Heimnetz Konfiguration mit VoIP

verhohner

Neuer User
Mitglied seit
19 Jun 2008
Beiträge
10
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi,

ich bräuchte mal euren Expertenrat bei der Neueinrichtung des Heimnetzes vorallem im Bezug auf die VoIP Telefonie.

Bisher lief unser Netz über eine DSL 3000 Leitung, einem Router ohne QoS und mit 3 analogen Swissvoice Avena 138 Telefonen für VoIP Telefonie. Durch das fehlende QoS wurden Gespräche bei laufenden Downloads sofort sehr unangenehm und generell war beim Gegenüber immer ein Echo zu hören. War alles sehr subideal...

Nun habe ich einen DSL 16000 Anschluss bei Congstar bestellt und möchte nun auch gleich das ganze Heimnetz neu aufsetzen. Dazu stellt sich die Frage welcher Router und welche Telefone am Ende benutzt werden sollen. Klar ist wohl, dass diesmal ein Router mit QoS her muss. Zur Auswahl habe ich eine Fritzbox 7050 (steht hier noch unbenutzt rum) und einen Asus WL500G Premium mit DD-WRT v24 SP1, also einem Router mit QoS aber ohne Telefonserver. Zudem habe ich einen Draytek Vigor 2800VG von einem Freund geliehen bekommen, den ich auch gerne testen würde im Vergleich zu den anderen.
Ansich würde der Asus ja rausfallen, da er keine Analogen Telefone verwalten kann, da müsste ich dann sowieso noch die Fitzbox dazuschalten, dann könnte ich auch gleich nur die Fitzbox nehmen. Der Draytek hingegen hätte auch VoIP und ein sicherlich sehr gutes QoS.

Generell würde mich interessieren mit was für einer Verbesserung der Sprachqualität ich rechnen kann, wenn die analogen Swissvoice Telefone durch richtige VoIP Telefone ersetzt werden. Ich kenne mich da nicht wirklich aus, aber ich bin über das Siemens Gigaset S685 IP gestolpert im Internet und das hört sich ja extrem interessant an. Gerade in unserem Haushalt wäre es sicherlich nicht schlecht, da wir sowieso 3 Telefone brauchen und sich die Kosten der Basis ja im Prinzip auch auf die Anzahl der Telefone verteilen. Auch die zusätzlichen Funktionen die die Telefone bieten hören sich interessant an und auch wenn manche eher Spielerei sind kann man sie vielleicht doch mal brauchen. Gibt es denn andere Alternativen zu dem Siemens Gerät oder ist das genau das was ich brauche?

Ich würde nun von euch gerne wissen, welche Zusammenstellung ihr für unser Heimnetz empfehlen würdet. Wie gesagt werden mind. 3 Telefone benötigt und es stehen 3 alte Swissvoice zur Verfügung, aber wenn es bedeutende Vorteile hat würde ich auch gerne auf VoIP Telefone umsteigen. Dann würde dies auch sicherlich die Wahl des Routers beeinflussen, denn dann würde hier doch auch der Asus in Frage kommen, der zwar keine Analogen Telefone verwalten kann, aber sehr wohl mit VoIP Telefonen oder?

Auch was den VoIP Provider angeht wüsste ich gerne mal welcher im Moment die Nase vorne hat. Unsere swissvoice Telefone laufen über Sipgate, aber ich habe auch einen Account bei VoipDiscount, da ich dort sehr lange umsonst ins Ausland telefoniert habe. Vorallem würde es mich interessieren welcher Anbieter günstige Tarife ins deutsche Mobilnetz hat. Wenn ich mich nicht irre zahlen wir immernoch 16 cent oder so, was ich ziehmlich happig finde, da telefoniere ich vom Handy für fast die Hälfte.

Ich bedanke mich schonmal im Vorraus für alle eure Ratschläge!
 
Du hast dir eigentlich alles selbst beantwortet. DD-WRT ist immer gut (nimm dir drei Tage um das QoS abzustimmen [was du bei DSL16000/3Telefone nicht zingend benötigst]). Draytek ist natürlich auch toll.

Fritzbox? Wenn deine Kasse es zulässt, solltest du den Gedanken ganz nach hinten schieben. Und damit auch deine anlogen Ohrwärmer.

IP-Telefone machen absolut Sinn. Wozu analog erst (mit reichlich SIP-Funktionen verlustig) umwandeln? Leider ist die Auswahl drahtloser Modelle immer noch recht dürftig, da sie eigentlich per WLAN eingebunen werden sollten, was aber noch echt übel funktioniert. Wenn's denn was mit Kabel sein darf, sind die Sipuras mit Linksyscase (SPA 9XX) echt klasse. Die vertragen, durch die unverwüstliche Bauart, auch ein zorniges Auflegen oder Prügeleinen mit dem Hörer. Für die Dinger gibts zur Not auch ein WLAN-Kit, das komplett in den Sockel passt. Zumindest bei den unteren Modellen bis zum 942. Ich habe hier 4 Stück von den Dingern. In online Telco-Shops gibt es für ganz kleines Geld 10-15 Meter lange Hörerkabel. Damit ist ein kleiner Teil des Radius eines Drahlosen wieder im Petto.

Fazit:
Vor allem die vollen SIP-Funktionen raten zu einem echten IP-Telefon. ISDN war echt gestern.
 
Also wenn ich bei den Tests mit Draytek und Asus keine sonderlichen Vorteile des Draytek erkenne nehm ich also den Asus. Mit dem DD-WRT Menü komm ich jedenfalls sehr gut zurecht und es hat alle Konfigurationsmöglichkeiten die ich mir wünsche!

Also ich persönlich will auf jeden Fall nen kabelloses Telefon, aber vielleicht stell ich auch unten nen Kabeltelefon hin. Im Prinzip scheint aber Siemens mit seinen Telefon im kabellosen Sektor führend zu sein oder? Wlan muss auch nicht unbedingt sein oder? Wäre die Qualität über Wlan denn theoretisch besser als über DECT oder geht es dir einfach nur darum das endlich zu vereinen?
 
Sobald DECT ins Spiel kommt, ist SIP eigentlich nur noch zum Transport abgewertet. Bis du an deinem analogen Handheld die Tastenkombinationen auswendig hast und sie auch benutzt, lernst du entweder die Vorzüge von SIP erst gar nicht kennen, oder verlierst die Lust dran (ich vermute mal ganz dreist, das 90% der Fritzboxuser zwar schon mal was von VoIP und SIP gehört, aber nie genutzt und schon gar nicht verstanden haben).

Siemens hat bis heute nicht mal einen anständigen Sipstack (sowenig wie DeTeWe) auf die Reihe bekommen. Schau hier ins Forum, wieviele selbst bei rein RFC-konformen Selbstverständlichkeiten Probleme mit Siemenshardware haben. Das scheint auch so'n bisschen (un)gewollt zu sein, da selbst CISCO dem Homeoffice seine Geräte augenscheinlich nicht gönnen mag. Ottonormal-IT-Fuzzi hat schon mal null Schnitte, ein Telefon der neueren 79xx überhaupt mit einer SIP-konformen Firmware zu versorgen. Egal, dafür hat Cisco ja Sipura ge... äh... entert? Nix gegen Cisco, die Router sind monströs genial, aber man muss ja nicht so SAP-mässig den Oberguru überall zeigen.

Was deine Providerwahl anbelangt würde ich mich über eine PN freuen. Wenn ich heute und hier einen gaaanz tollen Provider posaune, schreien heute alle WERBUNG und der Rest mangelt an der zu subjektiven Objektivität rum. Also..
 
Mir sind die ganzen Vorzüge von SIP selbst noch nicht so ganz klar muss ich gestehen. Könntest du mal so die Hauptvorteile die für dich eine Rolle spielen nennen?
Und diese sind alle nicht verfügbar, sobald das Telefon nur über DECT verbunden ist ja?
 
Hmm.. eigentlich steht alles zu dem Thema 'Vorzüge' hier im Forum. Ich werde mir nicht anmaßen, zusammenfassend die Texte der Autoren u.U. fehlinterpretierend abzubilden.

Zur 2.Frage:
Ja! Zumindest nur über Umwegen weil dein Telefon SIP bzw. VoIP nicht kennt und alles (nur ein Bruchteil der Möglichkeiten) mühsam übersetzt werden muss.
 
Mal ein kurzes Statusupdate:

Ich habe jetzt den Congstar DSL 16000 Anschluss und habe erstmal vorrübergehend nur die Fritzbox als Router am laufen, da ich den Draytek nicht zum laufen bekomme. Die Fritzbox hat aber ein 1&1 Branding und Sipgate lässt sich darauf nicht erfolgreich konfiurieren.

Nun zum Draytek:
Selbst wenn ich den Draytek direkt hinter den Slitter hänge mit dem beiliegendem Kabel, stellt sich das DSL Lämpchen nicht auf ein durchgehendes orangeses Leuchten wie das eigentlich sein sollte, sondern blinkt ewig weiter. Ich habe dann einfach mal die Congstar Daten eingetragen, trotzdem keine Änderung. Er wählt sich einfach nicht ein, obwohl die Leitung definitiv in Ordnung ist. Woran könnte das liegen?

Ich habe dann einfach mal den Draytek hinter die Fritzbox gesteckt, ihm eine IP fürs selbe Netz gegeben und den Sipgate Account eingetragen. Auch das funktioniert nicht, genauso wie bei der Fritzbox kommt hier auch durchgehend ein "besetzt" Ton, egal wo und wen man anruft. Selbst bei der Service Nummer!

Habt ihr eine Idee wie ich weiter vorgehen sollte? Eigentlich würde ich gerne rausfinden wieso der Draytek sich nicht ins Internet einwählen kann, denn nur damit er hier sinnlos rumsteht ist er eigentlich zu teuer :)
 
Zum Draytek kann ich dir nichts sagen, aber zu QoS allgemein hätte ich ne Anmerkung:
Wenn ein Download stört (und das wird er) dann nützt es nichts wenn du in deinem Netz QoS fährst. Die Priorisierung wäre vom Provider (hier Congstar) zum Telefon nötig. Und auf die DSL Leitung hast du nunmal keinen Einfluss. In die andere Richtung kannst du so viel Priorisieren wie du willst, spätesten beim Provider wird deine Priorisierung verworfen. Du kannst damit nur das Nadelöhr geringer Upstream umgehen.

Gruß,
Sven
 
Genau darum gehts doch oder? Mit dem Downstream habe ich noch keine Probleme gehabt, aber der Upstream, der so ja schon sehr begrenzt ist sollte natürlich durch QoS komplett genutzt werden.
Wegen dem Draytek bin ich übrigens immernoch nicht weiter. Ich habe ihn an verschiedenen Anschlüssen angesteckt, das DSL Lämpchen blinkt immer grün, will aber nicht auf orange springen. Vielleicht ist ja irgendwas kaputt?
 
In deinem Ausgangsposting steht aber das der Download gestört hatte.
Und selbst bei einer 16 MBit Leitung wirst du große Downloads spüren, selbst wenn die Leitung nicht ganz ausgeschöpft wird. Das Problem ist nicht nur die absolute Bandbreite, sondern auch die Packetgrößen und Latenzzeiten.

Gruß,
Sven
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.