Ich denke, dass ich auch die alte Rechtschreibung sehr gut gelernt habe und bin trotzdem ausdrücklicher Befürworter der Reform.
Alle, die gegen die Reform gestimmt haben, mögen sich überlegen, ob sie wissen, warum es zwar
"auf dem Trockenen stehen" aber
"auf dem trockenen sitzen" heißen sollte. Sollte es hier Leute geben, die beides groß schreiben? Dann hätten sie wohl besser für die Reform gestimmt.
Warum soll es "Auto fahren" und "radfahren" heißen?!
Die neue Rechtschreibung ist sicherlich auch noch nicht das Gelbe vom Ei, aber vieles ist logischer und einfacher geworden. Natürlich sehen manche Wörter auch komisch aus, aber nur weniges, was vorher richtig war, ist nach der Reform explizit falsch.
Und warum sollte man zur Schreibweise von 1904 zurückkehren? Warum nicht zur Rechtschreibung von Goethe oder Schiller? Oder vielleicht zu der aus dem 15. Jahrhundert?!
Ich finde die Titanic hat das ganz nett karikiert. Sprache verändert sich eben, es würde ja keiner ernsthaft fordern, dass man wieder Nasus statt Nase schreiben soll, aber bei Majonäse gehen alle auf die Palme.
Vorschreiben, welche Fehler ich mache, kann mir sowieso keiner, also kann ich im Privatgebrauch schreiben wie ich will. Für Behörden, Gesetzestexte und Schulen muss es aber Vorschriften geben. Und die 12 Mio. Schüler, die das jetzt vernünftig gelernt haben, sollen sich den Alten wieder anpassen, die sich zu sehr eingeengt fühlen, wahrscheinlich, weil sie geistig einfach etwas beschränkt sind. Hiermit meine ich niemanden in diesem Forum persönlich, sondern ein Großteil der 80% Deutschen, die die Reform zwar ablehen, aber sowieso nicht vernünftig lesen und schreiben können.
Das ist eben so in Deutschland, meckern, dass alles schlecht sei, können wir gut, aber was verändern, das kommt gar nicht in die Tüte - und wenn doch, dann bitte nur beim Nachbarn, aber niemals bei mir!