ISDN-Anlage an FBF 5050: Zuordnung von MSNs

REigner

Neuer User
Mitglied seit
24 Sep 2005
Beiträge
66
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo zusammen,

Situation:
Sinus 44 isdn (Schnurlosanlage) an FBF 5050.

An der Anlage sind zwei Telefone angemeldet:
Telefon 1: Festnetz-MSN 111111 + VoIP Nummer
Telefon 2: Festnetz-MSN 222222 + VoIP Nummer

Die VoIP-Nummer soll immer die Gleiche sein, während die Festnetz-MSN pro Telefon unterschiedlich ist.
Ich habe gelesen, daß man soviele Stellen der VoIP-Nummer eingeben soll wie das ISDN-Telefon aufnimmt und zwar von hinten nach vorne.

ABER: wie wählen die Telefone raus, wenn beide Nummern eingetragen sind? VoIP oder Festnetz?

Hintergrund:
Jedes Telefon soll übers Festnetz eine andere MSN bedienen, aber die VoIP Nummer soll bei beiden klingeln und soll auch standardmäßig darüber rausrufen

TIA
Reinhard
 
Ausgehend telefonierst du über VoIP, wenn die Telefone die VoIP-Nummer als abgehende MSN verwenden.
Die VoIP-MSN kannst du übrigens frei erfinden (z.B. 333333).
 
Hallo,

bei der Konfiguration (nur 1 T-Offline-Nummer aber mehrere MSN) bleibt dir nur die Möglichkeit, das über Wahlregeln zu lösen. Die Telefone melden jeweils ihre MSN (Festnetz), und per Wahlregel werden 0, 1, 2, ..., 9 auf die VoIP-Nummer geroutet. Beim Fallback oder wenn wegen einer spezifische Wahlregel (z.B. Mobilnummern) über das Festnetz telefoniert wird, wird dann automatisch die MSN des entsprechenden Endgeräts genommen.

Gruß
radio_junkie
 
Die VoIP-MSN kannst du übrigens frei erfinden (z.B. 333333)
Hallo,

das geht eben genau nicht. Bei T-Offline- (diesen 032er-) Nummern muss man die "Internetnummer auch für die Anmeldung verwenden".

Gruß
radio_junkie
 
Sorry, hab nicht auf die Signatur geachtet.

Es geht also nur über Wahlregeln, weil die T-Online VoIP-Numm,er nicht komplett "ins Endgerät passt"? Sonst könnte man diese ja schon als ausgehende MSN nehmen und somit auf Wahlregeln verzichten.
 
ja, das könnte man, aber dann würde beim Fallback aufs Festnetz immer die 1. MSN verwendet. Wenn er Wert drauf legt, dass die beiden Telefone unterschiedliche Nummern melden, dann kann er eben nicht beide auf die VoIP-Nummer setzen. Dann bleiben nur Wahlregeln.
 
Nun, beim VoIPen, was ja die bevorzugte Verbindungsart ist, übertragen ja beide Teile auch die gleiche Nummer (oder gar keine, was ja für Festnetz auch einstellbar wäre), von daher wäre das egal. Ich dachte, es geht primär darum, dass die beiden auf unterschiedlichen Nummer reagieren.

So langsam frage ich mich, warum ausgerechnet T-Online eine der in Bezug auf Flexibilität schlechtesten VoIP-Lösungen bietet (nur 032er-Nummern, nur eine Nummer bzw. ein SIP-Account, Internetrufnummer für Anmeldung verwenden...).
 
kleinc schrieb:
So langsam frage ich mich, warum ausgerechnet T-Online eine der in Bezug auf Flexibilität schlechtesten VoIP-Lösungen bietet (nur 032er-Nummern, nur eine Nummer bzw. ein SIP-Account, Internetrufnummer für Anmeldung verwenden...).

...also mich überrascht das gar nicht :mrgreen: :rolleyes: T-Offline war noch nie für Innovationen bekannt.

:-Ö

--gandalf. ;-)
 
kleinc schrieb:
Sorry, hab nicht auf die Signatur geachtet.

Es geht also nur über Wahlregeln, weil die T-Online VoIP-Numm,er nicht komplett "ins Endgerät passt"?

Die FBF vergleicht angeblich die Nummern rückwärts, d.h. wenn man die letzten 10 Stellen der VoIP-Nummer als MSN einträgt sollte es funktionieren.

Ich will:
das beide Telefone primär über VoIP rausrufen, im Fehlerfall (Fallback) über jeweils eine eigene Festnetz-MSN über die sie auch aus dem Festnetz erreichbar sind.

Danke und Gruß
Reinhard
 
OT:
gandalf94305 schrieb:
...also mich überrascht das gar nicht :mrgreen: :rolleyes: T-Offline war noch nie für Innovationen bekannt.
Na ja, aber wenn VoIP der T-Com Umsätze abgräbt, könnte man doch wenigstens versuchen, die Umsätze durch einen guten VoIP-Dienst der Tochter T-Online im eigenen Unternehmen zu halten... Und dass, wo T-Online doch über die T-Com ganz leicht an lokale Ortsrufnummern käme.
 
kleinc schrieb:
OT:

Na ja, aber wenn VoIP der T-Com Umsätze abgräbt, könnte man doch wenigstens versuchen, die Umsätze durch einen guten VoIP-Dienst der Tochter T-Online im eigenen Unternehmen zu halten...

Es gab ja auch schon einen VoIP Piloten bei der T-Com selbst! Ist aber schon einige Zeit her.
Aber nachdem T-Online eh wieder "heim ins Reich" soll, wird T-Com nicht für diese kurze Zeit parallel VoIP anbieten.

kleinc schrieb:
Und dass, wo T-Online doch über die T-Com ganz leicht an lokale Ortsrufnummern käme.

Das ist auch ein Grund warum die T-Online zurück zur T-Com soll.
Die T-Com muß T-Online genauso behandeln wie jeden anderen Provider und können somit auch keine Spezialangebote offerieren.
Aber erst müssen die sich mal mit den T-Online Aktionären einigen ;-)

Gruß
Reinhard
 
radio_junkie schrieb:
Hallo,

bei der Konfiguration (nur 1 T-Offline-Nummer aber mehrere MSN) bleibt dir nur die Möglichkeit, das über Wahlregeln zu lösen. Die Telefone melden jeweils ihre MSN (Festnetz), und per Wahlregel werden 0, 1, 2, ..., 9 auf die VoIP-Nummer geroutet. Beim Fallback oder wenn wegen einer spezifische Wahlregel (z.B. Mobilnummern) über das Festnetz telefoniert wird, wird dann automatisch die MSN des entsprechenden Endgeräts genommen.

Gruß
radio_junkie

Also ich habe es hinbekommen.
In die Anlage werden einfach 2 MSNs + die letzten 10 Stellen der VoIP Nummer eingeklopft.
Danach kann ich in der Anlage die VoIP-Nummer für alle Endgeräte eintragen und jedem Telefon zusätzlich eine eigene Festnetz MSN zuweisen.
Klappt einwandfrei und ohne Wahlregeln.
Wenn man mit *11# vorwählt, wird die für das Telefon definierte MSN zur Wahl genommen

Gruß
Reinhard
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.