Hallo zusammen,
ich bin dabei, unsere nicht mehr zuverlässig arbeitende Euracom 141F zu ersetzen (2 ISDN- und vier Analogtelefone, davon eins schnurlos).
Bisher habe ich Asterisk auf einem Raspberry Pi eingerichtet, die ISDN-Telefone durch zwei snom D785 ersetzt, die Analogtelefone über einen Grandstream HT814 angeschlossen sowie die Türklingel über einen GPIO-Pin des Raspi angebunden.
Jetzt soll ein weiteres DECT-Mobilteil dazukommen und ich suche die passende Basisstation.
Meine Anforderungen:
ich bin dabei, unsere nicht mehr zuverlässig arbeitende Euracom 141F zu ersetzen (2 ISDN- und vier Analogtelefone, davon eins schnurlos).
Bisher habe ich Asterisk auf einem Raspberry Pi eingerichtet, die ISDN-Telefone durch zwei snom D785 ersetzt, die Analogtelefone über einen Grandstream HT814 angeschlossen sowie die Türklingel über einen GPIO-Pin des Raspi angebunden.
Jetzt soll ein weiteres DECT-Mobilteil dazukommen und ich suche die passende Basisstation.
Meine Anforderungen:
- Das neue Mobilteil soll wie das bestehende E49H staub- und spritzwassergeschützt sein (IP65), da die DECT-Telefone auch mal in den Garten oder in die Werkstatt mitgenommen werden. Kandidaten wären z.B. das Gigaset E630HX oder R650H, andere habe ich auf dem deutschen Markt (noch) nicht gefunden.
- Das Weitervermitteln von Gesprächen sollte reibungslos funktionieren, d.h. R-Taste drücken, interne Nummer wählen, Gespräch wird verbunden. Damit das am HT814 funktioniert, ohne dass der noch 3 Sekunden auf weitere Ziffern wartet, musste ich dort den Dialplan entsprechend konfigurieren, diese Möglichkeit sollte die DECT-Basis auch bieten.
- Einmal richtig eingerichtet soll die Software zuverlässig funktionieren (ich hatte in einem Job mal mit einem Gigaset C430 zu tun, welches gelgentlich mal neu gestartet werden musste und auch eine recht nervige Konfigurationsoberfläche hatte, ich hoffe da gibt es bessere Alternativen)
- Ich nehme gerne auch Hardware aus dem Profi-Bereich und lese mich da rein, der Zugriff auf Firmware-Updates und Dokumentation muss aber ohne Wartungsvertrag, Benutzeraccount o.ä. möglich sein
- Das bestehende Gigaset E49H soll möglichst an der neuen Basisstation weiter verwendet werden. Dabei müssen ein- und ausgehende Anrufe, das Weitervermitteln von Gesprächen, sowie CLIP funktionieren (ohne CLIP kann ich für die Türklingel keinen separaten Klingelton vergeben). Auf der Gigaset Kompatibilitätscheck-Seite ist dieses Modell leider gar nicht mehr gelistet...
- IPv6-Support (noch sind die beiden VLANs für den Raspberry Pi und die Telefone frei von IPv4-Adressen, aber wenn es sein muss richte ich halt im Asterisk auch noch einen IPv4-Transport ein)
- Die Möglichkeit, eigene Nachrichten auf den "Idle-Bildschirm" des DECT Mobilteils zu senden. Bei manchen Gigaset-Modellen wird da z.B. irgendein Wetter-Ticker beworben. Ich fände es ja viel interessanter, damit ein Äquivalent eines Busy Lamp Fields zu skripten, denn dieses Feature scheint es bei keinem schnurlosen Telefon zu geben.
- Zugriff auf ein zentrales Telefonbuch, welches von einem Webserver dynamisch generiert werden kann. Ich würde gerne ausprobieren, ob man damit ein Menüsystem basteln kann.
- Mehr als zwei gleichzeitig mögliche Gespräche (in Zukunft könnten noch ein bis zwei Mobilteile hinzukommen, aber die Wahrscheinlichkeit, dass wirklich 3 oder mehr davon gleichzeitig telefonieren wollen ist gering)
- HD Voice
- Erweiterbarkeit des abgedeckten Bereichs durch Repeater oder Multizellenbetrieb