Ich habe ein Yealink SIP-T41P an einer hybird 300 - dann sollte eine be.ip plus auch gehen.
Wenn man sich nicht mit der Autoprovisionierung rumschlagen will, muss man bei BLF-Tasten noch manuell den Code für die Rufübernahme programmieren, sonst wird der Ruf nicht herangenommen, sondern der Teilnehmer mit einem zweiten Anruf bombardiert. MWI funktioniert ebenfalls.
Was ich im Vergleich zu den IP1x0 mit dem Yealink noch nicht hinbekommen habe, ist der Zugriff auf das System-Telefonbuch (Frage im Forum). Wer's nicht braucht der vermisst es auch nicht.
Über Geschmack lässt sich streiten, über Preise auch. Die IP120/130 finde ich nicht hässlich, aber einfach zu teuer für ein STINO-SIP-Telefon. Probleme gibt bzw. gab es auch reichlich damit. bintec elmeg beschreibt die Geräte als IP-Systemtelefone, ein Titel, den sie meiner Meinung nach bei weitem nicht verdient haben. Sie werden von den Anlagen lediglich besser unterstützt (Autoprovisionierung).
Obwohl man das IP140 in der Preisliste auf EOL gesetzt hat, ist es das IP130, was auf der Webseite rausgeflogen ist.
Das IP680 gibt es bei bintec elmeg noch nicht offiziell, die Telekom ist da wohl zu voreilig oder hat den Vorzug erhalten. Aber mal ehrlich, wer stellt sich denn für den Preis ein Telefon auf den Tisch. Mehr als Spielerei für den Schreibtisch vom Chef ist das nicht. Hohe Stückzahlen werden die damit sicher nicht machen. Ups

, ein wenig abgedriftet.
Also, Standard SIP-Telefone laufen an der be.ip plus, man muss aber ein wenig Hand anlegen.