgate.de
default-server sipgate.de loose-router
registrar sipgate.de
user [sipaccount]
authentication sipgate.de [sipaccount] [password] default
call-transfer-version 5
session-timer-version 8
bind interface IF-ETH0 router
no shutdown
Fehlermeldungen:
Line 10: voip2.[domain.de](pf-voip)[PF-SIPG~]#interface sip IF-SIPGATE
% ^ Keyword mismatch
Line 11: voip2.[domain.de](pf-voip)[PF-SIPG~]#bind gateway GW-SIPGATE %
^ Keyword mismatch
Line 12: voip2.[domain.de](pf-voip)[PF-SIPG~]#route call dest-interface
pbx % ^ Keyword mismatch
Line 13: voip2.[domain.de](pf-voip)[PF-SIPG~]#address-translation
outgoing-call from-header user-part fix [sip-account] host-part call % ^
Keyword mismatch
Line 14: voip2.[domain.de](pf-voip)[PF-SIPG~]#use profile voip
PF-SIPGATE % ^ Keyword mismatch
Line 26: voip2.[domain.de](gw-sip)[GW-SIPG~]#bind interface IF-ETH0
router % ^ Invalid interface
-------------------
eth0 hat eigentlich keinen Namen (entspricht aber dem eingetragenen hostnamen), sondern enthält die offizielle IP-Adr.
[Reverse]Lookup funktioniert aber sauber auf diesen Namen, wir haben die pDNS selber in der Hand.
Any hints?
Danke, ben
ich hab hier ein feines Teil: ne Patton SmartNode 4638,
Hardware Version 1.3, Software Version R3.20 2006-02-02 H323 SIP BRI
WAN-seitig an eine 2MBit Standleit. mit fester IP. Basisfunktionalität (LAN eth1 / WAN eth0) funktioniert auch soweit. Ich nutze also den Zugang mit Browser. An den beiden ersten S0-Ports sind Verbindungen jeweils zu nem eigenen S0-Port und leuchten auch auf der Pattonseite ganz brav.
Vorgeschichte: An dieser Anlage lief schon eine FritzBox (allerdings nur mit intern S0, sodass über Nebenstelle keine Nachwahl (CTI) möglich war. Deshalb die Anschaffung der 4638. Sipgate-Account mit Flat vorhanden und funktioniert auch gut (anderer Anschluss noch mit FritzBox produktiv).
Anforderung (imho einfach): Ausgehende Gespräche (bis 4 parallel) mit Kennziffer von allen Telefonen, die an der Opencom hängen. Eingehende Gespräche werden an die Opencom weitergeleitet.
Optional (später): LCR, Fax ausgehend, Weiterleitung an Anlage zeitgesteuert an unterschiedliche Nummern ...
Zuerst IMHO Sipgate-Zugang schalten, dann noch das mapping für eingehende Verbindungen (auf OpenCom Sammelruf legen)
Mein Problem: Anleitungen für mich schwer verständlich und aufwändig.
Das Script für die Einrichtung eines Sipgate-Zuganges zB liefert mir jede menge Fehlermeldungen und ich bin anscheinend zu doof, das manuell nachzupflegen.
Script (von der patton cd bzw. webseite):
# Create the following VoIP Profile:
# (Available codecs: G.711, G.723, G.729
# Do not include T.38 ! )
profile voip PF-SIPGATE
codec 1 g729 rx-length 20 tx-length 20
codec 2 g711ulaw64k rx-length 20 tx-length 20
codec 3 g711alaw64k rx-length 20 tx-length 20
# The from-header in the SIP interface must be set to your account username
interface sip IF-SIPGATE
bind gateway GW-SIPGATE
route call dest-interface pbx
address-translation outgoing-call from-header user-part fix [sipaccount] host-part ca
ll
use profile voip PF-SIPGATE
# Make sure you set the user, domain, default-server and registrar as shown bell
ow:
gateway sip GW-SIPGATE
domain sipgate.de
default-server sipgate.de loose-router
registrar sipgate.de
user [sipaccount]
authentication sipgate.de [sipaccount] [password] default
call-transfer-version 5
session-timer-version 8
bind interface IF-ETH0 router
no shutdown
Fehlermeldungen:
Line 10: voip2.[domain.de](pf-voip)[PF-SIPG~]#interface sip IF-SIPGATE
% ^ Keyword mismatch
Line 11: voip2.[domain.de](pf-voip)[PF-SIPG~]#bind gateway GW-SIPGATE %
^ Keyword mismatch
Line 12: voip2.[domain.de](pf-voip)[PF-SIPG~]#route call dest-interface
pbx % ^ Keyword mismatch
Line 13: voip2.[domain.de](pf-voip)[PF-SIPG~]#address-translation
outgoing-call from-header user-part fix [sip-account] host-part call % ^
Keyword mismatch
Line 14: voip2.[domain.de](pf-voip)[PF-SIPG~]#use profile voip
PF-SIPGATE % ^ Keyword mismatch
Line 26: voip2.[domain.de](gw-sip)[GW-SIPG~]#bind interface IF-ETH0
router % ^ Invalid interface
-------------------
eth0 hat eigentlich keinen Namen (entspricht aber dem eingetragenen hostnamen), sondern enthält die offizielle IP-Adr.
[Reverse]Lookup funktioniert aber sauber auf diesen Namen, wir haben die pDNS selber in der Hand.
Any hints?
Danke, ben
Zuletzt bearbeitet: