hallo zusammen,
bei mir gehts nu auch los. doch bevor ich mit meinem "fundierten halbwissen", hier im forum angelesen,
loslege, moechte ich einige fragen loswerden, obwohl die sicher schon etliche male gestellt wurden...
zuerst aber mal meine hardware:
1. teledat-router-820: DHCP enabled, ip: 192.168.1.1, dhcp-start-adr: 192.168.1.10, dhcp-pool-size: 50
2. T-DSL 1024, t-online flat (ich weiss, ist keine hardware )
3. grandstream handytone 286
4. auerswald abox (version 1.5)
5. siemens gigaset 3075 ISDN (firmware SX255, version 04.203.02.00)
6. diverse gigaset-3000er-mobilteile (1*classic, 2*comfort und 2*mobile), 1 analoges fax
bis jetzt vorgenommene einstellung(en) am ATA:
mit telefon und menu hab ich
zuerst dem ATA ne statische IP und passendes subnet verpasst: 192.168.1.254 und 255.255.255.0
als zweites den TFTP-server eintrag gekickt: 0.0.0.0
( ich bin ein verfechter der these, erstmal alles so zu testen, wie es ankommt, und erst im
falle des falles firmware-updates zu machen )
mit diesen einstellungen hab ich den ATA dann an den teledat angeklemmt: zugriff aufs web-interface
mit obiger IP moeglich:
der ATA meldet (unter anderem):
... program--1.0.5.11, bootloader--1.0.0.18, HTML--1.0.0.37, VOC--1.0.0.6
... register-expiration = 60
... keep-alive interval = 20.
frage1: muss ich dann auch noch bei default-router meine teledat-adr 192.168.1.1 eintragen ?
frage2: wie sieht das mit DNS1 und DNS2 aus ? noetig oder nicht ?
frage3: ich nehme mal an, reg-exp und keep-alive sind ok. wenn nein, was sollte man da eintragen ?
frage4: wie sollte die FXS-Impedancy fuer deutschland eingestellt werden, bei auslieferung 600 Ohm (north amecria) ?
/*
zum thema abox und 3075:
das hatte ich mir so vorgestellt: abox an den intern22-port der 3075 (intern21 ist analoges fax).
intern22 die amtsholung abschalten, nur interne rechte (talk and surf 6.00.26)
der abox dann rufnummer eines internteilnehmers (mobilteil, 11 -> 15) mit auf den weg geben.
frage5: hat jemand mit dieser hardware-config erfahrung, funktioniert das so ?
frage6: welche betriebsart der abox sollte man in diesem fall waehlen ?
*/
danke im voraus
mfg
heap
bei mir gehts nu auch los. doch bevor ich mit meinem "fundierten halbwissen", hier im forum angelesen,
loslege, moechte ich einige fragen loswerden, obwohl die sicher schon etliche male gestellt wurden...
zuerst aber mal meine hardware:
1. teledat-router-820: DHCP enabled, ip: 192.168.1.1, dhcp-start-adr: 192.168.1.10, dhcp-pool-size: 50
2. T-DSL 1024, t-online flat (ich weiss, ist keine hardware )
3. grandstream handytone 286
4. auerswald abox (version 1.5)
5. siemens gigaset 3075 ISDN (firmware SX255, version 04.203.02.00)
6. diverse gigaset-3000er-mobilteile (1*classic, 2*comfort und 2*mobile), 1 analoges fax
bis jetzt vorgenommene einstellung(en) am ATA:
mit telefon und menu hab ich
zuerst dem ATA ne statische IP und passendes subnet verpasst: 192.168.1.254 und 255.255.255.0
als zweites den TFTP-server eintrag gekickt: 0.0.0.0
( ich bin ein verfechter der these, erstmal alles so zu testen, wie es ankommt, und erst im
falle des falles firmware-updates zu machen )
mit diesen einstellungen hab ich den ATA dann an den teledat angeklemmt: zugriff aufs web-interface
mit obiger IP moeglich:
der ATA meldet (unter anderem):
... program--1.0.5.11, bootloader--1.0.0.18, HTML--1.0.0.37, VOC--1.0.0.6
... register-expiration = 60
... keep-alive interval = 20.
frage1: muss ich dann auch noch bei default-router meine teledat-adr 192.168.1.1 eintragen ?
frage2: wie sieht das mit DNS1 und DNS2 aus ? noetig oder nicht ?
frage3: ich nehme mal an, reg-exp und keep-alive sind ok. wenn nein, was sollte man da eintragen ?
frage4: wie sollte die FXS-Impedancy fuer deutschland eingestellt werden, bei auslieferung 600 Ohm (north amecria) ?
/*
zum thema abox und 3075:
das hatte ich mir so vorgestellt: abox an den intern22-port der 3075 (intern21 ist analoges fax).
intern22 die amtsholung abschalten, nur interne rechte (talk and surf 6.00.26)
der abox dann rufnummer eines internteilnehmers (mobilteil, 11 -> 15) mit auf den weg geben.
frage5: hat jemand mit dieser hardware-config erfahrung, funktioniert das so ?
frage6: welche betriebsart der abox sollte man in diesem fall waehlen ?
*/
danke im voraus
mfg
heap