Mit einer Funksteckdose FB schalten?

Thorsten020

Neuer User
Mitglied seit
7 Aug 2008
Beiträge
106
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo

In meiner neuen Wohnung habe ich einen sog. "Konfig-Raum" im Badzimmer hinter einem Schrank, wo ich auch die Fritzbox (7270) betreiben muss, sonst würde dies lange Kabel durch die Wohnung bedeuten.
Jetzt kann ich dadurch die FB nicht mehr per Steckerleiste aus- und einschalten. Mittels einer Mehrfachsteckdose mit einem Schalter an einem langen Kabel (von denen habe ich 3 Stück) könnte ich das lösen, müsste dafür aber das Kabel auftrennen und mit Lüsterklemmen o.ä. wieder verbinden (es gibt ein kleines Loch zum Öffnen der Tür zum Konfig-Raum). Also keine gute Lösung.

Daher habe ich an eine Funksteckdose gedacht. IR scheidet aus, da keine Sichtverbindung.
Dauerhaft eingeschaltet will ich die FB nicht lassen, dafür ist die Standby-Leistung (7.8W) eindeutig zu hoch. Sie ist eindeutig länger aus als an. Man merkt es auch beim Stecker nach ein paar Stunden Betriebszeit ist das Ding sehr warm. Und Wärme = Verlustleistung.
Gestern in einem Baumarkt habe ich Funksteckdosen gefunden, die mit einer Standbyleistung von <0.6W werben. Ist dem Glaube zu schenken?
Wie ist die Funk-Reichweite von solchen Steckdosen? Geht die auch durch (einfache, dünne) Wände? Mit welcher Frequenz läuft das? Sendet die Steckdose auch Funkwellen ab oder empfängt sie nur?

Danke & Gruss,
Thorsten
 
Hallo,

zunächst mal ein bischen OT: Wie hast Du die 7.8W ermittelt ... ? Gemessen, gelesen, geschätzt ... ?
Selbst wenn: 7.8W -> 68.3 kWh/a, entsprechend ca. 18,45 €uronen .... naja.
Nutzt Du die Box zum Telefonieren ?
Desweiteren: Wäre (u.A. zu Stromsparzwecken) die Abschaltung des WLAN nach Zeitplan eine Option ?
Ich persönlich habe kein gutes Bauchgefühl beim täglichen An- und Abschalten der Box, insbesondere in einem nicht direkt zugänglichen und evtl. schlecht belüfteten Raum ...
Hast Du in der alten Wohnung die (gleiche) Box auch täglich an- und abgeschaltet ?
Grüße,

JD.
 
Auch ich habe kein gutes Bauchgefühl, die Box immer ein- und auszuschalten. Ich könnte mir vorstellen, dass das mit einer verkürzten Lebensdauer einhergeht. In dem Fall hätte man dann zwar o.g. 18 Euro gespart, um dann.....
 
zunächst mal ein bischen OT: Wie hast Du die 7.8W ermittelt ... ? Gemessen, gelesen, geschätzt ... ?
Herstellerangabe. Und da in diesem Bereich ja gelogen, geschönt und was sonst noch nicht alles wird, gehe ich davon aus dass das der Wert ist, wenn eh "alles aus" ist. Kein Hersteller gibt so einen Wert höher an als nötig.
Selbst wenn: 7.8W -> 68.3 kWh/a, entsprechend ca. 18,45 €uronen .... naja.
Ich möchte keine Diskussion über Kosten. Zumal jeder andere Tarife hat und auch Kleinvieh macht Mist. Ich denke, wir wollen eine Energiewende?
BTW: 8W ist kein Kleinvieh sondern für Standby ein absoluter Grossverbraucher!
aktueller Standard für Standby ist <1W.
Nutzt Du die Box zum Telefonieren ?
Ja und nein. In der alten Whg lief da allesdrüber, jetzt habe ich Festnetz separat.
Desweiteren: Wäre (u.A. zu Stromsparzwecken) die Abschaltung des WLAN nach Zeitplan eine Option ?
Habe WLAN noch nie genutzt (und auch kein DECT) und habe es auch nicht vor, jemals zu nutzen. Bringt nichts ausser Strahlenbelastung.
Ich persönlich habe kein gutes Bauchgefühl beim täglichen An- und Abschalten der Box, insbesondere in einem nicht direkt zugänglichen und evtl. schlecht belüfteten Raum ...
Hast Du in der alten Wohnung die (gleiche) Box auch täglich an- und abgeschaltet ?
Und ich bekomme jedesmal starke Bauchschmerzen wenn ich daran denke, wie viel Energie unnötig durch Standby verschwendet wird. Mindestens ein komplettes AKW könnte man dadurch einsparen, wenn man seine Geräte bei Nichtnutzung ausschaltet.
Ich erwarte von technischen Einrichtungen, dass man sie ausschalten kann. Im Gegenteil, Geräte für Dauerbetrieb sind teurer und aufwändiger zu produzieren. Beim Ausschalten haben die Gelegenheit zum Abkühlen.

Selbst wenn ich nicht wüsste, wieviel ein Gerät im Standby verbraucht, die Wärmeentwicklung des NT spricht Bände.
 
Gestern in einem Baumarkt habe ich Funksteckdosen gefunden, die mit einer Standbyleistung von <0.6W werben. Ist dem Glaube zu schenken?
Wie ist die Funk-Reichweite von solchen Steckdosen? Geht die auch durch (einfache, dünne) Wände? Mit welcher Frequenz läuft das? Sendet die Steckdose auch Funkwellen ab oder empfängt sie nur?
So lange du keine weiteren Angaben zum Gerät machst antworte ich mal so.
1. Ja
2. Gut
3. Ja
4. keine Ahnung
5. Empfängt Signale
 
Abus nutzt aber auch 868 MHz.
 
Hallo,

auch ich bin für Stromsparen, bei mir wird auch alles abgeschaltet was nicht ständig gebraucht wird.
Aber FritzBox ausschalten??
meine 2 im Keller laufen immer, hab allerdings in DG noch eine die auch aus ist, wird aber auch nur 4-5 mal im Monat gebraucht!

Funksteckdosen hab ich 3 versch. Sorten.
Billige aus dem Baumarkt, ist meiner Meinung nur Schrott, keine Reichweite, ca 2W Verbrauch im Standbay.
dann hab ich noch von Intertechno Steckdosen und andere Aktoren.
Sind schon besser, Reichweite 1-2 Räume, Stromverbrauch, ca 1W.

funken beide mit 433MHZ, Steckdose empfängt nur, sendet nichts.

als nächstes hab ich von ELV, Conrad die FS20 Steckdosen.
funken mit 868MHz und sind schon um einiges besser.

es gibt auch noch von Homematik die Steckdosen mit Rückkanal, sind aber relativ teuer und für eine kleine Wohnung sicher nicht notwendig.

die Intertechno wären für dich eventuell die richtigen denke ich.

Aber, wie schon gesagt, ich schalte auch viel aus, glaube aber selbst nicht so richtig dran ob damit viel zu sparen ist!
 
So lange du keine weiteren Angaben zum Gerät machst antworte ich mal so.
Ich kann keine weiteren Angaben machen, da ich gestern die Steckdose nicht gekauft hatte und mir die Namen nicht gemerkt hatte, weil ich davon ausging, dass der Eigenverbrauch der Steckdosen höher oder gleich ist als der der FB. So ist dem aber nun nicht.
Ich kann mich aber an die Angabe von <0.6W bei einer Steckdose erinnern. bei den anderen stand sowas nicht.

Wegen den Tips, danke, ich werd mich mal schlau machen und auch im Baumarkt nochmal vorbei gehen. Wegen des verschiedenartigen Steckertyps ist ein Vergleich aber etwas schwierig....
 
...Ich denke, wir wollen eine Energiewende?
...für Standby ein absoluter Grossverbraucher!
...Strahlenbelastung.
...Mindestens ein komplettes AKW könnte man dadurch einsparen, wenn man seine Geräte bei Nichtnutzung ausschaltet.

Ich klinke mich an dieser Stelle aus, weil es mir 1. zu esoterisch/subjektiv wird und 2. ich nicht denke, daß die Diskussion technisch inhaltlich weiter fortgeführt wird.
Nur noch kurz zweieinhalb Dinge: Ich bin auch kein Befürworter des Energie- bzw. Geldverschwendens, allerdings glaube ich, bzgl. der elektrischen Infrastruktur zwischen "must" und "nice to have" unterscheiden zu können.
Meine Erfahrung zeigt, daß es einige Zeitgenossen gibt, die an den 60 kWh im Jahr für den Router noch 10 kWh (äquivalent ca. 2,7 €uronen) sparen wollen, sich aber nicht weiter um die 450 kWh vom Bierkühlschrank im Partykeller oder die 300 kWh vom Wäschetrockner und/oder Geschirrspüler stören. Nochmal: Diese Diskussion(en) ist/werden sehr schnell sehr persönlich und sind in aller Regel qua Weltbild nicht zu beenden.
Zum Abschluß:
Um den Stromverbrauch von Geräten im Haushalt etwas besser quantifizieren zu können, wäre das hier evtl. etwas für Dich. die 40 €uronen Ankaufswiderstand ( äquivalent ca. 150 kWh ) haben sich bei Auffinden von Stromfressern (zu denen dieFritzbox mit einem geeigneten Netzteil eher nicht gehört ) schnell amortisiert.
Grüße,

JD.
 
Herstellerangabe. Und da in diesem Bereich ja gelogen, geschönt und was sonst noch nicht alles wird, gehe ich davon aus dass das der Wert ist, wenn eh "alles aus" ist. Kein Hersteller gibt so einen Wert höher an als nötig.
Nein, das ist der Wert, wenn alles AN ist... Wenn du kein WLAN, DECT und USB-Stick dran hast, ist der Wert je nach verwendetem Netzteil (Trafo- oder Schaltnetzteil?) bei ca. 30% davon. Und dann wird es langsam ein Rechenexempel, ob die Schaltsteckdose etwas bringen kann. Im eingeschalteten Betrieb ist der Verbrauch dieser Dose ja zu addieren. Interessant werden dann die täglichen Laufzeiten...

Es handelt sich übrigens nur dann um eine Standby-Leistung wenn du die Box nur teilweise (nur Internet) nutzen willst.

Interessant wäre auch noch ein Wort zu deinen benutzten Rechnern...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wenn @Thorsten020 wirklich Strom sparen will, da bleibt nur eine Bastellösung.

muß nicht mal mit Lüsterklemmen sein.
Entweder Verlängerungskabel Stecker abschneiden und ein Stecker mit Schalter dran machen.
oder Steckdose mit Fußschalter. Wenn nicht zu öffnen abschneiden und neuen dan machen.

Aber WARNUNG Bastelarbeiten am Strom sollte nur machen wer auch was davon versteht!!
Notfalls jemanden holen.

in Feuchträume gehört auch keine FritzBox
 
jetzt habe ich Festnetz separat
Die Frage ist, wie lange noch. Wenn die Telekom komplett auf All-IP umgestellt hat, wird es den POTS Anschluss nicht mehr geben, jedenfalls nicht in Verbindung mit DSL.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.