quote SETENV
quote SETENV HWRevision: 234
quote SETENV HWSubRevision: 2
quote SETENV ProductID: Fritz_Box_HW234
quote SETENV firmware_version avme
Bei "ProductID" bin ich mir zwar nicht ganz sicher (aber ich glaube das muss auch nicht geändert werden) aber die Werte für die Variablen "HWSubRevision" und "firmware_version" müssen dazu definitiv nicht geändert werden. Es dürfte bereits ausreichen, wenn man nur "die Variable "HWRevision" (temporär) anpasst (und nur wenn das nicht ausreichen sollte dann noch die ProductID, das sollte dann aber spätestens ausreichen, wenn es nicht gerade eine 7590 mit 1und1-Branding ist).
Das geht übrigens auch ganz ohne das ruKernelTool (und somit muss auch gar nicht erst das Datum des Rechner verändert werden) und was "quote SETENV" bewirken soll verstehe ich auch nicht ganz.
Zudem das ganze (wie schon erwähnt) mit FRITZ!OS 7.20 für die 7590 ggf. obsolet geworden ist (bzgl. dem wohl eigentlich gewünschten Ziel, und da soll es wohl nicht nur um Kanal 13 im 2.4GHz Band gehen denn das ginge definitiv auch mit der alten "nationalen" DE-Firmware der 7590), da es sich dabei nun ebenfalls um ein "multinational"-Image handelt, wie das bei der 6890 schon vorher/immer der Fall war.
Des Weiteren wäre es (bspw. wenn man eben noch ein FRITZ!OS vor 7.20 bzw. 7.19 verwenden möchte mit dem Branding "avme" anstatt "avm" oder "1und1") ggf. interessanter, die entsprechende (vor FRITZ!OS 7.20 = internationale) Firmware-Version der 7590 so zu verändern (rc.conf), dass diese auch auf einer Box mit avm oder 1und1-Branding läuft anstatt ein Image eine 6890 zu verwenden. Zudem man so aus einer 7590 natürlich auch keine 6890 macht, aber das hatte ich ja schon einmal erläutert (scheint nur nicht "angekommen" zu sein):
Leider wird beim Hochfahren die Box als 7590 weiterhin erkannt, ...
Nicht nur das. Alle deine o.g. Änderungen sind nur temporär und beim starten der Firmware schon wieder weg, das schließt auch die Änderung bzgl. avme-Branding mit ein (weshalb es eben sinnlos ist, diese Werte zu ändern, es reicht vollkommen aus, dass das Recovery-Tool vorübergehend "überlistet" wird damit es die 6890-Firmware in den RAM lädt und dazu muss man eben nicht all diese Werte ändern).
Nirgends sonst geht das! Alles ausprobiert
Also
alles ausprobiert hast du wohl nicht denn es geht auch anders.
Mal sehen ob das wieder gelöscht wird.
Zwar sehe ich in deiner Anleitung Fehler bzw. überflüssige Aktionen (s.o.) und ist ggf. aufgrund FRITZ!OS 7.2x sogar komplett überflüssig (s.o.) aber alleine deshalb wird diese Anleitung sicherlich nicht gelöscht werden. Zudem man die Anleitung (per Edit deinerseits) dbzgl. auch entsprechend abspecken und vereinfachen (also überarbeiten) kann. Zudem fehlt imo auch noch der wichtige Hinweis, dass dies mit einer 1und1-Box so nicht umsetzbar wäre (Bootloop wäre die Folge) und bei einer 7590 mit avme-Branding gar nicht erst nötig wäre.
Das (primäre) Problem bzgl. potentieller Löschkandidat dieser Anleitung dürfte wohl eher sein, dass damit das Ziel einer quasi "illegalen" Änderung beim WLAN erreicht werden soll (Sendeleistung und/oder Kanalauswahl), indem man dann eine andere Region einstellen kann (auch wenn das so nicht direkt erwähnt wurde, war wohl auch entsprechend Absicht

).
Das ist wohl auch der Grund, weshalb eine ähnliche Anleitung (also mit dem Ziel der 6890er-Firmware auf einer 7590) mittlerweile im IPPF nicht mehr zu finden ist. Ich kann mich jedenfalls an diese alte Anleitung noch ein wenig erinnern und ähnliches hatte ich damals schon geschrieben (von der Neuerung bzgl. FRITZ!OS 7.19/20 mal abgesehen, denn das gab es damals imo noch nicht). Ich weiß gar nicht ob damals diese Anleitung ein anderer verfasst hatte oder ob du das auch schon warst (aber es sieht wohl so aus). Mir war auch noch gar nicht aufgefallen, dass diese Anleitung mittlerweile wohl gelöscht wurde.
Nun könnte es natürlich auch sein, dass AVM diese "Lücke" bzgl. WLAN-Modifikation nun mittlerweile mit FRITZ!OS 7.20 geschlossen hat (da ja nun auch mehr Modelle ein "multinationales" Image erhalten haben) und dies somit ggf. verhindert wird (wenn die Box kein avme-Branding hat sondern mit avm oder 1und1-Branding daherkommt). Wenn das der Fall wäre, kommt man mit diesem "Hack" auch nicht wirklich weiter (dauerhaft), wenn man weiterhin aktuelle Firmware verwenden möchte (FRITZ!OS 7.2x wird sicherlich auch für die 6890 noch erscheinen). Auch hier dürfte dann der o.g. Weg mit modifizierter Firmware und darin fest vorgegebenem avme-Branding ggf. zielführender sein als die 6890er-Firmware.
---
Edit:
Die alten Beiträge dazu sind doch nicht gelöscht worden, siehe hier:
https://www.ip-phone-forum.de/threads/fritzbox-7590-startet-nicht-recovery-nicht-möglich.304748/post-2347281
Aber wenn es tatsächlich nur um die "Region-Features" gehen sollte, ist das ganze mit FRITZ!OS 7.2x wohl sowieso unnötig geworden.
---
Edit 2:
Die Überschrift
"Modding 7590 auf 6890 LTE inkl Wifi Kanal 161+13 Australia" sollte wohl auch angepasst werden. Denn nach diesem "Modding" fehlt verständlicherweise immer noch das LTE-Modem der 6890, somit ist das Wort "inkl" in der Überschrift wohl eher irreführend.
---
Edit 3:
Falls das mit einer 6890-Firmware besser funktioniert wäre die obige Anleitung nützlich.
U.u. funktionieren mit der 6890er Firmware auf der 7590 keine anderen Mobilfunk-Sticks. So war das zumindest noch bei der 6840 (welche keine separaten Mobilfunk-Sticks zugelassen hatte). So gesehen könnte die 6890er-Firmware auf der 7590 sogar ein Funktions-Downgrade bewirken. Aber da bin ich mir jetzt auch nicht wirklich sicher. Unterstützt die 6890 LTE Firmware überhaupt separate Mobilfunk-Sticks (von den jeweils eingebauten Modulen in der 6890 v1/v2 abgesehen)?