Neues WiFi IP Phone WP-120 vorgestellt

Redaktion

IPPF-Reporter
Mitglied seit
20 Aug 2004
Beiträge
1,888
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Neues WiFi IP Phone WP-120 vorgestellt
Zweites WiFi WLAN Phone von crosscom Networks

Reinfeld, 12.12.2005 - Das vor gut 3 Wochen angekündigte WLAN WP-150 von crosscom Networks bekommt einen kleinen Bruder. Im Design weniger aufwendig und in den Funktionalitäten ein wenig abgespeckt, bietet das WP-120 eine preiswerte Alternative.

Im Gegensatz zum WP-150 ist das kostengünstigere WP-120 mit einem Monochrom-Display ausgestattet, ein Modell mit Farb-Display wird im März Folgen. Unterstützt wird nur IEEE 802.11b, das WP-150 unterstützt 802.11 b & g. So gibt es verschiedene Merkmale die es in denen sich die beiden Modelle unterscheiden. Dies schlägt sich aber auch positiv im Preis nieder.

Der neue WP-120 ist ideal für den Einsatz in Büroetagen, Campus WLAN’s, Homeoffices, Arztpraxen oder auch Anwalt Kanzleien geeignet. In der Technik werden nahezu alle Funktionalitäten wie auch beim WP-150 Unterstützt, wie z.B.:

- IEEE802.11f (IAPP) with layer 2 handover/ Proprietary layer 3 handover
- QoS with DECF or IEEE802.11e
- Security WEP key (64/128 bits), WPA, 802.1x
- G.711, G.729ab, G.726, G.723.1, SPEEX, Echo cancellation, Jitter buffer, VAD, CNG
- Roaming: IEEE802.11f (IAPP) for layer 2 handover; Properietary layer 3 handover

Mit diesem Einstiegsmodell rundet crosscom Networks das Produktportfolio weiter ab und bietet den Anwendern, die einige Funktionalitäten von dem WP-150 nicht benötigen ein perfektes, mobiles Einstiegsmodell in die IP Telefonie.

Nähere Informationen gibt es bei:

www.ipronec.com
www.crosscomnetworks.com

Quelle: Pressemitteilung

Anmerkung: Das erwähnte "150er" könnte auch das "200er", das würde zur Zeitangabe "vor gut 3 Wochen passen".
 
Na ganz klasse. Erst kriegen sie jahrelang kein WPA hin und biete nur unzureichendes WEP an und jetzt wo WPA schon längst durch WPA2 (WPA-AES) abgelöst wurde kommen sie mit WPA um die Ecke...
:roll:

Oder ist die Auflistung hier unvollständig und es wird neben TKIP auch AES unterstützt? Dann wäre das Telefon in der Tat eine Überlegung wert :)
 
Testbericht WP-120

Von der Firma crosscom Networks wurde mir durch die Vermittlung von Supasonic ein Testgerät des WiFI Phone WP-120 zur Verfügung gestellt.
Hiermit nochmals herzlichen Dank dafür.

Interessenten können das WP-120 von den Partnern und Distribution auf www.crosscomnetworks.com erhalten. Das Telefon im derzeitigen Entwicklungsstand wird z.Z. mit einem Listenpreis von 390 ¤ geführt. Es wird aber daran gearbeitet es in Zusammenarbeit mit VOIP-Providern zu einem deutlich geringeren Preis abgeben zu können.


Im Lieferumfang:
  • WP-120 - FW-Version 0.03.1127 /2005.07.11
  • 1 Akku 1000 mAh
  • 1 Ladegerät
  • Anleitung A5 44 Seiten – englisch
Ausstattung:
  • WEP und WPA
  • WLAN 802.11 b, verschiedene AP speicherbar
  • 1 SIP-Account
  • Codecs G711/G729/G723/G726
  • momochromes Display, beleuchtet
  • beleuchtete Tatatur
  • Vibrationsalarm
  • 11 Klingeltöne
  • Anschluß für Headset
  • Anschluß für Ladegerat
  • separater Ein/Aus Schalter

Das Gerät lässt sich komplett am Telefon oder über Web-Interface konfigurieren.
Alle Menüs sind selbsterklärend und die Einstellung sollte ohne Schwierigkeiten möglich sein.

Die Menüpunke am Telefon:
  • Call History
  • Message
  • Phone Settings
  • SIP Settings
  • IP Settings
  • WLAN Settings
  • System Time
  • Information

Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme des Gerätes sollte keine Schwierigkeiten bereiten. Auch wenn in der beigelegten Anleitung die WLAN-Einstellungen erst in Kapitel 8 behandelt werden. Im Router sollte der DHCP-Server aktiviert sein. Später kann auf statische IP umgestellt werden.
Nach dem Einschalten versucht das Gerät brav eine Verbindung zu einem WLAN-Netz aufzubauen. Sollte im Router weder WEP noch WPA aktiviert sein (was ich ja eigentlich von einem vernünftigen Nutzer nicht erwarte) bekommt das WP-120 auch sofort seine IP.

Bei aktiviertem WEP oder WPA im Router muß man im Telefon die W-LAN Settings aufrufen. Dann bekommt man die verfügbaren Netze angezeigt und wählt einfach die SSID des Routers aus. Nun wird man nach dem WEP oder WPA-Schlüssel gefragt. Nach dessen Eingabe auch hier sofort Verbindung zum Router.

Da wir nun eine Verbindung haben können wir den Rest der Konfiguration per Web-Interface erledigen.
Ein Passwort ist im Auslieferungszustand nicht gesetzt, kann aber eingestellt werden und man landet automatisch auf der Statusseite.





Menüs zum Einstellen des Passwortes,Zeit und Datum



Firmware-Update und Reset
Ein FW-Update konnte nicht getestet werden, da zwar eine neue FW angekündigt, aber leider bei Veröffentlichung des Berichtes noch nicht verfügbar war.


LAN und W-LAN



VOIP-Account und allgemeine Telefoneinstellungen



Telefonbuch



Telefonbuch-Backup




Mein Test der sich über mehrere Wochen erstreckte wurde mit einem Account von Sipgate durchgeführt.
Das Gerät bringt eine ordentliche Sprachqualität. Es wurde aber von einigen Gesprächspartnern die zu geringe Lautstärke bemängelt.
Auch der Test an einem öffentlichen kostenfreien AP über WLAN Authentifizierung brachte dieselben Ergebnisse.

Gut finde ich die Backup-Funktion des Telefonbuchs. Diese wird als BIN-Datei abgelegt.
Schön wäre es, wenn auch die SIP-Account Daten mit gesichert werden könnten.

Den Headsetanschluß konnte ich wegen fehlendem Gerät nicht testen.
Auch konnte das Roaming zwischen den möglichen AP mangels dieser nicht getestet werden.


aufgefallene Kritikpunkte:

Telefonbuch – Die zu speichernde Rufnummer kann maximal nur 20 Stellen lang sein was bei meinen Versuchen SIP URIs einzutragen schnell an die Grenzen stieß. Beim Speichern wird alles ab der 21.Stelle abgeschnitten und wird somit unbrauchbar.


Wählen von SIP-URI
Auch beim direkten Wählen einer SIP-URI kommt es zu diesem Fehler, wenn die Adresse eine bestimmte Länge übersteigt. Der Anwahlversuch wird fehlerlos abgebrochen. Es ist mir bisher nur gelungen SIP-URIs zu erreichen welche eine ziemlich kurze Adresse haben.

Netzwerk
Es gibt keine Einstellungsmöglichkeit die Ports (SIP +RTP) selbst festzulegen.
Das Telefon krallt sich bei der Registrierung beim VOIP-Provider irgendeinen freien Port im lokalen Netzt für SIP (zwischen 1000 und 30000).Dieses mag beim Betrieb an einem öffentlichen AP nützlich sein, aber im privaten Netz eher unpraktisch, da es ja immer noch Router gibt die ohne Portweiterleitung so ihre Probleme mit VOIP haben.

Betrieb an HotSpots
An HotSpots, die WLAN Authentifizierung unterstützen (also WEP, WPA und WPA-PSK oder 802.1x) ist das Telefon nutzbar.
An HotSpots mit Autentifizeirung über Webseite ist ein Betrieb nicht möglich.

Standby des Akkus
Das Testgerät hatte einen Standby-Zeitraum von maximal 12 Stunden. Da es sich bei dem Gerät um ein Vorführmodell handelt kann ich natürlich nicht sagen wie es sich verhält wenn ein neuer Akku verwendet wird.

Klingelton
Der Klingelton läst sich ein oder ausschalten. Eine Einstellungsmöglichkeit der Klingellautstärke fehlt leider.
Auch würden polyphone Klingeltöne dem Gerät gut zu Gesicht stehen.

Alle aufgeführten Kritikpunkte wurden bereits an crosscom networks übermittelt und es wird daran gearbeitet.

Fazit:
Das WP-120 hat mir in den letzten drei Wochen keine Schwierigkeiten bereitet.
Es hat sich ausgezeichnet mit meinem Router vertragen.
Was mich total genervt hat war die viel zu kurze Standby-Zeit des Akkus.
Für den Heimgebrauch, um schnurlos telefonieren zu können, verrichtet es seine Arbeit ohne Probleme.
Außerhalb der eigenen vier Wände ist es nur eingeschränkt einsetztbar.
Die aufgeführten Kritikpunkte sollten sich aber per FW-Update lösen lassen.
Ich bin schon sehr gespannt bei welchem VOIP-Provider das Gerät im Shop auftauchen wird und vor allem zu welchem Preis.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.