ISDN Endgeräte

T-zweifelt...

Neuer User
Mitglied seit
31 Dez 2006
Beiträge
1
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo, ich habe ein Problem mit dem Anschließen meine ISDN Geräte. Ich will zwei ISDN Geräte an meine FritzBox anschließen und zwar ein normales ISDN Telefon und eine ISDN Anlage mit einem analogen Telefon. Ich kann wunderbar beide separat anschließen und die funktionieren gut, aber sobald ich beide über einen ISDN Verteiler anschließe funktionieren sie beide nicht mehr.
Die FritzBox und NTBA sind unten im Arbeitszimmer, die ISDN Telefonanlage und den ISDN Verteiler in einem Schlafzimmer oben und das ISDN Telefon in einem anderen Schlafzimmer oben. Die sind alle über die Hausverkabelung verbunden und die ist auf jeden fall richtig, weil ansonsten würden sie ja nicht alleine funktionieren. In der Abzweigung, wo das ISDN Telefon ist, sind am Ende zwei Widerstände eingebaut.
Hat irgendwer gute Vorschläge oder Hinweise - ich wäre jeder Hilfe sehr dankbar...
Gruß,
Toby
 
Hallo,

Wenn die Fritz der Anfang ist, und das Isdn Telefon das
ende des So-Buses ist, dann ist der Anfang, so wie das ende
Terminiert, wenn du jetzt dazwischen noch eine Telefonanlage
hängst, was technisch möglich ist, so sollte bei der Telefonanlage
wenn möglich die Terminierung für den SO-Bus ausgeschaltet werden.

Wenn ich damit richtig liege hast du wahrscheinlich ein problem damit.

mfg Erwin
 
Hallo T-zweifelt...

warum baust du dir Zuhause nicht einen vernünftigen ISDN SO-Bus mit 2 ISDN-Steckdosen. du brauchst jeweils 4 Adern sieht dann wie folgt aus.

FritzBox -- 4Adern -- 1.ISDN-Dose -- 4 Adern -- 2. ISDN-Dose hier kommen dann die beiden Abschlußwiederstände von je 100 Ohm ran.

mfg Holger
 
Gleiches Problem

Hallo,

wir haben das gleiche Problem.

Die derzeitige Verkabelung ist:
Fritz S0-Anschluss --> 4 Adern --> Adapterstecker --> ISDN-Hub (aus 1 mach 4) --> jeweils die zwei Anschlüsse, die vieradrig in zwei Zimmer führen.

Einzeln funktionieren beide Leitungen, d.h. wenn ich die Anschlüsse einzeln in den Adapterstecker ohne den ISDN-Hub stecke, funktioniert das ISDN-Telefon im jeweiligen Zimmer. Mit Hub gehen aber beide Leitungen nicht.

Weiß jemand, warum das so anscheinend nicht funktioniert und wie man das zum Laufen bringen kann?


Vielen Dank!

Rumifaz
 
Was ist das für ein Hub? Ein echter, oder nur so'n Verteilerkasten? Der nämlich wäre als Sternverkabelung nicht Bus-tauglich.

Gruss
Pat
 
Wenn ich mir die richtigen Hubs anschaue, die Gandalf verlinkt hat, dann ist es wohl eher so ein Verteiler. Hinten ist ein ISDN-Anschluss dran, vorne kommen vier heraus. Das Ding ist recht klein und hat auch keine eigene Stromversorgung. Also müsste ich mir so einen richtigen Hub zulegen, wie z.B. den von Euracom, dass das funktioniert, richtig?
 
Nein, du musst nur einen richten SO-BUS verkabeln,
dein verteiler könnte schon Terminiert sein, mal mit
einem Messgerät Testen, wenn da ein Problem sein sollte,
du findest genug seiten und anleitungen im web wie
man es richtig verkabelt.

mfg Erwin
 
Rumifaz schrieb:
Also müsste ich mir so einen richtigen Hub zulegen, wie z.B. den von Euracom, dass das funktioniert, richtig?

Nicht unbedingt. Die Dinger kosten richtig Geld. Besser Du baust einen richtigen Bus.

Beispiel 1 (alles 4-adrig):
FritzBox----Dose 1----neues Kabel parallel zurück, das mit dem zur Dose 2 verbunden wird----Dose 2 (man kann auch das Kabel von der Box zur Dose 1 durch ein 8-adriges ersetzen)

Beispiel 2:
FritzBox----Dose 1----Dose 2 (also neues Kabel direkt vom einem ins andere Zimmer)

Dose 2 braucht in jedem Fall Widerstände.

Zur Hilfe noch eine schöne NG:

de.comm.technik.isdn

Da gibts alle 10 Tage die FAQ ISDN-Kabel und Verschaltung. Sehr hilfreich!

Gruss
Pat
 
Generell zielt die Frage ob aktiver oder passiver Hub ja auf die Leistungsaufnahme der ISDN-Geräte. Wenn die 7050 ausreicht, um den Bus alleine zu betreiben, dann reicht eine passive Konstruktion (Bus oder passiver Verteiler wäre IMHO hier gleich zu betrachten, oder?). Reicht die Stromversorgung nicht, muss man einen aktiven Verteiler einbauen oder einen Trick mit einem eingeschleiften NTBA versuchen ;-)

--gandalf.
 
Mir ist noch durch den Kopf gegangen, dass es vielleicht auch sinnvoll wäre, die Leitung, die ins Obergeschoss führt, nicht für ein ISDN-Telefon zu nutzen, sondern als LAN-Leitung. Allerdings muss ich ehrlich sagen, dass ich nicht sonderlich viel Ahnung davon habe. Dann könnte die andere ISDN-Leitung allein genutzt werden (funktioniert ja jetzt schon) und ich hätte an der ISDN-Buchse oben eine Ethernet-Buchse.

Wäre das denn prinzipiell eine realisierbare Möglichkeit? Ich stelle mir das gerade so schön blauäugig vor, sind ja beides RJ45-Stecker, so dass ich dann den einen LAN-Anschluss der Fritz!Box verlängere.


Viele Dank für die Antworten!
 
Hallo Rumifaz,

handelt es sich um ein reines Telefonkabel, dann kannst Du damit kein 100MBit/s Netz betreiben, dafür benötigst Du ein Cat 5-Kabel, möglich wäre eventuell ein 10 MBit/s Netzwerk damit zu bauen.

mfg Holger
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.