Netcapi

semko

Neuer User
Mitglied seit
23 Aug 2005
Beiträge
198
Punkte für Reaktionen
5
Punkte
18
Ich verwende die AVM Netcapi mit der FBF 7050 und einer Anruferanzeige (PowerISDNMonitor). Klappt soweit ausgezeichnet, allerdings gibt es ein kleines Problem: Jedes Mal wenn der Rechner aus dem Ruhezustand wieder hochfährt, ist die Capi tot. Es hilft dann nur noch ein Neustart und das ist natürlich lästig. Kennt vielleicht jemand eine Möglichkeit, die Capi irgendwie zu resetten, damit man sich den Reboot sparen kann?

Sem
 
Es würde vermutlich reichen, den PowerISDNMonitor zu beenden und neu zu starten.
 
Nein, leider nicht. PIM bringt beim Neustart gleich wieder die Fehlermeldung, dass die Capi nicht aktiv ist.

Sem
 
semko schrieb:
Jedes Mal wenn der Rechner aus dem Ruhezustand wieder hochfährt, ist die Capi tot. Es hilft dann nur noch ein Neustart und das ist natürlich lästig.
Mal zur Klarstellung:
Mit "CAPI tot" meinst Du, Du kannst von Deinem Rechner aus nicht mehr auf den CAPI-Server der Box zugreifen? Oder hast Du auf der Box nachgesehen, ob dort CAPI nicht mehr läuft?

Gleiche Frage zum Neustart: Neustart des Rechners? Oder der Box?
 
DM41 schrieb:
Mal zur Klarstellung:
Mit "CAPI tot" meinst Du, Du kannst von Deinem Rechner aus nicht mehr auf den CAPI-Server der Box zugreifen? Oder hast Du auf der Box nachgesehen, ob dort CAPI nicht mehr läuft??
Auf der Box ist alles in Ordnung, die merkt ja auch gar nichts davon, dass der Rechner in den Ruhezustand versetzt wurde. Also CapiToTCP bleibt auf der Box aktiv.
DM41 schrieb:
Gleiche Frage zum Neustart: Neustart des Rechners? Oder der Box?
Der Rechner muss neu gestartet werden, damit dort die Capi2032 wieder ansprechbar ist.

Sem
 
Dann hast du wohl noch andere Programme, die (Net)CAPI im Rechner nutzen ? Das Problem wird wohl sein, dass die Capi DLL nicht mitkriegt, dass der Rechner runterfährt, und deswegen alle angemeldeten Programme sich deregistrieren müssten, damit die DLL auch wirklich entladen werden kann. Dann würde nämlich beim erneuten Laden der DLL die Verbindung zur Box wieder aufbauen werden, was bei dir offensichtlich nicht der Fall ist.
 
NN schrieb:
Es würde vermutlich reichen, den PowerISDNMonitor zu beenden und neu zu starten.

Ich hatte und habe ähnliche Probleme (Die NetCAPI reaktiviert sich nicht selbstständig nach den Aufwecken aus dem Ruhezustand)

Bei mir hat da das deaktiveren und anschließende aktivieren der Überwachung (rechtsklick auf PIM und Überwachung aktiv anklicken) geholfen.

(Wann) Kommt bei dir eine Fehlermeldung?

Ich habe schon mal nach einem Batchaufruf gesucht, der das automatisch macht - bin aber nicht fündig geworden. :-(
 
die Lösung wäre nur im PIM möglich, dort aber relativ trivial: beim Runterfahren des Rechners bei der CAPI abmelden, und beim Hochfahren prüfen, ob eine CAPI vorhanden ist, und anmelden. Kann aber nur im PIM selbst geschehen.
 
NN schrieb:
die Lösung wäre nur im PIM möglich, dort aber relativ trivial: beim Runterfahren des Rechners bei der CAPI abmelden, und beim Hochfahren prüfen, ob eine CAPI vorhanden ist, und anmelden. Kann aber nur im PIM selbst geschehen.

Vielleicht ist da von mir etwas falsch rübergekommen.
Beim Neustart des PCs wird die CAPI automatisch neu verbunden.

Nur beim Aufwecken aus dem Ruhezustand muss die CAPI erst wieder in Schwung gebracht werden, in dem ich die Überwachung durch den PIM einmal deaktivere und dann wieder aktiviere.

- Mit einer Batchdatei ist es ja möglich, den Rechner in den Ruhezustand zu versetzen. Nach dem Wiederaufwachen, wird die Batchdatei weiter ausgeführt. - Hier suche ich nach einem Aufruf, der die Überwachung der CAPI automatisch deaktiviert und dann wieder aktiviert. Leider gibt es hier jedoch keinen Befehl für den PIM.
Wenn es den gäbe, würde ich meinen PC anhand der Batchdatei in den Ruhezustand schicken.
 
Hi smileyman,

smileyman schrieb:
Mit einer Batchdatei ist es ja möglich, den Rechner in den Ruhezustand zu versetzen. Nach dem Wiederaufwachen, wird die Batchdatei weiter ausgeführt. - Hier suche ich nach einem Aufruf, der die Überwachung der CAPI automatisch deaktiviert und dann wieder aktiviert. Leider gibt es hier jedoch keinen Befehl für den PIM.
Wenn es den gäbe, würde ich meinen PC anhand der Batchdatei in den Ruhezustand schicken.

Ich habe das Problem für mich jetzt wie folgt gelöst:
PIM wird als Dienst geladen. Das Herunterfahren in den Ruhezustand geschieht per Batch. Darin wird vor dem Hibernate-Kommando mit "sc.exe stop powerisdnmonitor" der PIM-Dienst beendet. Nach dem Wecken wird der Batch fortgesetzt mit "sc.exe start...". Das funktioniert soweit einwandfrei, allerdings gibt es nun ein neues Problem mit der Outlook-Anbindung, aber das ist ein anderes Thema.

Sem
 
Hallo Semko,
danke für deinen Tipp. - Funktioniert wunderbar.

Auf meiner Logitech-Tastatur habe ich eine Taste fürs Herunterfahren des PCs. - Diese ist bei mir so belegt, dass sie den PC in den Ruhezustand versetzt. - Wenn ich die jetzt noch mit einer Batch belegen könnte - TRÄUM- ;-)

Dennoch danke

smileyman
 
smileyman schrieb:
Hallo Semko,
danke für deinen Tipp. - Funktioniert wunderbar.

Auf meiner Logitech-Tastatur habe ich eine Taste fürs Herunterfahren des PCs. - Diese ist bei mir so belegt, dass sie den PC in den Ruhezustand versetzt. - Wenn ich die jetzt noch mit einer Batch belegen könnte - TRÄUM- ;-)

Dennoch danke

smileyman

Wenn du zufällig Girder zu laufen hast (für eine Fernbedienung oder als Alleskönner-Alternative für die Logitech-Software oder was weiß ich was es zu automatisieren gibt), kannst du Befehle erstellen, die z.B. vor oder nach dem Ruhezustand selbstständig ausgeführt werden - also auch, wenn du dich durch das Startmenü klickst oder ein anderes Programm den Ruhezustand / Standby einleitet.
 
Unauthorized schrieb:
Wenn du zufällig Girder zu laufen hast (für eine Fernbedienung oder als Alleskönner-Alternative für die Logitech-Software oder was weiß ich was es zu automatisieren gibt), kannst du Befehle erstellen, die z.B. vor oder nach dem Ruhezustand selbstständig ausgeführt werden - also auch, wenn du dich durch das Startmenü klickst oder ein anderes Programm den Ruhezustand / Standby einleitet.

Schade, das Girder so teuer ist ;-) - Dennoch danke für den Tipp ;-)

Nach längerem, ausgiebigem Testen des oben erwähnten Tipps musste ich feststellen, dass das so bei mir nicht klappt. - Zwar wird der Dienst neu gestartet, allerdings wird die CAPI nicht resettet. - Es werden also keine Anrufe aufgezeichnet. ;-(
 
smileyman schrieb:
Nach längerem, ausgiebigem Testen des oben erwähnten Tipps musste ich feststellen, dass das so bei mir nicht klappt. - Zwar wird der Dienst neu gestartet, allerdings wird die CAPI nicht resettet. - Es werden also keine Anrufe aufgezeichnet. ;-(

Bau mal vor den sc start Befehl eine kurze Verzögerung ein, z.B. mit:
ping -n 10 127.0.0.1

Vielleicht hilft das.

Sem
 
semko schrieb:
Bau mal vor den sc start Befehl eine kurze Verzögerung ein, z.B. mit:
ping -n 10 127.0.0.1

Hilft leider auch nicht. - Mir scheint, dass zwar der Dienst aber nicht die CAPI-Verbindung beendet und neu gestartet wird.

Schade eigentlich. ;-)
 
smileyman schrieb:
Hilft leider auch nicht. - Mir scheint, dass zwar der Dienst aber nicht die CAPI-Verbindung beendet und neu gestartet wird.
Sehr merkwürdig. Hier klappt das einwandfrei.
Schau doch mal direkt nach der Rückkehr aus Hibernate in den PIM Einstellungen unter Capi-Info nach, was dort bei den Hersteller-Informationen steht. PIM trägt dort nur etwas ein, wenn es sich ordnungsgemäß an der Capi registrieren konnte.

Hattest du auf dem Rechner mal eine FritzCard installiert und hast vor dem Einspielen der Net-Capi nicht die alte Software komplett gelöscht?
Suche mal nach capi2032.dll. Wieviele Dateien findest du in welchen Verzeichnissen?

Mit welchem Befehl schickst du den Rechner in den Ruhezustand?

Verwendest du die aktuelle Version von PIM (4.4.3)?

Sem
 

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
246,608
Beiträge
2,254,850
Mitglieder
374,516
Neuestes Mitglied
Charlesfort
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.