[Problem] FritzBox Wireguard Verbindung aufbauen

ültje

Neuer User
Mitglied seit
16 Mai 2009
Beiträge
10
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo,
ich habe in Haushalt A eine FritzBox 7590 stehen. An dieser Box ist ein Raspberry Pi mit einer USB-Festplatte angeschlossen.

In Haushalt B steht eine FritzBox 6490 Cable.

Ich möchte eine Wireguard-Verbindung aufbauen, dass ich von Haushalt B auf die Festplatte in Haushalt A zugreifen kann.

Zunächst hatte ich Wireguard auf dem Pi (Haushalt A) installiert und eine Portfreigabe in der FritzBox gemäß Doku eingerichtet. Über freeDNS habe ich mir eine feste Adresse geben lassen. Dann den Wireguard-Client auf meinem Rechner in Haushalt B. Laut Client ist die Verbindung zustande gekommen ("aktiv"), ich konnte aber nichts aus dem Netzwerk aus Haushalt A anpingen. Und solange die Verbindung aktiv war, konnte ich keine Internetseiten aufrufen in Haushalt B.

Dann habe ich gesehen, dass die FritzBox 7590 selber ein Wireguard-Netz aufbauen kann. Habe daraufhin meine Konfiguration vom Pi entfernt und auch die Portfreigabe wieder gelöscht. Habe dann gemäß des AVM-Videos die Wireguard-Verbindung auf der 7590 eingerichtet. DNS über myFritz. Dafür gesorgt, dass beide Fritzboxen unterschiedliche IP-Kreise haben, und wieder von Haushalt B den Client gestartet. Verbindung kann aufgebaut werden, aber wie auch schon bei dem Versuch über den Pi, habe ich keinen Internetzugriff mehr und kann auch weiterhin nichts anpingen.

Haushalt B hat Kabel über Vodafone und laut FritzBox-Anzeige wohl DS-Lite. Das soll ja grundsätzlich ein Problem für VPNs sein. Aber ich kann z. B. eine VPN-Verbindung zu meinem Firmennetzwerk problemlos aufbauen?

Haushalt A hat DSL über 1&1. Da seh ich in der FritzBox-Anzeige nichts von DS-Lite.

Ich habe gelesen, dass die 6490 Cable nicht Wireguard-kompatibel ist. Aber gilt das auch in meinem Fall als "Empfängerin"? Ist das der Grund?

Welche Informationen benötigt ihr von mir, um das genauer zu untersuchen?

Danke!
 
Schon versucht die LAN-LAN Kopplung über IPSec aufzubauen?
Oder kommt das für dich nicht in Frage.
 
Ne das habe ich nicht probiert, da ich gelesen habe, dass Wireguard die modernere und schnellere Variante ist...?
 
Da solltest du dich vergewissern das es eine native ipv4 hat.
Dies ist die Anzeige in Haushalt A. Oh nein. Das sieht so aus als wär das auch DS-Lite und ich kann mein Vorhaben knicken?
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-02-24 um 10.55.00.png
    Bildschirmfoto 2025-02-24 um 10.55.00.png
    311.1 KB · Aufrufe: 11
Mit "VPN-Verbindung dauerhaft halten" sollte es doch auch am DS-Lite funktionieren, oder hab ich das falsch in Erinnerung?
 
Ja, in der Tat. Damit entfällt diese Möglichkeit der Verbindung auf Seite B.
Und wenn ich Wireguard nicht über die Fritzboxen laufen lasse, sondern über den Pi in Haushalt A (7590) und in Haushalt B (6490) ists ja eh nur der Client auf dem Rechner?
 
Ich bin jetzt irgendwie völlig durcheinander mit ipv6 und ipv4. Ich fasse nochmal alles zusammen so wie ich es verstehe und ihr korrigiert mich ggf., ok?

Um mich in das Netzwerk von Haushalt A zu schalten, benötige ich die öffentliche IP-Adresse von Haushalt A.
Die IP-Adresse von Haushalt A ist (vermutlich) nicht statisch.
Daher der Umweg über FreeDNS.
Eine Subdomain bei FreeDNS einrichten, die auf die IP-Adresse von Haushalt A umleitet.
Ein Skript auf dem Pi liest alle 5 Minuten die öffentliche IP von Haushalt A aus und aktualisiert die hinterlegte IP-Adresse bei FreeDNS.
In der Wireguard Konfig wird dann statt der statischen IP von Haushalt, die Subdomain von FreeDNS hinterlegt.

Ich habe es hinbekommen, dass die IP bei Free DNS über ein Skript aktualisiert wird. Allerdings liest das Skript über "dynamicdns.park-your-domain.com/getip" eine normale ip4-Adresse aus. Ist ja auch erstmal nicht schlimm, oder?

Das hier ist nun die Konfigurationsdatei für den Client. Ich kann die Verbindung herstellen, kann danach vom Client aber keine Internetseiten mehr aufrufen. Per Teamviewer kann ich jedoch weiterhin auf dem Pi in Haushalt A arbeiten. Also eine Internetverbindung habe ich schon irgendwie. Mit welchen Ping-Abfragen kann ich den Zugriff auf das Netz in Haushalt A testen? Wenn ich die interne IP4 vom Pi in Haushalt A im Client in Haushalt B eingebe, kommt nur ein Timeout.

Ist da etwas in der Konfiguration falsch eingestellt?
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-02-24 um 15.48.38.png
    Bildschirmfoto 2025-02-24 um 15.48.38.png
    234.5 KB · Aufrufe: 0
Zuletzt bearbeitet:
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.