Hi!
Es tut mir leid, aber zu den Vermuttungen von VoIP-Freak muss man schon sein Senf dazu geben.
VOIP-Freak schrieb:
(Schon wieder) Sofern, der VoIP-Provider beim Übergang ins Festnetz höchste Quali bei Minimum Quantifizierungsverzerrung...
Sag mal weisst du was dieser Begriff ueberhaupt bedeetet? Wenn ich sehe in welchem Context du ihn hier und in andere Posting benutzt, bin ich mit in zwischen sicher das die Antwort NEIN ist.
Wenn du uns beeindrucken willst wiviel du weisst, lass es lieber ;-)
Hier sind wirklich Fakten gefragt und nicht Halbwissen oder Vermutungen.
Es ging darum ob mehr als eine Verbindung per VoIP per FBF zu Strato moeglich sind. Und nicht ueber Qualitaet oder welcher Codec besser ist oder...
... Delay usw. haben will, bietet er beim Basic Call Control über die Trying Message nur G.711 (A-law, here) an.
Zudem kann er auf das Transcoding verzichten. (noch mal
)
Was hat hier der Delay zu diesem Thema zu tun?!
Und woher willst du wissen ob er Trasncoden muss oder nicht. Weisst du etwa welcher Provider Strato zu Terminierung der Gespraeche benutzt und ob er G711 benutzt oder nicht und mit welcher Prioritaet dieser Codec ist?
Und woher weisst du, das FBF immer beim Verbindungsaubau NUR G711 benutzen kann/muss? Es gibt genug Berichte die dagegen sprechen.
Aber auf jeden Fall - das er beim Verbindungsaufabu NUR G711 als verfuegbar meldet ist schlicht und ergreifend FALSCH! Zumindest bei der FBF.
Bei einem E2E Call over IP hängt dies von dann den Fähigkeiten der jeweiligen beteiligten Endstellen ab. D. h. welche Vielfalt an Audiocodecs und besonders welche Schnittmenge vorhanden ist.:idea:
Die Audiocodec spielen hier eine Rolle nur insofern das es ausreichend Bandreite geben muss fuer mehr als ein Call. In wirklichkeit aber, darueber hinaus begrenzen viele VoIP-Provider die Verbindung auf 1 Call.
Dazu kommt die Tatsache das bei den FBF per Default der G711 gesetzt ist, man sich aber schon ein Ruck geben durch das Menu zu gehen und die Option fuer low-band-Codec umzustellen.
M. E. hat die FB bisher eine "rudimentäre" Call establishing procedure.
Sie kennt die Geschwindigkeiten auf der DSL und bei trotzdem über SIP einen zwoten Call auf, selbst wenn beide in Speech mit G.711 und 64kbps Netto (ca. 80 kps Brutto) münden.
Und wohre hast du das jetzt? Seltsam ist es aber, das es bei soviele andere Leute das aber trozt deine Behauptungen funktioniert.
Dies ist allerdings nicht ganz einfach, man könnte auch versuchen, z. B. den aktiven Call zunächst auf einen komprimierten Modus zu konvertieren.:noidea:
Ach aje....
Das "Syndrom" ist m. W. z. Z. man hört den Anderen als 1000ter VoIP, kann sich aber nicht bemerkbar machen.
Was du uns jetzt woll sagen willst.... :noidea:
Ich hoffe das Ganze ist verständlich.
Nein, weil es nicht im Ansatz mit dem SIP-Protokol zu tun hat und mit den FBF von AVM noch weniger.
Ein schönes langes Wochenende.
Danke dir ebenfalls. Nichts fuer ungut aber damit stiftest du mehr Verwirrung als wirklich Hilfe zu leisten. ;-)
Gruss