HTTP Tunnel Server (hts) für Freetz

1) Ich bin der Meinung es gehört ein Ticket im Trac aufgemacht und das Paket dort angehängt

2) Ich bin ganz stark dafür, die Dokumentation nicht im IPPF-Wiki zu machen, sondern im Freetz.org-Wiki, damit wir die Infos mal gesammelt an einer Stelle haben. Die zentrale Anlaufstelle für Freetz soll nunmal Freetz.org sein.

Gruss, Nico
 
Hi,

hab httptunnel im trunk hinzugefügt, dabei ein wenig aufgeräumt und die Version 3.3 genommen.

Beste Grüße,
Whoopie
 
2) Ich bin ganz stark dafür, die Dokumentation nicht im IPPF-Wiki zu machen, sondern im Freetz.org-Wiki, damit wir die Infos mal gesammelt an einer Stelle haben. Die zentrale Anlaufstelle für Freetz soll nunmal Freetz.org sein.

Ack. Es gibt auch ein Ticket im Freetz, was ich mal irgendwann zur Portierung des Wiki aufgemacht habe. Leider hat das bisdher jeder übersehen auf der Suche nach Features...
 
Danke für den Hinweis IPPF-Wiki <=> Freetz-Wiki. Das war mir irgendwie gar nicht aufgefallen.
Darf ich Euch bitten, meinen IPPF-Wiki-Text ins Freetz-Wiki zu portieren?
Dann mache ich gerne dort weiter. Danke - auch für's Update auf v3.3 und für's Einchecken!
 
Du kannst selber im Freetz-Wiki schreiben, wenn du angemeldet bist dort. :)
 
Ok, aber wo im Freetz-Wiki soll denn der Artikel hin? Dort?
Da gibt es bereits Package Development. Soll mein Text dazu, darunter, daneben?
Ich schreibe dort dann alles in Englisch.

PS - Anmerkung:
Im Freetz-Wiki steht u.a.: Wiki und Forum, was jedoch zum IPPF-Wiki führt:
Wiki und Forum
Informationen und Diskussion zu Freetz im IP-Phone-Forum:​
  • Wiki -- Installation, Pakete, FAQ, Hintergrund-Infos
Das erscheint mir leicht verwirrend.
Könnte man hier nicht auch für etwas mehr Übersicht sorgen, d.h. eine klare Trennung zwischen IPPF-Wiki, ds-mod und Freetz?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi AO,

keine Antwort zum Wiki Thema, aber ich muss doch auch noch mein Lob loslassen: So macht es Spaß zu helfen, wenn zum einen das "Ergebnis" bis zum Ende gebracht und dann allen zur Verfügung gestellt wird und zudem auch noch eine Anleitung dabei rumkommt.

Danke!

Jörg
 
Da gibt es bereits Package Development. Soll mein Text dazu, darunter, daneben?
Ich schreibe dort dann alles in Englisch.
Prinzipiell würde ich sagen, dort dazu. Wenns zu umfangreich wird, müssen wir das auf mehrere Seiten aufteilen. Englisch ist gut, Du kannst aber auch gerne beides machen :).

Im Freetz-Wiki steht u.a.: Wiki und Forum, was jedoch zum IPPF-Wiki führt:
Das erscheint mir leicht verwirrend.
Ja, das müsste man mal konkretiesieren. Solange im Freetz-Wiki viele Inhalte fehlen, ist es natürlich schon sinnvoll, den Link aufs IPPF-Wiki beizubehalten.
 
Danke, Jörg, für die Blumen! :)
Nachdem ich soviel von Euch profitiert habe, möchte auch ich wenigstens einen kleinen Beitrag leisten.

Update: Hier im Freetz Wiki geht's nun los: Package Development - Start

Hi,

hab httptunnel im trunk hinzugefügt, dabei ein wenig aufgeräumt und die Version 3.3 genommen.

Beste Grüße,
Whoopie
Komisch, wenn ich die letzte Revision (2320) aus dem Freetz-1.0 Trunk nehme, steht unter "testing" noch "httptunnel 3.0.5 (NEW) (NEW)" drin, nicht die 3.3. Warum dort 2x "NEW" steht, weiß ich auch nicht. Eine Idee?
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Lesen des Eintrags ist mir folgendes aufgefallen:
  • Die Toolchain wird mit make automatisch erstellt (entweder die Download-Toolchain oder die selbst erstellte). Ein "make toolchain" vorher ist nicht notwendig, es sei denn, man will die Toolchain schon vorher bereit haben, siehe auch nächster Punkt.
  • Die Befehle "export CC...; configure; make;" erstellen das Binary "von Hand", also ohne Einbindung ins Freetz Build-System. Das kann ganz praktisch sein, das erstmal so zu machen, bevor man ein Paket erstellt, es ist aber nicht zwingend notwendig.
  • Auch wenn das ursprünglich hier mal so gesagt wurde, ist das Paket "empty" nicht ein Template, sindern der Name eines konkreten Pakets.
 
Danke, ich habe es im Wiki entsprechend geändert.
 
Könntest Du es mal darauf kontrollieren, ob es alle Deine Fragen zur Erstellung eines Pakets beantwortet?
Also angenommen, Du wärst wieder am Anfang und hättest noch kein Paket erstellt (ich weiß, daß es nicht so einfach ist, sich wieder in die Lage zu versetzen), könntest Du dann das Paket allein mit den Informationen, die jetzt im Wiki stehen, erstellen?
 
Danke ao. Auf alle fälle schon echt was wert.

Eine Frage: Hast du für die Zukunft auch vor, ein Webinterface dazu zu basteln, mit dem man die Ports konfigurieren kann?
 
Ja, das mit dem Checken, ob es aus Sicht eines noch völlig "Ahnunglosen" mit der Beschreibung klappt, ist eine gute Idee - sonst nützt das Wiki weniger. Werde ich mal versuchen...

Außerdem habe ich die nicht mehr benötigte dependency im Wiki gelöscht, weil sie im Paket nicht nötig ist:
Code:
config FREETZ_PACKAGE_EMPTY
        bool "Empty 0.6.15b"
       [B] select FREETZ_LIB_libutil[/B]
        default n
Danke für den Hinweis!

Und die Idee mit dem WebGUI ist natürlich auch schön, weil es damit sicherlich einfacher zu bedienen ist.
Im ds-mod Wiki gibt es ein HowTo "Erstellen einer GUI für Pakete im ds-mod", wobei mir schon der Start unklar ist:
An ein Paket stellen sich folgende Anforderungen:
  • rc Skript: etc/init.d/rc.<paketname> [start|stop|load|unload|restart|status]
Mit dem Begriff "rc Skript" kann ich nämlich leider noch nichts anfangen.
Es haben doch sicherlich nicht alle Pakete die o.g. (Mindest-)Parameter, oder doch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, diese Parameter haben alle Skripte. Aber die sind garnicht so schlimm...

Das rc-Skript ist ein Shell-Skript, was im Großen und Ganzen aus einer case-Abfrage besteht, in der diese Parameter abgefragt werden, z.T. machen die auch das gleiche.
Letztlich würde ja dieses Skript schon den Anforderungen genügen, wenn auch nicht sinnvoll:

Code:
#!/bin/sh
case "$1" in
        ""|start|restart|status|load|unload)
                echo "Aufruf war: $0 $1" 
                ;;
        *)
                echo "Usage: $0 [start|stop|load|unload|restart|status]" 1>&2
                ;;
esac
Schau auf der WIKI-Seite mal etwas nach unten, da siehst du ja ein sinnvolles Beispiel, viel schwieriger ist das nicht, du musst dein Programm in die GUI ein- und austragen, es starten und stoppen können und feststellen, ob es läuft, das wars dann schon, ggf. noch die Config-Dateien im Mod registrieren)...

Hört sich schlimmer an, als es ist ;-)

Jörg
 
Auch hier ist es vermutlich sinnvoll, sich mal ein anders Paket anzuschauen. Am besten gleich mehrere und dann das nehmen, was am einfachsten aussieht bzw. dem, was man braucht, möglichst nahe kommt.
 
Hallo,

mich juckt ja doch, mich mal an einem WebGUI für das Paket heranzuwagen.
Dazu habe ich mir exemplarisch WOL angeschaut:
~/freetz-trunk/make/wol
~/freetz-trunk/make/wol-cgi
Darf ich annehmen, dass immer für ein WebGUI ein extra Verzeichnis namens {Paketname}-cgi anzulegen ist?
Das hat sich mir aus dem o.g. Wiki leider nicht erschlossen.

Wenn das so richtig wäre, müsste die Verzeichnisstruktur doch so aussehen:
Code:
~/free-trunk/make/httptunnel
    Config.in
    httptunnel.mk
    Makefile.in

~/free-trunk/make/httptunnel-cgi
    Config.in
    files
        .language
        root
            etc
                default.httptunnel
                    httptunnel_conf
                    httptunnel.cfg
                   httptunnel.inetd
                init.d
                    rc.httptunnel
            usr
                bin
                    freetz_httptunnel
                    webcfg-httptunnel
                lib
                    cgi-bin
                        httptunnel.cgi
                mww-httptunnel
                        cgi-bin
                            index.cgi
                            wake.cgi
                        images -> /usr/share/images
                        index.html
                        style.css -> /usr/share/style.css
                www
                    cgi-bin
                        freetz_httptunnel -> /usr/bin/freetz_httptunnel
    Makefile.in
    httptunnel-cgi.mk
Oder ist das Blödsinn - mal davon abgesehen, dass ich hier beim wol-Beispiel evtl. etwas zu stur abgekupfert habe. Es geht mir wie gesagt um die Struktur und ob ein zweites Verzeichnis, welches auf "-cgi" endet, erforderlich ist.

Danke für Eure Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
cgi bedeutet, dass es sich hier um ein Webinterface handelt, das Package aber eigentlich keine Binaries hat. Schau dir z.B. das syslogd-cgi an. Da wird das Webinterface für den syslogd bereitgestellt. Der ja aber mit der busybox sowie so schon im Image ist.

MfG Oliver
 
Mit anderen Worten: Es gibt beide Möglichkeiten; entweder das WebGUI wird mit in das 'normale' Paket integriert (das wird üblicherweise so gemacht, wenn das Paket bereits alles notwendige enthält und das WebGUI lediglich zur Konfiguration dient - das ist bei den meisten Paketen so), oder eben ein separats Paket für das GUI - am Namensbestandteil '-cgi' erkennt man beim wol-cgi aber, daß das nicht einfach nur eine Seite für die Konfigurationsoptionen ist, sondern ein komplettes CGI was eben zusätzliche Funktionalität bietet.

Was genau das von Dir avisierte WebGUI leisten soll, weiss ich natürlich nicht. Je nach dem würde ich mich für eine der beiden Möglichkeiten entscheiden.
 
Hallo,

habe mir eben die neuste Freetz devel-2604 für die 7170 inkl. httptunnel gebacken, kann aber nirgendwo das Binary finden.
Wie zum Kuckuck ist das denn geblieben? Ich kann es einfach nicht finden:
Code:
/var/mod/root # find / -name *httptunnel*
/var/mod/root #
Der FW-Build-Vorgang (Ubuntu) lief reibungslos ab, ebenso das FW-Update.
Any clues?
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.