Hallo Leute.
Nachdem ich mir in den letzten Wochen soviel Wissen hier anlesen konnte (Friboli, ds mod, dnsmasq, inadyn, wol, virtualip etc) scheitere ich nun doch daran, zwei Fritzboxen per VPN miteinander zu verbinden.
Ich möchte folgende Verbindung herstellen:
Fritzbox 7050 - OpenVPN Server (192.168.178.x Netzwerk)
Fritzbox 7170 - OpenVPN Client (192.168.123.x Netzwerk)
zusätzlich soll die Möglichkeit bestehen, sich mit einem weiteren Client zu verbinden.
Zertifikate etc habe ich erstellen können und sind in beiden Boxen gespeichert. OpenVPN lässt sich auf beiden Boxen auch starten (tauchen in der Prozessliste auf). Eine Portfreigabe 1194 auf die Serverbox habe ich mit virtualip geschaltet.
Mit folgender Konfiguration (eingestellt über die ds mod GUI) fahre ich den Server:
Mit dieser Konfiguration fährt der Client:
Der Befehl route ergibt für den Server:
und für den Client:
Ich bekomme jedoch keine Verbindung zustande.
Was mir auffällt ist, dass auf dem Client kein tun interface in der route Tabelle angezeigt wird. Auch der Befehl ifconfig zeigt kein tun Interface.
Ich habe schon gelesen wie ein wilder, finde aber keine Lösung. Weder hier im Forum, noch im Wiki oder auf externen Seiten.
Weiß jemand Rat? Und kann mir einen konkreten Hinweis geben, was evtl. falsch an der Konfiguration ist bzw. was ich evtl in der gesamten Prozedur vergessen haben könnte?
Gruß und Dank
molfi
Nachdem ich mir in den letzten Wochen soviel Wissen hier anlesen konnte (Friboli, ds mod, dnsmasq, inadyn, wol, virtualip etc) scheitere ich nun doch daran, zwei Fritzboxen per VPN miteinander zu verbinden.
Ich möchte folgende Verbindung herstellen:
Fritzbox 7050 - OpenVPN Server (192.168.178.x Netzwerk)
Fritzbox 7170 - OpenVPN Client (192.168.123.x Netzwerk)
zusätzlich soll die Möglichkeit bestehen, sich mit einem weiteren Client zu verbinden.
Zertifikate etc habe ich erstellen können und sind in beiden Boxen gespeichert. OpenVPN lässt sich auf beiden Boxen auch starten (tauchen in der Prozessliste auf). Eine Portfreigabe 1194 auf die Serverbox habe ich mit virtualip geschaltet.
Mit folgender Konfiguration (eingestellt über die ds mod GUI) fahre ich den Server:
Code:
# OpenVPN 2.1 Config
proto udp
port 1194
dev tun
ca /tmp/flash/ca.crt
cert /tmp/flash/box.crt
key /tmp/flash/box.key
mode server
tls-server
dh /tmp/flash/dh.pem
tls-auth /tmp/flash/static.key 0
ifconfig-pool 192.168.200.4 192.168.200.251
ifconfig 192.168.200.1 192.168.200.2
route 192.168.200.0 255.255.255.0
push "route 192.168.200.0 255.255.255.0"
push "route 192.168.178.0 255.255.255.0"
max-clients 5
tun-mtu 1500
mssfix
daemon
verb 3
cipher AES-256-CBC
route 192.168.123.0 255.255.255.0
comp-lzo
keepalive 10 120
status /var/log/openvpn.log
Mit dieser Konfiguration fährt der Client:
Code:
# OpenVPN 2.1 Config
proto udp
port 1194
dev tun
ca /tmp/flash/ca.crt
cert /tmp/flash/box.crt
key /tmp/flash/box.key
tls-client
ns-cert-type server
tls-auth /tmp/flash/static.key 1
pull
remote [I]dydnseintrag.dyn.net[/I]
nobind
ifconfig 192.168.200.2 192.168.200.1
tun-mtu 1500
mssfix
daemon
verb 3
cipher AES-256-CBC
route 192.168.178.0 255.255.255.0
comp-lzo
keepalive 10 120
resolv-retry infinite
status /var/log/openvpn.log
Der Befehl route ergibt für den Server:
Code:
Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface
192.168.180.1 * 255.255.255.255 UH 2 0 0 dsl
192.168.180.2 * 255.255.255.255 UH 2 0 0 dsl
192.168.200.2 * 255.255.255.255 UH 0 0 0 tun0
192.168.178.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 lan
192.168.178.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
192.168.200.0 192.168.200.2 255.255.255.0 UG 0 0 0 tun0
192.168.123.0 192.168.200.2 255.255.255.0 UG 0 0 0 tun0
169.254.0.0 * 255.255.0.0 U 0 0 0 lan
default * 0.0.0.0 U 2 0 0 dsl
und für den Client:
Code:
Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface
192.168.180.1 * 255.255.255.255 UH 2 0 0 dsl
192.168.180.2 * 255.255.255.255 UH 2 0 0 dsl
169.254.1.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 lan
192.168.123.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 lan
192.168.123.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
default * 0.0.0.0 U 2 0 0 dsl
Ich bekomme jedoch keine Verbindung zustande.
Was mir auffällt ist, dass auf dem Client kein tun interface in der route Tabelle angezeigt wird. Auch der Befehl ifconfig zeigt kein tun Interface.
Ich habe schon gelesen wie ein wilder, finde aber keine Lösung. Weder hier im Forum, noch im Wiki oder auf externen Seiten.
Weiß jemand Rat? Und kann mir einen konkreten Hinweis geben, was evtl. falsch an der Konfiguration ist bzw. was ich evtl in der gesamten Prozedur vergessen haben könnte?
Gruß und Dank
molfi
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: