hohe Fehlerrate?

niemalsaufgeben

Neuer User
Mitglied seit
21 Feb 2008
Beiträge
63
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo

Ich habe bereits gelesen dass die 7270 sehr empfindlich sein soll bei schlechten Kabeln. Jetzt hatte ich das Problem dass ich zwar eine hervorragende WLAN Verbindung hatte, aber das Surfen sehr schleppend verlaufen ist. Wenn ich den Client direkt per LAN angeschlossen habe ging es erstaunlicherweise schneller. Gestern war es dann wieder unerträglich lahm, also hab ich einen Switch dazwischen geschaltet (zwischen Fritzbox 7270 und dem Internetrouter) und es rennt wieder.
Ich vermute mal dass der Switch die Signale nochmal aufbereitet.
Gibt es eine Möglichkeit solche Verbindungen explizit zu testen? Kann mir jemand ein Programm dazu empfehlen?

Gruß Christian
 
Hallo,

Ich habe bereits gelesen dass die 7270 sehr empfindlich sein soll bei schlechten Kabeln. Jetzt hatte ich das Problem dass ich zwar eine hervorragende WLAN Verbindung hatte, aber das Surfen sehr schleppend verlaufen ist. Wenn ich den Client direkt per LAN angeschlossen habe ging es erstaunlicherweise schneller.

Daraus würde ich ja eher ein WLAN-Problem schließen, und die hat die 7270 auch. Beim eingebauten Switch für das drahtgebundene LAN sind meiner Kenntnis nach bisher keine Auffälligkeiten bekannt.

Gestern war es dann wieder unerträglich lahm, also hab ich einen Switch dazwischen geschaltet (zwischen Fritzbox 7270 und dem Internetrouter) und es rennt wieder.
Ich vermute mal dass der Switch die Signale nochmal aufbereitet.

So ganz verstehe ich Dich nicht: Das WLAN verlangsamt sich, aber Du versuchst eine drahtgebundene LAN-Verbindung zu verbessern?

Vielleicht stellst Du Dein Problem noch mal genauer dar.

Mit freundlichen Grüßen
LPW
 
Sorry für die schlechte Ausdrucksweise.
Also das Surfen bereitet Probleme, sprich die Verbindung zwischen Fritzbox und Internetrouter über LAN. Die WLAN Verbindung bleibt unverändert auf ca. 48 Mbit. Ich vermute dass das Kabel eben schlecht ist, will aber nicht pauschal alles austauschen ohne es getestet zu haben. ES sollte doch eine Möglickeit geben das Verhältnis zwischen den fehlerhaften und fehlerfreien Pakete zu ermitteln?!

Gruß Christian
 
Hallo,

Sorry für die schlechte Ausdrucksweise.
Also das Surfen bereitet Probleme, sprich die Verbindung zwischen Fritzbox und Internetrouter über LAN. Die WLAN Verbindung bleibt unverändert auf ca. 48 Mbit.

48 MBit/sec ist bei einem 802.11g-WLAN lediglich eine Stufe unter dem maximal Möglichen und damit immer noch viel schneller als sämtliche für Privatleute überhaupt verfügbare Internetzugänge mit Ausnahme von VDSL bei 50 MBit/sec. Es gibt Orte, da surfe ich auch bei schwankender Datenrate nichtsdestotrotz problemlos. Man kann halt nicht immer neben dem Accesspoint sitzen.

Wenn Du sowohl drahtgebunden als auch per WLAN schlecht surfen kannst (so verstehe ich Dich jedenfalls), würde ich zuerst den ADSL-Zugang prüfen. Vielleicht postest Du mal die Angaben der Fritz!Box zum DSL-Zugang (Karteireiter "DSL" und "Spektrum" als Screenshot), zumal sie da wirklich mitunter schwach ist.
Wenn Du einen weiteren Rechner oder auch eine Netzwerkfestplatte hast, könntest Du als Gegenprobe eine größere Datei transferieren. Wenn Du dabei Schwierigkeiten hast, kann man sicher von einem LAN-Problem ausgehen.

Ich vermute dass das Kabel eben schlecht ist, will aber nicht pauschal alles austauschen ohne es getestet zu haben.

Es ist wahrscheinlich das einfachste, ein Neues zu kaufen und es auszuprobieren. Bei allen Warenhäusern kannst Du es bis 10 Tage nach dem Kauf wieder zurückgeben, wenn es nicht geholfen hat.

Wenn ein Kabel gebrochen ist, steht die Verbindung oft fehlerlos und versagt nur manchmal, auch in Abhängigkeit von Bewegungen an der Leitung. Im Laufe der Zeit wird das dann schlimmer, denn spätestens beim Putzen wird die Leitung halt unweigerlich immer wieder berührt. Ist die Übertragung dagegen konstant langsam, manchmal auch sehr langsam und ändert sich auch bei Bewegung am Kabel nichts, habe ich fast immer ungeeignete Kabel vorgefunden, also beispielsweise ISDN-Kabel oder Schlimmeres als Netzwerkkabel. In managebaren Switches sieht man dann eine hohe Zahl von Übertragungsfehlern am betroffenen Port.

ES sollte doch eine Möglickeit geben das Verhältnis zwischen den fehlerhaften und fehlerfreien Pakete zu ermitteln?!

Das Problem muß sich nicht unbedingt durch fehlerhafte IP-Pakete bemerkbar machen.

Mit freundlichen Grüßen
LPW
 
Hallo LPW
Hallo,
Es ist wahrscheinlich das einfachste, ein Neues zu kaufen und es auszuprobieren. Bei allen Warenhäusern kannst Du es bis 10 Tage nach dem Kauf wieder zurückgeben, wenn es nicht geholfen hat.

Leider nicht wirklich. Cat5 Kabel hätte ich ja, aber die Verbindung läuft vom 2. OG bis in den Keller. Die Fritzbox steht oben und arbeitet als Client bzw Acesspoint und muss über den Internetrouter im Keller ins Internet. An der DSL Verbidung kann es nicht liegen da andere Clients, die direkt an diesem ROuter hängen problemlos laufen. DIe WLAN Verbindung sollte auch ok sein da ich auf dem Webserver der Fritzbox ja problemlos surfen kann, nur die Verbindung zum Internetrouter geht dann nicht immer. Diese gillt es zu überprüfen!
Aber wie? Habe da an ein Tool gedacht dass mir die Leitung überprüft...
 
... oder bin ich da auf dem falschen Weg?
 
Hallo,

Netzwerkleitungen können zuverlässig nur mit Geräten geprüft werden, die ca. 5.000,- ¤ und mehr kosten. Es wird Dir nichts anderes übrigbleiben, als einen Rechner einmal über die fragliche Leitung und zum Gegencheck einmal ohne die fragliche Leitung, also direkt im Keller an den Router zu hängen. Anders geht es ohne Meßgerät nicht, hoffentlich hast Du ein Notebook.

Selbst wenn Du die Leitung dann sicher als Ursache der Probleme ausmachen kannst, weißt Du noch nicht, wo das Problem liegt. Vielleicht hast Du Glück und der Kabelbruch liegt in der Nähe eines Kabelendes. Dann brauchst Du die Leitung lediglich ein wenig kürzen. Diese Lage ist sogar wahrscheinlicher als ein Bruch mittendrin, weil die Leitung ja unterwegs fest liegen sollte.

Eine Alternative könnte eine Powerline-Verbindung sein.

Mit freundlichen Grüßen
LPW
 
Danke für deine Antwort.

Powerline kommt mir nicht ins Haus! Daten über eine ungeschirmte verknotete Stromleitung ist mal gar keine Lösung, meine Meinung...
Dann versuche ich den Test eben mit wget Downloads zu untersuchen...

Grüße Christian
 
Hallo,

Powerline kommt mir nicht ins Haus! Daten über eine ungeschirmte verknotete Stromleitung ist mal gar keine Lösung, meine Meinung...

Ich bitte Dich: Du nutzt WLAN - tunlichst völlig ungeschirmt ;). Auch Powerline-Verbindungen werden verschlüsselt, und das schon recht lange automatisch. Die Frage ist eher, ob die erzielte Bandbreite ausreicht.

Als Reparatur für eine gebrochene Netzwerkleitung bietet sich außerdem noch der Wechsel der Doppeladern an. Denn Fast-Ethernet verwendet nur zwei der vier Doppeladern in einer Netzwerkleitung. Zur Belegung könntest Du Dich an http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0510151.htm orientieren.

Mit freundlichen Grüßen
LPW
 
... Powerline kommt mir nicht ins Haus ...
Mußt Du auch garnicht: schaffe Dir 20 m CAT7 Kabel an und hänge die zum Test über das Treppenhaus oder das Fenster in den Keller. Das sieht zwar nicht schön aus, aber es dauert ja auch nicht lange.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.