Gutes SIP devise für Linux

Das File-Icon kann man sehen, aber öffnen geht es nicht, ein Fensterchen erscheint und verschwindet sofort, bevor ich es anschauen kann..
 
O-pos schrieb:
Mit sources.list.copy gibt Terminal gleiche Antwort:
cp: cannot stat `/etc/apt/sources.list.copy': No such file or directory

Aber wenn ich direkt zu diesem Folder (etc/apt) gehe, dann gelingt es mir soucres.list.copy zu öffnen und alles ist ok. aber sources.list kann ich nicht öffnen, nut ein kleines Fensterchen erscheint und verschwindet sofort.

sieht so aus, als ob sources.list.copy nicht in /etc/apt sondern woanders steht. Falls du dich nicht vertippt hast, etc/apt ist nicht gleich /etc/apt, sondern sowas wie /home/qpos/etc/apt oder /root/etc/apt. Jedenfalls musst du das File mit dem richtigen Inhalt nach /etc/apt/sources.list kopieren.

Edit: Aber vielleicht schaust du erstmal, ob das File /etc/apt/sources.list wirklich leer ist (im Terminalfenster mit cat /etc/apt/sources.list), nicht dass du das dann überschreibst. Ich diesem Fall hast du nur einen Syntaxfehler in diesem File.
 
Zuletzt bearbeitet:
Endlich habe ich es installiert - ich habe sources.list file neu gemacht. danach ging es einfach. jetzt soll ich wahrscheinlich die datei vom InternetCalls eintragen.. Ich denke das ists:

Software configuration

General
SIP port : 5060
Registrar : sip.Internetcalls.com
Proxy server : sip.Internetcalls.com
Outbound proxy server : leave empty
Account name : your Internetcalls username
Password : your Internetcalls password
Display name/number : your Internetcalls username or voipnumber
Stunserver (option) : stun.Internetcalls.com

was muß ich jetzt in Ekiga öffnen/konfigurieren um diese Information einzutragen?
 
Du öffnest Ekiga, so dass Du die Benutzungsoberfläche vor Dir hast. Zunächst stellst Du unter Bearbeiten -> Einstellungen -> Protokolle -> Netzwerk-Einstellungen den STUN-Server ein. Dann klickst Du auf Bearbeiten -> Konten -> Hinzufügen und gibst die nötigen Daten ein.
Danach sollte es eigentlich sofort laufen. Um das zu testen, ruf einfach mal [email protected] an. Das ist ein Echo-Test.
 
Danke :)

eine weitere Frage: soll ich Kodeks nicht berühren? InternetCalls hat eingene Liste von Codecs, was nicht mit der Ekiga-Codecs zusammenstimmt. InternetCalls hat folgende Codecs in der Liste:

Codecs
G.711 (64 kbps)
G.726 (32 kbps)
G.729 (8 kbps)
G.723 (5.3 & 6.3 kbps)
GSMFR (13.2 kbps) Temporarily unavailable due to technical difficulties.


If you have audio problems:
Use a STUN server (e.g. stun.Internetcalls.com) with port 3478 (if supported by your device)
Use the G.711 codec
 
Mach Dir da keinen Kopf drum. Etliche CoDecs haben mehrere Bezeichnungen.
PCM-A/U = G.711-A/U;
GSM = GSMFR
Du hast also zwei CoDecs für hohe Qualität und einen für niedrigen Bandbreitenbedarf, die mit InternetCalls zusammen spielen. Passt doch.

Grüße Dirk
 
Danke. Also es muß finktionieren wie es im Moment ist. Da, wo man normalerweise ein Nummer eingeben muß, steht "sip:" soll ich daß ignorieren und daneben einfach Nummer eintragen mit z.B. 0041 usw...?
 
Ich habe meinen ersten Telefonanruf gemacht und es hat funktioniert, freue mich sehr. Ich wollte aber noch was fragen: es gibt nur Taste Verbindung herzustellen und nicht abzuhängen. Gibt es sowas? ich habe lange gesucht etwas, damit man es abhängen kann, aber hab nichts gefunden. deshalb habe ich selbst Ekiga ausgeschaltet. Danach konnte ich es nicht leicht einschalten, ich kriegt Meldungen "Ekiga is already working" aber da war kein Ekiga. Sowas ist paarmals passiert. Der einzige Ausgang ist Restert.

:noidea:
 
Hmm, der Knopf zum Gesprächsaufbau verändert sich ja, sobald Du ein Gespräch laufen hast. Neben der optischen Änderungen wird auch die Funktion umgeschaltet. Während ein Gespräch läuft ist dieser Knopf zum Beenden des Gesprächs gedacht. Funktioniert bei mir auch einwandfrei.

Da ist wohl Dein Versuch, Ekiga zu beenden, nicht zu 100% erfolgreich gewesen. Bevor Du aber einen Reset durchführst, solltest Du zunächst ein paar sanftere Methoden ausprobieren:
1. Auf Kommandozeile
killall ekiga
ausführen.
2. Den Benutzer ab- und wieder anmelden; killt im Normalfall alle Prozesse inklusive der Zombies, die ein Benutzer noch hat.
Erst, wenn die beiden nicht geholfen haben, den Computer sauber neu starten - den Reset-Knopf brauchst Du unter Linux wirklich nur, wenn sich der Rechner komplett aufgehangen hat bzw. sich mit einem Kernel panic verabschiedet.

Grüße Dirk
 
Bei mir funktioniert der ober genannte Knopf nur für Anrufen und nicht für Gesprächsabbau, sehr schade... kann man z.B. Update machen oder reinstallieren oder etwas anderes einfallen lassen, damit ich das vermeide? Auch, bzgl. des Ausschaltens, das passiert immer wieder und wieder. killall funktioniert, aber es wäre besser wenn das Programm selbst problemlos ausschalten können würde. Wie könnte man das alles lösen?
 
Du bist Dir ganz sicher, dass der Auflegen-Knopf keine Funktion hat? Hast Du ihn mal bei einem Telefonat mit z.B. sip:[email protected] (ist ein Echotest) ausprobiert? Fürs Auflegen gibt es ansonsten noch eine Tastenkombination. Vielleicht funktioniert ja die: Strg + D.

Wie schaltest Du Ekiga denn aus? Per Klick auf das Kreuz rechts oben?
Sorry, aber das schaltet Ekiga NICHT aus - das blendet nur das Fenster aus. Wie willst Du denn ohne laufendes VoIP-Programm anrufe annehmen können? Um Ekiga komplett auszuschalten, musst Du schon Strg + Q drücken oder über Anruf -> Beenden gehen. Oder auf das Telefon-Icon im System-Tray mit rechts klicken und Beenden wählen.

Grüße Dirk
 
der Auflegen-Knopf hat sicher keine Funktion. Das habe ich sowohl bei sip:[email protected], als auch beim Auslandsanruf probiert. Beim ausschalten habe ich zuerst das Kreuz rechts oben benutzt :) , aber dann habe ich kapiert, und danach benutze ich Systray>rechtsklick>beenden. Aber wie gesagt, Auflegen-Knopf funktioniert nicht :(
 
Also bei mir funktioniert er, wenn auch mit ca. 5 bis 10 Sekunden Verzögerung. Das Verhalten bei Dir finde ich merkwürdig. Da wäre es vielleicht ganz gut, mal mit dem Entwickler von Ekiga Kontakt aufzunehmen. Er sollte Dir eigentlich weiterhelfen können.

Grüße Dirk
 
Gut, Dan mache ich das. Ich hätte noch eine Frage: Was sind die günstigste Netzwerke in ehemaligen sowejtischen Länder anzurufen (neben InternetCalls.com)? besonders für Handys..? Ich kenne noch vopibuster.com aber die sind nicht so billig wie Internetcalls...
 
Hallo :)

Sollte zu diesem Thema wieder zurückkomen..

Also, ich benutze Ekiga für Anrufe via InternetCalls.com zu machen. Jetzt würde ich noch ein anderes Account für lowratevoip.com machen. Mit Accounts geht es sehr leicht bei Ekiga, man kann soviel machen wie man will, aber meine Frage wäre bzgl. Edit>preferences>network setting>NAT settings. Da habe ich im Moment:
NAT traversal method: STUN
STUN server: stun.Internetcalls.com

Was muß ich damit machen wenn ich ein anderes Account benutze, das nichts mit Internetcalls zu tun hat?

Wo muß man SIP port eintragen? (z.B. SIP port : 5060) und Proxy Server?

Und was mir noch nicht gefällt, ist daß mit Ekiga ist es signifikant mehr Signal Delay als mit nativem InternetCalls Programm für Windows (hab dual Boot). Was kann die Ursache sein?

grüße,

O-pos
 
Gar nichts. Generell reicht ein einziger STUN-Server für beliebig viele SIP-Accounts, da der Server dem SIP-Client nur sagt "Du bist vom Internet aus unter IP-Adresse a.b.c.d zu erreichen". Welcher STUN das macht, ist vollkommen egal.

SIP-Ports brauchst Du nicht weiter eintragen, da reicht der Standardport.

Hmm, das mit dem Delay ist komisch. Da kann ich aber nicht viel zu sagen, weil ich mich mit den programmiertechnischen Feinheiten nicht gut genug auskenne.

Grüße Dirk
 
Danke :)

Und wo soll ich Proxy-Server eintragen? Oder ist es auch gar nicht so wichtig einzutragen?

O-pos
 
Einen Proxy brauchst Du auch nicht zwingend eintragen; es sollte eigentlich ohne funktionieren. Falls nicht:
Unter Einstellungen -> Protokolle -> SIP-Einstellungen kannst Du einen Proxy eintragen.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.