OpenVPN auf Fritzbox 7170 und 7050

FlatVirus

Neuer User
Mitglied seit
29 Sep 2005
Beiträge
19
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo liebes Forum.

Nachdem ich nun sämtliche Themen hier durch habe, habe ich es nun auch geschafft, OpenVPN auf beiden Boxen zum laufen zu kriegen.
Die FritzBox 7170 ist dabei serverseitig eingerichtet, die 7050 dann logischerweise als Client. Die Verbindung klappt auch, die Boxen und auch alle Computer in den beiden Netzen sind anpingbar, egal von welcher Seite aus.
Leider erscheinen die Computer nicht im Netzwerk des anderen Netzwerkes, daß heißt, daß ich sie unter Netzwerk nicht mit Namen sehen kann. Die Firewall ist soweit ausgeschalten zwecks Tests. Ich kann alerdings über die IP-Nummer der jeweilgen Rechner auf diese auch zugreifen. Dies geht also. Dann sehe ich auch die Freigaben. Wie aber ist es möglich, daß man aber die Computer des Fremdnetzes im eigenden Netz unter Netzwerk sehen kann?
 
Du benutzt TUN, richtig?

Das Auflösen von Hostnamen (also des rechnernamens) geschieht per Broadcasts, welche von TUN-devices nicht übermittelt werden. Hierfür benötigst du ein TAP-Device, welches ein vollständigen layer-2 Tunnel (und damit auch Broadcasts) ermöglicht
 
Hallo,

bei einem Draytek Vigor LAN-to-LAN musste man damals einfach nur lange genug warten - Windows braucht bis zu 10 Minuten, um die Netzwerkumgebung zu aktualisieren.
Die Frage ist natürlich, ob openVPN die Braodcasts vernünftig zwischen den Netzen überträgt. Ich bin kein openVPN Experte, aber ich könnte mir vorstellen, dass man dafür mit TAP Devices und nicht mit TUN Devices arbeiten muss.
Suche mal hier im Forum danach, da gibt es mit Sicherheit schon was.

//EDIT: Zu spät. :(

Viele Grüße

Frank
 
Ok, dank euch schon mal für eure Antworten. Hab mich auch schon ein wenig hier im Forum umgesehen. So wie es aber aussieht, müßte ich ja meine Config-Dateien erheblich ändern und würde ja riskieren, daß dann vielleicht nichts mehr funktioniert. Denke mal, daß ich es dann lieber so lasse. Man erreicht ja die Rechner über die IPs. Das ist auch okay.
 
... da die PC's in verschidenen IP-Netzen sind klappt (wie oben schon bemerkt) die "normale" Namensauflösung per Broadcast nicht. Hier benötigtest du einen "Namensauflöser" (WINS-Server) oder du könntest alternativ "von Hand" Einträge in die Datei "lmhosts" machen, die sich in %systemroot%\system32\drivers\etc befindet, so in der Art
Code:
192.168.178.9	PC-1
192.168.178.10 	PC-2
192.168.178.11	PC-3
192.168.178.12	PC-4
(übrigens: die Datei darf nur lmhosts heißen, ohne Dateiendung)
Dann kannst du auch die Namen benutzen...

Jörg
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.