Handy als UMTS-Modem an USB-Schnittstelle einer FB

joha

Gesperrt
Mitglied seit
23 Sep 2006
Beiträge
82
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Wie unrealistisch ist der obige Gedanke?

Na, und wenn es dann da angeschlossen ist und funkt,
dann würde ich gerne entsprechend diesem Unter-Forum
das DSL-Modem der FB abschalten und über das UMTS-Modem routen.

Aber vielleicht / wahrscheinlich ist das Handling der USB-Schnittstelle in der FB dafür nicht ausgelegt.

Irgendwie ist doch eine FB ein Linux-basierter Rechner,
und ich kann so ein Telefon auch an einen meiner Linux-Rechner unter SuSE oder was auch immer anschließen,
aber der Gedanke, das über eine FB zu machen und darüber zu routen, ist doch irgendwie "der richtigere", nicht wahr?

Der Hintergrund meines Ansinnens ist,
dass mein bisheriger UMTS-Router (T-Mobile gebrandet, eigentlich von 4g-systems.com) vorgestern mirnichts dirnichts sang- und klanglos abgeraucht ist,
und ich jetzt nach Ersatz suche.
Und noch einmal ein "special purpose" UMTS-Router?
Na, die Features des alten ("web 'n walk box", alias 4G_Fly_XSBox_R1 bei 4g-systems.com) waren ja nicht schlecht,
aber 2 Jahre plus 1 Monat Lebenszeit ist einfach zu kurz.
Und Finanzierung über einen dappigen Postpaid-Vertrag über eine "Datenkarte",
desssen Übertragungsvolumen mit anderen SIM-Karten nicht zu sharen ist,
das ist einfach ein total ungeschickter Ansatz.
 
Unrealistisch ist der Gedanke nicht, aber vermutlich mit viel Arbeit verbunden, weil die Box daß mit original Firmware nicht unterstützt.

Wenn es Treiber für Linux (und zwar für die verwendete Kernel-Version) gibt, sollte es funktionieren.

Die 7270 hat den Vorteil, daß dort ein neuerer Kernel verwendet wird, was die Chancen verbessert. Leider gibt es aber noch nicht die aktuellen Kernel-Quellen mitsamt Konfiguration für die 7270, so daß es im Moment nicht geht.
 
Na, groß extra Software braucht's da meines Erachtens nicht,
na gut :p das PPP Paket,
und dann eben ein bisschen Konfiguration in /etc/ppp und z.B. in /etc/ppp/peers.
Aber ein bisschen PPP muss so 'ne FB sowieso schon beherrschen,
denn auch über das DSL wird ja schließlich PPP gemacht.

Von daher halte ich den Anschluss eines UMTS-Modems eigentlich für keine große Sache, aber ich steck' halt nicht soooo genau drinnen.
 
Dann laß Dich nicht aufhalten.

Oder ist das eher so zu verstehen, daß es jemand anders für Dich machen soll, weil es ja nicht so schwierig sein kann?
 
Mann, Mann, Mann, hier weht unverändert ein harter Wind ...
Eigentlich ist er mir ja immer zu hart,
aber man muss sich eben der Realität des harten Windes stellen ...,
wenn man am Recherchieren ist ...

Nun, nein, ich erwarte nicht, dass das jemand Anderes für mich erledigt.

Könnte doch aber sein, dass jemand schon weiß, wie ich so'n Modem am USB-Anschluss einer FB mit PPP ansprechen kann. Könnte doch sein, nicht wahr? Und ich habe bislang doch einfach nur die Sache spezifiziert und versucht einzuordnen. Und vielleicht findet ja sogar AVM den Ansatz nicht schlecht, und AVM lässt unter solchen Umständen ja vielleicht einen Tipp durchsickern, wie man das mit Bordmitteln und/oder wenig Aufwand hinbekommt.

Ist diese Idee denn unverschämt? Oder warum raunzt du mich hier an?


Bin ich mit meiner Idee hier vielleicht im falschen Unterforum?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Idee finde ich nicht unverschämt, und ich rauze Dich auch nicht an.
Ich habe nur einige Beobachtungen gemacht:
- Du hältst das Problem für einfach.
- Du möchtest das Problem gelöst haben.
- Man könnte jetzt meinen, folglich machst Du es selbst.
- Andererseits deutet Dein letzter Satz in #3 darauf hin, daß Du es nicht selbst machen willst.
- Also möchtest Du anscheinend, daß es jemand anders für Dich macht.

Ob etwas einfach ist oder nicht, kann man normalerweise erst dann beurteilen, wenn man es gemacht hat, oder zumindest weiß, wie es geht. Und wenn Du schon schreibst, daß es keine große Sache ist, es aber trotzdem nicht selbst machen willst, dann halte ich das für widersprüchlich.

Und wenn Du denkst, daß AVM das umsetzt, dann bewundere ich Deinen Optimismus.

AVM veröffentlicht sogar die modifizierten Open Source Quellen nur mit Verzögerung, wenn überhaupt. Von daher halte ich es für unwahrscheinlich, daß von AVM ein Tip kommt. Aber ich will Dir die Hoffnung nicht nehmen.
 
Meine Güte, wie aggressiv!!!
Geht's nicht auch 'ne Spur gemütlicher, ruhiger, friedvoller?

Dass es eine Open-Source-Implementierung von PPP gibt, ist doch bekannt oder?
Und PPPOE ist davon sicher ein Teil.
Und PPPOE wird doch für PPP über DSL benutzt.
Wenn man das PPP-Paket nicht (enorm) kastriert, dann könnte es gut sein,
dass einem auf einem Linux-Rechner wie einer FB eben PPP zur Verfügung steht.

Ja, ich denke, ich würde derzeit bei mir keine Entwicklungsumgebung hochziehen,
um gcc mit der 7270 als Ziel-Umgebung benutzen zu können·

Aber wenn so ein ppp für die 7270 (da liegen aber zu Hause noch 2 andere FBen derzeit unbenutzt herum) verfügbar und downloadbar ist,
dann werde ich schon ein gewisse Menge Zeit investieren,
um das von mir beschriebene Ziel hinzubekommen.
Und ich werde die passenden Konfigurations-Details dann auch gerne hier und/oder anderswo veröffentlichen.

Ich habe da halt auch im Hinterkopf, dass man irgend so einen Linksys-Router durch Einstecken von UMTS-PCMCIA-Karten zu einem UMTS-Router machen kann.
Die Anschaffung einer solchen PCMCIA-Karte ist jetzt aber leicht unnötig,
wenn man inzwischen schon ein als Modem benutzbares UMTS-Telefon "übrig" hat,
um es an einen Router zu hängen.
Und bei den mir derzeit zur Verfügung stehenden Geräten finde ich halt die FBen recht attraktiv.
 
Wer ist hier aggressiv? Ich habe Dich nicht persönlich angegriffen, und ich habe nicht verlangt, daß Du irgend etwas tust. Ich habe Dir nichts unterstellt, sondern nur meine Beobachtungen geschildert.

Von mir aus kannst du tun und lassen, was Du willst, und es ist mit auch egal, ob sonst jemand etwas in der Richtung tun will, weil ich diese Funktion sowieso nicht brauche.

Meiner Meinung nach ist es eine größere Änderung, Du bist der Meinung, es ist einfach. Vielleicht haben wir auch nur verschiedene Vergleichsmaßstäbe und meinen sogar das Gleiche. Selbst wenn nicht, ist es kein Grund, sich auf den Schlips getreten zu fühlen.

Auch daß von AVM Unterstützung oder eine Umsetzung kommt, glaube ich nicht. Aber auch das ist kein Grund, sich persönlich angegriffen zu fühlen.

Und daß es eine Open Source Implementierung von PPP gibt, ist mir auch bekannt. Das ändert aber trotzdem nichts an meiner Meinung, daß es eine größere Änderung ist, das zum Laufen zu bringen. Aber es ist nicht weiter schlimm, wenn wir verschiedener Meinung sind.
 
Hallo,

Könnte doch aber sein, dass jemand schon weiß, wie ich so'n Modem am USB-Anschluss einer FB mit PPP ansprechen kann.
Das geht genau so, wie an jedem anderen Linux PC auch. Du brauchst ein Handy, für das es Linux USB Support gibt, z.B. über einen USB Serial Converter oder einen ACM Treiber. Die Box muss zu denen gehören, für die man Replace Kernel aktivieren kann, um die erforderlichen PPP Module erstellen zu können. Zugriff aufs Handy z.B. über /deb/ttyUSB{0-9} oder /deb/ttyACM{0-9}. Den pppd muss man z.B. über Freetz ins Image holen, da die AVM PPP Implementierung Closed Source ist. Für PPTP hat man den mal gebaut.
 
[Edit frank_m24: Sinnfreies Fullquote vom Beitrag #1 gelöscht. Lies noch mal die Forumregeln.]

Ich würde mir für diesen Zweck dann lieber einen Draytek Router anschaffen... ich gaub die neueste Firmware vom z.B. dem 2910 unterstützt das.

Meinen Draytek 2910 hatte ich neulich eingemottet - so wie es heute aussieht werde ich aber meine neue 7270 bald auf dem Scheiterhaufen verbrennen.

Wir haben hier auf dem Dorf Spar DSL mit 768 KBit - da hin gehend bin ich auch am überlegen meinen Draytek zu entstauben und ein UMTS Modem dranzuhängen - dann hätte ich auch mein heiss geliebtes VPN für bis zu 32 Zugänge wieder welches mit den Standart Clients von XP und OS X funktioniert.

Edit: http://www.draytek.de/DrayHSDPA_Spezifikation.htm
 
Zuletzt bearbeitet:

Statistik des Forums

Themen
246,607
Beiträge
2,254,847
Mitglieder
374,515
Neuestes Mitglied
Ranoman
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.