- Mitglied seit
- 13 Jan 2006
- Beiträge
- 1,242
- Punkte für Reaktionen
- 159
- Punkte
- 63
Hallo Forum!
Es kam die Frage auf, ob man mit einer (wie auch immer gearteten) VoIP-Telefonanlage eine konventionelle ISDN-Telefonanlage ersetzen kann.
Auf der Seite der Anlagenfeatures sollte das nicht schwer sein, spätestens bei Asterisk kann man sich ja so ziemlich alle möglichen und unmöglichen Fiesigkeiten selbst skripten, aber:
wie sieht es mit Systemfunktionen aus?
Leitungstasten,
(sehen, welche Leitung belegt ist und Telefonieren über direktes Auswählen einer Leitung)
Tasten mit Nebenstellen belegt und
(sehen, ob ein bestimmter Teilnehmer gerade spricht)
Durchsagemöglichkeit
(Teilnehmer anwählen und das Telefon nimmt unter bestimmten Bedingungen automatisch ab und schaltet auf freisprechen)
sowie ein von der TK-Anlage zentral gewartetes Telefonbuch
sind sicherlich die am häufigsten genutzten Features konventioneller TK-Anlagen, von denen der Kunde direkt was mitbekommt.
Wie sieht es da bei Grandstream aus? Geht sowas? Reicht Asterisk dafür aus?
Es kam die Frage auf, ob man mit einer (wie auch immer gearteten) VoIP-Telefonanlage eine konventionelle ISDN-Telefonanlage ersetzen kann.
Auf der Seite der Anlagenfeatures sollte das nicht schwer sein, spätestens bei Asterisk kann man sich ja so ziemlich alle möglichen und unmöglichen Fiesigkeiten selbst skripten, aber:
wie sieht es mit Systemfunktionen aus?
Leitungstasten,
(sehen, welche Leitung belegt ist und Telefonieren über direktes Auswählen einer Leitung)
Tasten mit Nebenstellen belegt und
(sehen, ob ein bestimmter Teilnehmer gerade spricht)
Durchsagemöglichkeit
(Teilnehmer anwählen und das Telefon nimmt unter bestimmten Bedingungen automatisch ab und schaltet auf freisprechen)
sowie ein von der TK-Anlage zentral gewartetes Telefonbuch
sind sicherlich die am häufigsten genutzten Features konventioneller TK-Anlagen, von denen der Kunde direkt was mitbekommt.
Wie sieht es da bei Grandstream aus? Geht sowas? Reicht Asterisk dafür aus?