[Problem] kein richtiges Mesh bei 6590 FritzOS 7

thebigmutz

Neuer User
Mitglied seit
31 Aug 2018
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Die 6590 bietet als Mesh-Repeater nicht die Option als "IP-Client betreiben".

Hatte daraufhin den AVM Support kontaktiert. Am Telefon hieß es, dass das eigentlich gehen sollte.

Das Ticket würde wie folgt beantwortet:

"...vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

Die FRITZ!Box 6590 lässt sich systemseitig nicht als WLAN Repeater oder als Client hinter einer andern FRITZ!Box betreiben. Hierbei handelt es sich nicht um einen Fehler der FRITZ!Box, sondern ist konstruktionsbedingt.

Ich wünsche Ihnen eine schöne Restwoche.

Freundliche Grüße aus Berlin..."

Kann sich das hier jemand erklären?
Ich finde das für das aktuelle Spitzenmodell im Bereich Kabel schon ein ziemlich starkes Stück.
 
Hast Du zwei 6590er Boxen oder ein anderes Kabelmodem? Ansonsten sehe ich ebenfalls keinen Sinn darin, eine Kabel-Box als Mesh-Client zu betreiben. Als Master dagegen schon.

Wobei die Begriffe "Master" und "Client" eigentlich bei einem richtigen Mesh nichts zu suchen haben...
 
Die FRITZ!Box 6590 lässt sich systemseitig nicht als WLAN Repeater oder als Client hinter einer andern FRITZ!Box betreiben. Hierbei handelt es sich nicht um einen Fehler der FRITZ!Box, sondern ist konstruktionsbedingt.
was ist da bei FB6590 "konstruktionsbedingt" im Bereich "WLAN/IP-Client" anders als z.B. an einer FB7590 ?
kann da jemand etwas dazu sagen ?


Die 6590 bietet als Mesh-Repeater nicht die Option als "IP-Client betreiben".
BTW: wer möchte schon den teuersten Cable-Router (DOCSIS 3.1) mit dem höchsten Stromverbrauch als "IP-Client" betrieben; das erschließt sich mir nicht, allein aus "wirtschaftlichen" Gründen wäre da eine FB74xx naheliegend.
 
Zuletzt bearbeitet:
wahrscheinlich sind die meistern Kabel FB als Leihgeräte vom Provider ...daher würde wohl da die Client Version keinen Sinn machen ... aber technisch müsste man doch die Modem Funktion abschalten können .... und dann sollte der Rest als Client arbeiten können ... AVM hat wohl da nicht so weit gedacht ....
 
  • Like
Reaktionen: noob_noob
Ob das technisch Sinn macht oder nicht, mein (wirtschaftlicher) Vorschlag wäre: Verkauf die 6590 und nimm 3x 1750E dafür (oder nur einen und gehst mit dem Rest irgendwo nett in's Restaurant).
 
Meiner Meinung nach gibt es keinen wirklich sinnigen Grund, warum der Client-Betrieb bei Boxen mit DSL-Modem funktioniert und bei Boxen mit Kabel-Modem jedoch nicht.
der "IP-Client Modus" ist bei FB6490/FB6590 nicht vorgesehen:
Irgendwelche Aktionen, die 6490 als "IP-Client" zu betreiben, sind nicht so leicht, denn die Box hat/braucht eben zwei IP-Adressen - für jede Architektur (ARM + ATOM) jeweils eine

siehe auch AVM-Wissensdatenbank für FB6590:
https://avm.de/service/fritzbox/fri...x-fuer-Betrieb-mit-anderem-Router-einrichten/
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie immer muß man halt sauber zwischen dem Betrieb als "IP-Client" (AVM-Sprachgebrauch) und dem Betrieb über eine Ethernet-Verbindung auf der WAN-Seite (das ist und bleibt ein Router-Modus und ist auch das, was in der AVM-KB im Link aus #7 beschrieben wird) unterscheiden. Als "IP-Client" gibt es gar keine "WAN-Seite", weil das Gerät dann kein Router ist.

Die Puma-Boxen sind für diesen Betrieb im "Nicht-Router-Modus" nicht gemacht (da hat der AVM-Support nun mal recht) ... obwohl es bei Firmware nach 06.8x (also seitdem die gesamte eRouter-Funktion auf dem ATOM-Core versammelt ist) zumindest theoretisch machbar wäre - der ARM-Core ist seit dem "Umzug" ja inzwischen weitgehend "unsichtbar". Zuvor wäre das aber eben gar nicht möglich gewesen (EDIT: auf offiziellem Weg, bevor mir jetzt wieder jemand die notwendigen Änderungen an der "ar7.cfg" für diesen Modus reinsingen will) ... daher auch meine Aussage vom Feb. 2017 (da gab es die 06.8x noch nicht für die 6490), die in #7 verlinkt wurde.
 
Hallo und erstmal Danke für die vielen und schnellen Antworten.

Der Grund, warum ich die 6590 als Mesh-Repeater einsetzen möchte, ist ähnlich wie PrinzVonBillAir bereits vermutet hat.
Ich ziehe demnächst um und werde von VDSL auf Kabel wechseln. Bei einem Angebot von einem bekannten Versandhändler gab es die 6590 knapp 40€ günstiger. Da habe ich vorsorglich zugegriffen.
Da ich jetzt in einem Haus mit 4 Etagen wohne und Netzwerkverkabelung habe, wollte ich in der obersten Etage die 6590 als WLAN-AP einsetzen.
Auf den anderen Etagen habe ich eine 7580 (Mesh-Master), eine 7490 (Mesh-Client) und einen 546E (Mesh-Client).

Die 6590 hat jetzt endlich das Update auf FritzOS 7 bekommen. Also dachte ich voller Vorfreude, dass ich diese jetzt genauso einbinden kann. Es steht ja auch nichts gegenteiliges auf der Seite von AVM.

Die Begründung von AVM kann ich allerdings nicht verstehen. Hat das mit dem Kabelmodem zu tun, oder worin liegt das begründet?

Zumal die Option "Mesh-Repeater" in den Einstellungen ausgewählt werden kann. Was hat das dann für einen Sinn?
Ich finde die Werbung und Produktinformationen seitens AVM an dieser Stelle stark irreführend!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es steht ja auch nichts gegenteiliges auf der Seite von AVM.
Es steht da aber auch nirgendwo, daß die 6590 als IP-Client genutzt werden kann.

Es gibt auch noch viele andere Funktionen, die eine 6590 nicht hat (ja, sogar solche, die praktisch keine FRITZ!Box hat) und die sind ebenfalls nicht aufgeführt.

Es macht ja irgendwo auch mehr Sinn, die vorhandenen Fähigkeiten eines Gerätes zu beschreiben anstatt der fehlenden.
 
Selbst wenn die Beschreibungen von AVM einige Features enthalten, stimmen diese nicht 100%ig mit der Realität nicht überein.
Bestes Beispiel: 3490+DECT ;)
 
Und was bringt dann die Option "Mesh-Repeater" in den Einstellungen?
 
Wo steht denn jetzt genau, daß ein "Mesh-Repeater" kein Router sein darf? Das eine ist eine LAN-seitige Funktion (Mesh) und das andere der Betriebsmodus auf der WAN-Seite (die bei einem "IP-Client" gar nicht existiert).

Wenn man die 6590 als LAN1-Router betreibt und den WAN-Port (denn das ist er dann, auch wenn da am Gehäuse LAN1 stehen mag) irgendwie in ein passendes IP-Netz mit Internetverbindung kriegt (denn auf der LAN- und WAN-Seite darf halt nicht dasselbe Netz verwendet werden bei einem Router), kann die Box sogar wieder selbst auf das Internet zugreifen.

Bestes Beispiel: 3490+DECT
Nur mal so aus Spaß gefragt ... wo ist das denn heute noch der Fall, daß für die 3490 das Vorhandensein von DECT beworben wird?
 
Stimmt. Deshalb verstehe ich es auch nicht.

Zumal die Box ein eigenes Netz macht, wenn man die mit LAN 1 an das vorhandene Netzwerk hängt.

ich verstehe die Option Mesh Repeater in den mesh Einstellung der 6590 einfach nicht.
 
Zumal die Box ein eigenes Netz macht, wenn man die mit LAN 1 an das vorhandene Netzwerk hängt.
Ja ... und wenn man sie nicht mit LAN1 in das andere Netz hängt, sondern mit LAN2 bis LAN4, ergibt die Funktion "Mesh-Repeater" auch wieder einen Sinn - zumindest sollte sie das.
 
Ich versuch's noch mal deutlicher:

Wo ist das denn heute noch der Fall, daß für die 3490 das Vorhandensein von DECT beworben wird?

Dabei interessieren jahrealte Mißgriffe in einem GUI (wie im verlinkten Bild, denn die dort sichtbare Firmware sollte eine Versionsnummer deutlich kleiner als 06.5x haben und Du kannst ja mal recherchieren, wann diese erstmals für die 3490 erschien) mich kein Stück und auch eine "info.txt" mit DECT-Verbesserungen, die von einer anderen Box "abgeschrieben" wurden, ist noch ein ganzes Stück von einer "Beschreibung eines Features" entfernt, das Du in #11 ja erwähnt hattest. In der aktuellen "info.txt" (http://ftp.avm.de/fritzbox/fritzbox-3490/deutschland/fritz.os/info_de.txt) ist davon jedenfalls keine Rede mehr und das gilt sogar für die Datei zum "belgischen Update" für einen der dortigen Anbieter, wo die Version immer noch bei 06.52 herumdümpelt.

Zu "validen" Quellen zählen für mich dann Produktbeschreibungen, Handbücher, Werbezettel, Knowledge-Base-Artikel, Produktvergleiche, usw. ... alles andere ist eher lachhaft in meinen Augen als "Informationsquelle" für den tatsächlichen Funktionsumfang, den ein Gerät bietet (ebenso Angaben bei Dritten, die diese auch nur irgendwo abgeschrieben oder gar mißinterpretiert haben) - und da hätte es mich dann tatsächlich verwundert, wenn AVM so etwas bei Kenntnis des "Problems" bei sich selbst nicht abgestellt hätte.

Solange das also alles nur "olle Kamellen" sind ... geschenkt. Ich habe hier auch noch ein paar Bedienungsanleitungen aus dem Chinesischen, die man zur Belustigung der Massen einsetzen kann - das dürfte in etwa dieselbe "Qualität" haben wie der verlinkte Screenshot. Solange solche "Behauptungen" dann nicht vom Hersteller absichtlich aufrechterhalten werden, firmiert das durchaus noch unter "Irrtum" und den behält sich praktisch jeder Hersteller eigentlich ausdrücklich vor.
 
@PeterPawn an LAN 2 bis 4 hängen habe ich ausprobiert, weil ich das selbe gedacht habe, dass es dann als WLAN-Repeater geht.
Das ist aber leider nicht so.
Es geht auch an diesem Ports nicht.
 
Was hat jetzt WLAN-Repeater damit wieder zu tun? Ich habe zwar keine 6590, aber jetzt verwirrt mich dieses "Verwürfeln" der Begriffe dann sogar schon in den theoretischen Betrachtungen. Der ausschließliche Betrieb als WLAN-Repeater (wo dann nicht alles von der Haupt-Box vorgegeben wird, wie es beim "Mesh-Repeater" der Fall sein sollte) war bei der 6590 m.W. auch nie vorgesehen. Nun ist "Mesh-Repeater" zwar i.d.R. auch gleichzeitig "WLAN-Repeater" (weil die Einstellungen halt alle vom "Mesh-Master" kommen und wenn der WLAN an hat, wird das mit "verteilt"), aber das gilt in der Umkehrung noch lange nicht.

Ich kann es zwar nicht selbst testen, aber wenn die Funktion "Mesh-Repeater" (wie auch immer die jetzt konkret heißen mag bei der 6590, ich habe keine Lust, die Firmware deswegen auseinanderzunehmen und nach der korrekten Bezeichnung zu suchen - ich unterstelle einfach mal, daß AVM überall bei der 07.00 dieselben Bezeichnungen verwendet) angeboten wird, dann sollte sich eine 6590 (am besten in Werkseinstellungen zur Sicherheit, daß keine andere Konfigurationsmöglichkeit dazwischenfunkt) darüber ja durchaus zum Bestandteil eines Mesh-Netzes erklären lassen, in dem ein anderer Router der "Mesh-Master" ist.

Das hast Du also probiert und das funktioniert bei Dir (obwohl Du Dich strikt an die Anweisungen zum "Einmeshen" gehalten hast und es auch mehrfach versuchtest, um eigene Fehler dabei auszuschließen) dann trotzdem nicht. Muß man das so verstehen, was Du da geschrieben hast?

Gibt es denn nun den Menüpunkt "Mesh-Repeater" unterhalb von WLAN bei der 6590 überhaupt oder nicht? Wenn ja, ist der auch tatsächlich aktivierbar in der Konfiguration und kann man da "Heimnetz-Zugang per LAN" auch auswählen für den "Mesh-Repeater"-Modus (ansonsten hat nur jemand vergessen, die Variable zum Ausblenden richtig zu setzen)?

Ist das auch noch so, sollte der eigentlich auch funktionieren ... erst recht nach einer so langen Labor-Reihe, die ja für die 6590 sogar öffentlich war und wo die Kunden genauso getestet haben, wie die AVM-Mitarbeiter.

Es ist zwar nie ganz auszuschließen, daß in letzter Sekunde noch Fehler eingebaut werden (ich denke, ich habe bei der 7580 auch gerade gestern erst einen gefunden), aber ich würde hier einfach noch einmal jeden eigenen Schritt gewissenhaft überprüfen, ob da auch tatsächlich nichts schiefgelaufen ist. Ansonsten geben auch die Support-Dateien vom Master und vom Slave Aufschluß über die "Verhandlungen", die dann normalerweise ausgelöst werden, wenn man die Beschreibung unter "Per LAN verbinden" exakt befolgt.
 
Der ausschließliche Betrieb als WLAN-Repeater (wo dann nicht alles von der Haupt-Box vorgegeben wird, wie es beim "Mesh-Repeater" der Fall sein sollte) war bei der 6590 m.W. auch nie vorgesehen.

Siehe dazu auch die KB von AVM:
https://avm.de/service/fritzbox/fri...TZ-Box-Modelle-zur-WLAN-Reichweitenerhoehung/

Das "Nein" bei "Betrieb als Repeater" (hier ist dann auch WLAN-Repeater gemeint und nicht Mesh-Repeater) ist imo eigentlich eindeutig.
 
Tut mir leid für die Verwirrung.
Ich meinte den Modus "Mesh-Repeater".
Im Anhang habe ich 2 Screenshots beigefügt.
Einer aus meiner 7490, wo es funktioniert und einen aus meiner 6590, wo genau die Einstellung "IP-Client" fehlt.
Ich verstehe daher den Sinn der Mesh-Repeater Funktion an der 6590 nicht.

An an die Anweisungen zum "Einmeshen" habe ich mich natürlich gehalten.
 

Anhänge

  • Mesh_6590.PNG
    Mesh_6590.PNG
    75.1 KB · Aufrufe: 49
  • Mesh_7490.PNG
    Mesh_7490.PNG
    96.4 KB · Aufrufe: 50
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.