So,
ich habe nun ein laufendes openwrt kamikaze, mit:
- GPL netzwerk
- asterisk
- zaptel, zaphfc
- sshd / telnetd
- httpd
- usb support
- samba (der is aber scheinbar defekt?!)
wer lust hat, und ein serielles kabel hat (ohne wuerde ich solche sachen nicht empfehlen) kann ja mal ein bischen testen.
-- 27.4.
neue url: http://sourceforge.net/projects/horstbox/
--
(bitte bis unten weiterlesen!)
das wuerde mich interessieren:
- stabilitaet incl. usb/netzwerk
- funktioniert asterisk?
- funktioniert asterisk+zaphfc am ntba / mit isdn telefonen?
das muss keiner erwarten:
- eine sinnvolle asterisk / zap konfiguration (das ist 'make install' standart)
- irgendwas sinnvolles an den leds vorne (bis auf switch leds)
- funktionieren des reset tasters
- irgendeine funktion von herta
- irgendeine funktion der analog ports
- das orig. update-fs laesst sich NICHT mit diesem kernel booten (lzma)!
das sollte man wissen:
- das main-fs muss auf die main-fs partition (/dev/mtd/3)
- das zImage logischerweise auf die zImage partition (/dev/mtd/2)
- nach dem reboot CTRL^C und mit fconfig das bootscript aendern:
(erst nach /tmp kopieren, dann flashen!)
- in der theorie sollte openwrt die spare2 partition nutzten um ein jffs2 overlay anzulegen
(wenn nicht mit "firstboot" nachhelfen)
- das orig. update-fs laesst sich NICHT mit diesem kernel booten (lzma)!
- default ip nach dem update: 192.168.1.1
So, ich hoffe nichts vergessen zu haben![Smile :) :)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
!!! Viel erfolg, fuer beschaedigte hardware bin in nicht verantwortlich !!!
(sourcen, usw. gibt's auf anfrage)
Schoenes WE,
Roland
ich habe nun ein laufendes openwrt kamikaze, mit:
- GPL netzwerk
- asterisk
- zaptel, zaphfc
- sshd / telnetd
- httpd
- usb support
- samba (der is aber scheinbar defekt?!)
wer lust hat, und ein serielles kabel hat (ohne wuerde ich solche sachen nicht empfehlen) kann ja mal ein bischen testen.
-- 27.4.
neue url: http://sourceforge.net/projects/horstbox/
--
(bitte bis unten weiterlesen!)
das wuerde mich interessieren:
- stabilitaet incl. usb/netzwerk
- funktioniert asterisk?
- funktioniert asterisk+zaphfc am ntba / mit isdn telefonen?
das muss keiner erwarten:
- eine sinnvolle asterisk / zap konfiguration (das ist 'make install' standart)
- irgendwas sinnvolles an den leds vorne (bis auf switch leds)
- funktionieren des reset tasters
- irgendeine funktion von herta
- irgendeine funktion der analog ports
- das orig. update-fs laesst sich NICHT mit diesem kernel booten (lzma)!
das sollte man wissen:
- das main-fs muss auf die main-fs partition (/dev/mtd/3)
- das zImage logischerweise auf die zImage partition (/dev/mtd/2)
- nach dem reboot CTRL^C und mit fconfig das bootscript aendern:
- bitte nicht direkt von usb sticks flashen! nach meiner erfahrung ist das keine gute idee!fis load zImage
exec -c "console=ttyS0,115200n8 console=ttyS0 root=/dev/mtdblock3 ro"
(erst nach /tmp kopieren, dann flashen!)
- in der theorie sollte openwrt die spare2 partition nutzten um ein jffs2 overlay anzulegen
(wenn nicht mit "firstboot" nachhelfen)
- das orig. update-fs laesst sich NICHT mit diesem kernel booten (lzma)!
- default ip nach dem update: 192.168.1.1
So, ich hoffe nichts vergessen zu haben
!!! Viel erfolg, fuer beschaedigte hardware bin in nicht verantwortlich !!!
(sourcen, usw. gibt's auf anfrage)
Schoenes WE,
Roland
Zuletzt bearbeitet: