FritzBox ??? hiner FBF

jcvmaster

Neuer User
Mitglied seit
25 Okt 2007
Beiträge
7
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo Zusammen,
ich, bzw. ein Freund, hat ein interessantes Problem:

Also: 1 DSL-Anschluss 1und1 mit FBF (welche genau weiss ich grad nicht, ca. 1 Jahr alt, nur LAN+VOIP also keine WLAN und auch nicht die 7170).

Auf der Box sind 3 Voip Nummern von 1und1 registriert und alles soweit o.k.

Nun kommt ein neues Nebengebäude dazu (200m entfernt), welches per WLAN-Richtantenne angebunden wird.

Nun soll in diesem Gebäude EINE der drei Voip Nummern genutzt werden.

Erstmal die grundsätzlich Frage:
Ist es überhaupt möglich, an einem Anschluss zwei Voip-Gateways zu betreiben (wegen Ports etc.) ?

Und wenn ja ist meine Vorstellung:
Weitere Fritzbox kaufen, im neuen Gebäude anschließen, die eine Nummer konfigurieren, Telefon dran und gut.

Hat da jemand Erfahrungen oder Tipps?

Schöne Grüße,
Jan

P.S.: die WLAN-Verbingung zwischen den Gebäuden wird übrigens mit eigenen Access-Points und Außenantennen gemacht.
Da haben die FB nichts mit zu tun.
Die erste (vorhanden) aoll also als DSL-Router und Voip Gateway laufen,
die zweite nur als zusätzlicher Voip Gateway im LAN.
Unterschiedliche Nummern, glericher Anbieter.
 
FBF als ATA hinter FB(F) oder anderen Routern funktioniert meist tadellos, bei mir hinter Speedport W500V und Turbolink AR860.
Die notwendigen Einstellungen:
- Internetzugang über LAN A
- Vorhandene Internetverbindung im Netzwerk mitbenutzen (IP-Client)
- Portweiterleitung des Internet-Routers für Internettelefonie aktiv halten (1..2min)

Hier würde eine FBF(classic, die "alte" von 1&1) als ATA völlig genügen, jede "bessere" AVM-Box ist pure Verschwendung.
 
Jaja,
das ist mir schon völlig klar, nur der Punkt ist ja, dass ZWEI VOIP-Gateways genutzt werden sollen (siehe oben).

Da wird ja nun insbesondere die Sache mit der Portfreigabe kritisch....
 
Das war implizit mit "tadellos" und "ATA" beschrieben, bei sipgate, voipdiscount, GMX auch ohne jegliche zusätzliche Portweiterleitungen.
 
Okay - danke,

aber ich bin mir jetzt immer noch unsicher, ob ich denn jetzt schon eine Antwort erhalten habe :confused: .

KANN ich jetzt mit zwei Fritz Boxen hintereinander an einem Anschluss (eine als Router, eine im LAN) mit BEIDEN Boxen 1und1 VOIP-IP nutzen?

Bsp: Ich habe die folgenden VOIP nummern von 1und1, derzeit alle in der ersten box (router) konfiguriert:
11111
22222
33333

Nun will ich die nummer 33333 aus dieser box rausnehmen.

ZUSÄTZLICH baue ich ins LAN eine neue Box rein (wie gesagt anderes Gebäude, gleiches LAN), und konfiguriere die mit der Nummer 33333.

Also: 11111 und 22222 erste Box (Router), 33333 zweite Box, im LAN HINTER DEM ROUTER (der ja AUCH VOIP macht).

Geht das nun, oder nicht?

Schöne Grüße,
Jan

P.S.:
Sorry wenn ich auf dem Schlauch stehe, aber der erste Post sagt nur, das ATA an sich geht.
Der zweite Post sagt auch nichts zu MEHREREN VOIP-Gateways und bei 1und1 stellt sich die Portfrage.
 
Hm, da stellt sich die Frage, was Du speziell mit "VoIP-Gateways" meinst. Die zweite Box soll ein ganz normaler VoIP-Adapter sein!? Dass das prinzipiell problemlos geht, wurde Dir doch schon bestätigt.

Eine Garantie kann Dir hier aber keiner blind geben, wenn Du darauf aus warst. ;-)

PS: Wenn es darum geht, ob 1und1 eine Anmeldung mehrerer Clients zulässt: Ja, das geht, sogar von verschiedenen Standpunkten aus. Du könntest eine Box zu Hause anmelden und die andere mit der Nummer 33333 z.B. im Urlaubsort. Dies funktioniert auch mit mehreren Geräten an nur einem DSL-Anschluss. Allerdings hast Du nun mal noch einige Gerätschaften zwischen den beiden Boxen hängen, deswegen kann Dir keiner zu 100% zusagen, dass es funktioniert.
 
Alles klar,

danke!
Das beantwortet meine Frage ersteinmal.
Werde ich in den nächsten Tagen dann mal (erst verkabelt) ausprobieren.

Als Voip-Gateway ist natürlich jeweils eine Box gemeint (also der Router und die Boy dahinter im LAN).

Schöne Grüße,
Jan
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.