Mag sein, dass in den USA, wo ein wesentlich höherer Anteil der Bevölkerung noch mit analogen Telefonanschlüssen arbeitet, auch der GS ATA häufiger direkt am Amtsanschluss hängt. Hier im deutschen Markt sieht es jedenfalls anders aus.
Verschaffe Dir doch - z.B. über eine Umfrage - einfach mal ein realistisches Bild, wieviel Prozent der VoIP-Nutzer hier noch ihr analoges Telefon direkt an einem analogen Amtsanschluss betrieben, bevor sie einen ATA dazwischenstöpselten. Schiebe die Schuld nicht immer auf die Nutzer und ihr restliches Equipment, wenn Grandstream es nicht fertig bringt, Produkte zu bauen, die den Bedürfnissen und Gegebenheiten des deutschen Marktes entsprechen.
Auch wenn die von Privatanwendern verwendeten "kleinen Kistchen" vielleicht nicht gerade eine TK-Anlage darstellen, die ein mittleres Unternehmen verwendet - GS Adapter zielen auch nicht gerade auf den professionellen Bereich... Und wenn Du meinst, Hersteller wie Siemens (von der die Dt. Telekom erhebliche Teile ihres Equipments bezieht) oder Ackermann (die auch den professionellen Bereich bedienen) seien nicht in der Lage, TK-Anlagen für Privatleute zu bauen, die halbwegs der Spezifikation entsprechen, dann fehlen mir tatsächlich weitere Argumente. Grandstream sind also offenbar die einzigen, die die Spezifikation und Toleranzen des deutschen Marketes einhalten und deshalb läuft ja auch alles so wunderschön und ohne Probleme... :kotz:
Um aber mal wieder auf den konstruktiven Pfad zurückzukommen, können vielleicht hier die anderen 488 Nutzer mal ihre Erfahrungen mit der bisherigen Hangup-Detection- und ggf. erzielbaren Verbesserungen mit den Einstellungmöglichkeiten der neuen FW-Version posten.