Apokalypsus

Neuer User
Mitglied seit
13 Nov 2021
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo zusammen,

ich hatte in den letzten Monaten eine alte Fritzbox 7490 in Benutzung.
Am letzten Wochenende war dann plötzlich das Internet weg und die Box hat nur noch geblinkt, als würde sie neu starten.
Ich habe dann das offensichtliche versucht:
- Strom weg, wieder anstecken, ...
- Recovery Tool bei AVM runtergeladen und lt. Anweisung angeschlossen, Strom weg und wieder dran.
Das Tool ist zunächst auch durchgelaufen. Die Box war danach dann per LAN/WLAN erreichbar und ich habe, hoffnungsvoll, mit der Einrichtung begonnen. Leider brach nach kurzer Zeit die Verbindung wieder ab und das geblinke ging von vorne los.
Danach habe ich das gleich noch ein paar Mal probiert. Leider bricht das Tool nun das Flashen mit dem Fehler "Recover der Partition mtd1 fehlgeschlagen! WinError -3" ab.
Mit meinem alten Laptop bricht das Tool sogar schon direkt am Anfang ab.

Meine Vermutungen waren jetzt:
- Hat sie sich evtl. bei einem Auto-Update aufgehängt?
- Könnte so ein Verhalten von einem kaputten Netzteil kommen? Mit dem Multimeter konnte ich nichts messen. Allerdings ist das natürlich auch nicht unter Last...

Da ich immer noch die Hoffnung hege, dass es sich nicht um einen Hardwaredefekt handelt und man evtl. noch auf anderem Wege die Box wiederherzustellen, wende ich mich nun an Euch, mit der Bitte Euer Wissen mit mir zu teilen.

Es würde mich sehr freuen, wenn ich die alte Fritzbox weiternutzen könnte.

Die Fritzbox ist übrigens leider schon außerhalb der Garantie. AVM gewährt auch keine Kulanz mehr und bietet nichtmal eine kostenpflichtige Reparatur an.

Falls Ihr noch weitere Infos benötigt, werde ich versuchen Auskunft zu geben.

Vielen Dank!

MfG
Apokalypsus
 
Hallo NDilPP,

danke für die Rückmeldung!

Ja, könnte. Schon ein anderes probiert?
Ich habe inzwischen mal das Netzteil der Ersatzbox (7590) probiert, die ich vorübergehend ausgeliehen habe.
Bin mir aber nicht sicher, wie aussagekräftig das ist, nachdem die Box nicht mehr richtig geflasht ist (s. Fehler Recovery-Tool).
Es ändert sich damit leider nichts am Verhalten.

So kann man ein defektes Schaltnetzteil auch nicht identifizieren. Im Leerlauf sieht die Spannung häufig noch in Ordnung aus.
Leider habe ich weder einen Lastwiderstand, der eine ausreichende Leistung verträgt, noch ein Oszi um besser messen zu können. Das macht die Sache ein bisschen schwierig.
Ich könnte höchstens die Box aufschrauben und versuchen die Spannung dort mit dem Multimeter abzugreifen.
 
Hallo B612,

da das so ziemlich das einzige ist, was ich mit meinem Wissen momentan an der Box machen kann, habe ich das schon gemacht.
Ich hätte das oben vielleicht ein bisschen ausführlicher schreiben sollen.
Der Versuch scheitert auch mit dem anderen Netzteil an diesem Punkt: "Recover der Partition mtd1 fehlgeschlagen! WinError -3"

Danke aber für den Vorschlag!
 
In diesem Thread: https://www.ip-phone-forum.de/threads/wie-recovere-ich-eigentlich-richtig.299790/ ist ausführlich beschrieben, welche Fehler man bei der Anwendung des Recovery-Programms machen kann und vor allem, wie man diese dann korrigiert. Außerdem steht dort auch, wo man zwei Protokoll-Dateien findet, die das AVM-Recovery-Programm anlegt - da kriegt man dann auch deutlich eher eine Vorstellung von dem, was da schiefgelaufen ist, als wenn man nur in die Glaskugel starren soll.
 
  • Like
Reaktionen: Apokalypsus
Hallo zusammen,

@ip-phoneforum: Ja, bei mir ist das Netzteil 311P0W089 im Einsatz. Dieses steht auch auf meiner Box mit drauf.
@KunterBunter : Danke für den Hinweis!

@PeterPawn: Danke für den Link! Unten der Inhalt der Logdateien. Da die ftp.log ohnehin schon so lang ist, habe ich das warten der Box am Anfang gekürzt.
Fehler, die ich bei der Ausführung gemacht haben könnte, sind mit jetzt nicht aufgefallen.
Hier noch, der Vollständigkeit halber, der genaue Name des genutzten Recovery-Tools: FRITZ.Box_7490-07.28-recover.exe

environtment.log schrieb:

HWRevision 185
HWSubRevision 6
ProductID Fritz_Box_HW185
SerialNumber 0000000000000000
annex B
autoload yes
bootloaderVersion 1.1964
bootserport tty0
cpufrequency 500000000
firstfreeaddress 0x81116240
firmware_info recovered=2
firmware_version avm
flashsize nor_size=0MB sflash_size=1024KB nand_size=512MB
maca 38:10:D5:29:F3:D9
macb 38:10:D5:29:F3:DA
macwlan 38:10:D5:29:F3:DB
macwlan2 38:10:D5:29:F3:DC
macdsl 38:10:D5:29:F3:DD
memsize 0x10000000
modetty0 38400,n,8,1,hw
modetty1 38400,n,8,1,hw
mtd0 0x400000,0x3400000
mtd1 0x0,0x400000
mtd2 0x0,0x40000
mtd3 0x40000,0xA0000
mtd4 0xA0000,0x100000
mtd5 0x0,0x200000
my_ipaddress 192.168.178.1
prompt Eva_AVM
ptest
req_fullrate_freq 250000000
sysfrequency 250000000
tr069_passphrase XXX
tr069_serial 00040E-3810D529F3D9
urlader-version 2964
usb_board_mac 38:10:D5:29:F3:DE
usb_device_id 0x0000
usb_device_name USB DSL Device
usb_manufacturer_name AVM
usb_revision_id 0x0000
usb_rndis_mac 38:10:D5:29:F3:DF
wlan_key XXX

ftp.log schrieb:
0:11:418: 2.01 gitbuild:1038875
0:11:418: Registry: SYSTEM\CurrentControlSet\Services\TcpIp\Parameters\DisableDHCPMediaSense=0
0:11:418: recover-firmware-id: 185
0:11:419: recover-firmware-version: de-en-es-it-fr-pl.113.07.28
0:11:715: check adapter(Intel(R) Ethernet Connection (2) I219-V) adapter 0x7: Ip: 0.0.0.0(0.0.0.0) (dhcp)
0:11:719: can't add ipaddress (192.168.178.2 - 255.255.255.0) on adapter=7 Error=5010
[...]
0:23:314: check adapter(Intel(R) Ethernet Connection (2) I219-V) adapter 0x7: Ip: 192.168.178.2(255.255.255.0) (dhcp)
0:23:314: compatible ipaddress (dhcp) found: 192.168.178.2 on adapter 0x7
0:23:330: search on addr: 192.168.178.1
0:24:168: ---> read environment <---
0:24:279: open ftp 192.168.178.1 port 21
0:24:289: recv: 220 ADAM2 FTP Server ready
0:24:290: send: USER adam2
0:24:290: recv: 331 Password required for adam2
0:24:290: send: PASS adam2
0:24:290: recv: 230 User adam2 successfully logged in
0:24:290: send: SYST
0:24:290: recv: 215 AVM EVA Version 1.1964 0x0 0x740D
0:24:290: send: TYPE I
0:24:290: recv: 200 Type set to BINARY
0:24:290: send: MEDIA SDRAM
0:24:290: recv: 200 Media set to MEDIA_SDRAM
0:24:291: send: P@SW
0:24:291: recv: 227 Entering Passive Mode (192,168,178,1,12,2)
0:24:291: open ftp data 192.168.178.1 port 3074
0:24:291: send: RETR env
0:24:291: recv: 150 Opening BINARY data connection
0:24:305: recv: 226 Transfer complete
0:24:420: environment successfully read(1501 bytes)
0:24:421: send: USER adam2
0:24:421: recv: 331 Password required for adam2
0:24:421: send: PASS adam2
0:24:421: recv: 230 User adam2 successfully logged in
0:24:422: send: SYST
0:24:422: recv: 215 AVM EVA Version 1.1964 0x0 0x740D
0:24:422: send: TYPE I
0:24:422: recv: 200 Type set to BINARY
0:24:423: send: MEDIA SDRAM
0:24:423: recv: 200 Media set to MEDIA_SDRAM
0:24:423: send: P@SW
0:24:423: recv: 227 Entering Passive Mode (192,168,178,1,12,3)
0:24:423: open ftp data 192.168.178.1 port 3075
0:24:426: send: RETR count
0:24:426: recv: 150 Opening BINARY data connection
0:24:488: recv: 226 Transfer complete
0:24:592: environment successfully read(150 bytes)
0:24:593: send: BYE
0:24:593: recv: 221 Thank you for using the FTP service on ADAM2
0:24:593: hardware-revision: 185
0:24:593: firmware-version: recovered=2
0:24:593: urloader-version: 1.1964
0:24:593: oem: avm
0:24:593: provider:
0:25:208: set defaultsettings mtd3 (size: 393216)
0:25:208: ---> write image (mtd3) <---
0:25:317: open ftp 192.168.178.1 port 21
0:25:327: recv: 220 ADAM2 FTP Server ready
0:25:333: send: USER adam2
0:25:333: recv: 331 Password required for adam2
0:25:333: send: PASS adam2
0:25:333: recv: 230 User adam2 successfully logged in
0:25:333: send: SYST
0:25:333: recv: 215 AVM EVA Version 1.1964 0x0 0x740D
0:25:333: send: TYPE I
0:25:333: recv: 200 Type set to BINARY
0:25:334: send: MEDIA FLSH
0:25:334: recv: 200 Media set to MEDIA_FLASH
0:25:334: send: P@SW
0:25:334: recv: 227 Entering Passive Mode (192,168,178,1,12,8)
0:25:334: open ftp data 192.168.178.1 port 3080
0:25:334: clear flash-partition (mtd3)
0:27:326: send: STOR mtd3
0:27:326: recv: 150 Opening BINARY data connection
0:27:371: flash clear (mtd3) ok : now send image
0:27:481: update flash-partition (mtd3)
0:27:492: send image (size=393216) for mtd3
0:30:956: recv: 226 Transfer complete
0:30:956: flash write (mtd3) ok
0:31:082: successfully update of mtd3
0:31:082: send: BYE
0:31:082: recv: 221 Thank you for using the FTP service on ADAM2
0:33:597: set defaultsettings mtd4 (size: 393216)
0:33:597: ---> write image (mtd4) <---
0:33:709: open ftp 192.168.178.1 port 21
0:33:719: recv: 220 ADAM2 FTP Server ready
0:33:725: send: USER adam2
0:33:725: recv: 331 Password required for adam2
0:33:725: send: PASS adam2
0:33:725: recv: 230 User adam2 successfully logged in
0:33:725: send: SYST
0:33:725: recv: 215 AVM EVA Version 1.1964 0x0 0x740D
0:33:725: send: TYPE I
0:33:725: recv: 200 Type set to BINARY
0:33:726: send: MEDIA FLSH
0:33:726: recv: 200 Media set to MEDIA_FLASH
0:33:726: send: P@SW
0:33:726: recv: 227 Entering Passive Mode (192,168,178,1,12,5)
0:33:726: open ftp data 192.168.178.1 port 3077
0:33:727: clear flash-partition (mtd4)
0:35:707: send: STOR mtd4
0:35:707: recv: 150 Opening BINARY data connection
0:35:761: flash clear (mtd4) ok : now send image
0:35:871: update flash-partition (mtd4)
0:35:891: send image (size=393216) for mtd4
0:39:328: recv: 226 Transfer complete
0:39:329: flash write (mtd4) ok
0:39:454: successfully update of mtd4
0:39:454: send: BYE
0:39:454: recv: 221 Thank you for using the FTP service on ADAM2
0:41:479: nand: load filesystem and kernel image to RAM (size: 34319616)
0:41:479: ---> read environment <---
0:41:593: open ftp 192.168.178.1 port 21
0:41:603: recv: 220 ADAM2 FTP Server ready
0:41:603: send: USER adam2
0:41:603: recv: 331 Password required for adam2
0:41:603: send: PASS adam2
0:41:603: recv: 230 User adam2 successfully logged in
0:41:603: send: SYST
0:41:603: recv: 215 AVM EVA Version 1.1964 0x0 0x740D
0:41:604: send: TYPE I
0:41:604: recv: 200 Type set to BINARY
0:41:604: send: MEDIA SDRAM
0:41:604: recv: 200 Media set to MEDIA_SDRAM
0:41:604: send: P@SW
0:41:604: recv: 227 Entering Passive Mode (192,168,178,1,12,3)
0:41:604: open ftp data 192.168.178.1 port 3075
0:41:605: send: RETR env
0:41:605: recv: 150 Opening BINARY data connection
0:41:618: recv: 226 Transfer complete
0:41:734: environment successfully read(1476 bytes)
0:41:734: send: BYE
0:41:734: recv: 221 Thank you for using the FTP service on ADAM2
0:41:735: ramload: savekernel activ for NAND
0:41:736: ---> write image mtd1 mtd1-base/size(0/400000)ram-base/size(80000000/10000000) SquashFS(offset=0x290d00 - 30.164 MiB) <---
0:41:845: open ftp 192.168.178.1 port 21
0:41:854: recv: 220 ADAM2 FTP Server ready
0:41:860: send: USER adam2
0:41:860: recv: 331 Password required for adam2
0:41:860: send: PASS adam2
0:41:860: recv: 230 User adam2 successfully logged in
0:41:860: send: SYST
0:41:860: recv: 215 AVM EVA Version 1.1964 0x0 0x740D
0:41:863: send: SETENV memsize 0xdf3f300
0:41:863: recv: 200 SETENV command successful
0:41:863: send: SETENV kernel_args_tmp mtdram1=0x8df3f300,0x90000000
0:41:863: recv: 200 SETENV command successful
0:41:863: send: TYPE I
0:41:863: recv: 200 Type set to BINARY
0:41:863: send: MEDIA SDRAM
0:41:863: recv: 200 Media set to MEDIA_SDRAM
0:41:864: send: P@SW
0:41:864: recv: 227 Entering Passive Mode (192,168,178,1,12,11)
0:41:864: open ftp data 192.168.178.1 port 3083
0:41:864: RAM-Load Image to 8df3f300 Filesystem: 8e1d0000
0:41:865: send: STOR 0x8df3f300 0x90000000
0:41:865: recv: 150 Opening BINARY data connection
0:41:865: now send image mtd1 to ram
0:41:875: send image (size=34319616) for mtd1
0:55:059: recv: 553 Execution failed.
0:55:059: flash error 553 Execution failed.
0:55:059: error (write image): -3
0:55:063: error on ram-(nand)-update
0:55:168: exit: errorcode=-3
0:55:168: ----EOF---
 
Da ja nicht anzunehmen ist, daß das AVM-Recovery-Programm tatsächlich ein ungültiges Image enthält (das wäre schon desöfteren aufgefallen und von AVM ersetzt worden) und das dann auf die Box bringen will, würde ich hier sofort wieder darauf tippen, daß irgendeine Security-Suite installiert ist, die sich - egal, ob man das will oder nicht - FTP-Sessions genauer ansieht.

Denn "normale" STOR-Kommandos funktionieren ja offensichtlich - nur das vom Standard abweichende STOR-Kommando mit zwei Operanden (https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc959 - Seite 46), wenn die Daten ins RAM geschrieben werden sollen, macht offenbar Probleme. Das wäre nun mal typisch für Software, die sich in FTP-Sessions einklinkt und überwachen will, daß keine Malware auf dem PC landet und keine vertraulichen Daten den PC verlassen.

Zum Beispiel Norton 360 Deluxe mit seinem "Bedrohungsschutz in Echtzeit" wäre so ein Kandidat (https://de.norton.com/products/norton-360-deluxe), wobei das auch andere dieser Produkte vom Prinzip her nicht anders machen und nur die wenigsten davon sind so smart, daß sie um die Besonderheiten von FRITZ!Boxen und deren Boot-Loadern wissen. Wenn ich also irgendwo mit einer Suche anfangen sollte, wäre das genau diese Art von Software auf einem Windows-PC (was durch das Recovery-Programm impliziert wird).
 
Ich habe G Data Antivirus am laufen.
Leider erhalte ich auch mit deaktivierter Antivirensoftware die gleiche Meldung:
ftp.log schrieb:
[...]
0:43:054: send: TYPE I
0:43:054: recv: 200 Type set to BINARY
0:43:054: send: MEDIA SDRAM
0:43:054: recv: 200 Media set to MEDIA_SDRAM
0:43:054: send: P@SW
0:43:054: recv: 227 Entering Passive Mode (192,168,178,1,12,11)
0:43:054: open ftp data 192.168.178.1 port 3083
0:43:055: RAM-Load Image to 8df3f300 Filesystem: 8e1d0000
0:43:056: send: STOR 0x8df3f300 0x90000000
0:43:056: recv: 150 Opening BINARY data connection
0:43:056: now send image mtd1 to ram
0:43:081: send image (size=34319616) for mtd1
0:56:520: recv: 553 Execution failed.
0:56:520: flash error 553 Execution failed.
0:56:520: error (write image): -3
0:56:526: error on ram-(nand)-update
0:56:627: exit: errorcode=-3
0:56:627: ----EOF---
 
Deaktivieren reicht nicht - entweder deinstallieren oder im abgesicherten Modus arbeiten, wo dann die Treiber der Security-Suite nicht geladen werden. DAS Thema hatten wir (mit wechselnden AV-/Security-Produkten) auch schon oft genug.
 
Habe es jetzt auf meinem alten Laptop, auf dem wirklich keinerlei Virensoftware o.ä. installiert ist, ausprobiert. Auch hier steigt er leider an der gleichen Stelle aus (s. unten).
Wenn ich es mit meinem Hauptrechner nochmal testen soll, würde das, abhängig von meiner Arbeitsauslastung, evtl. noch bis zum Wochenende dauern.

ftp.log schrieb:
[...]
1:06:807: send: TYPE I
1:06:807: recv: 200 Type set to BINARY
1:06:807: send: MEDIA SDRAM
1:06:807: recv: 200 Media set to MEDIA_SDRAM
1:06:807: send: P@SW
1:06:807: recv: 227 Entering Passive Mode (192,168,178,1,12,12)
1:06:807: open ftp data 192.168.178.1 port 3084
1:06:807: RAM-Load Image to 8df3f300 Filesystem: 8e1d0000
1:06:807: send: STOR 0x8df3f300 0x90000000
1:06:807: recv: 150 Opening BINARY data connection
1:06:807: now send image mtd1 to ram
1:06:822: send image (size=34319616) for mtd1
1:17:649: recv: 553 Execution failed.
1:17:649: flash error 553 Execution failed.
1:17:649: error (write image): -3
1:17:664: error on ram-(nand)-update
1:17:773: exit: errorcode=-3
1:17:773: ----EOF---
 
Dann würde ich doch mal zu einem anderen Recovery-Programm greifen - was sagt denn die Prüfung der AVM-Signatur für das EXE-File? Der Teil der Daten, welcher in diesem Schritt auf die Box geschoben werden soll, ist eigentlich "unveränderlich" - anders als die zuvor geschriebenen Daten, die aus den im allerersten Schritt aus der Box gelesenen Informationen on-the-fly vom Recovery-Programm generiert werden.

Das macht aber die Sache noch undurchsichtiger ... üblicherweise werden die Daten mit dem letzten STOR-Kommando ins RAM der Box übertragen und wenn diese Übertragung abgeschlossen ist, wird der 12-Byte-Header vor der Kernel-Datei untersucht (hier an Adresse 0x8df3f300), in dem dann die Adressen stehen, wohin die Daten im RAM zu entpacken sind. Das müssen feste Adressen sein, denn der Linux-Kernel ist statisch gelinkt und muß daher zur Ausführung an genau definierten Adressen stehen.

Wenn das Entpacken gelingt oder zumindest wenn die Daten im Header und die Prüfsummen hinter dem Payload des gepackten Kernels stimmen, kommt eine positive Quittung und der Bootloader übergibt (ohne weitere FTP-Konversationen und auch ohne große "Verabschiedungen") an den geladenen und entpackten Kernel. Danach KANN eigentlich kein Fehler 553 mehr kommen, der heißt am Ende ja, daß irgendetwas bei der Vorbereitung des Kernels zum Starten nicht funktioniert hat.

Wenn man das nicht mit dem AVM-Programm macht, sondern mit anderen Lösungen, um eigene, selbst modifizierte Firmware zu installieren, könnte man ja noch auf die Idee kommen, daß da ein falsches Image-Format in den Speicher geladen wurde - das sind dann auch die häufigsten Ursachen, wenn hier im Board irgendwo beim Firmware-Update dieser Fehler aufgetreten ist und berichtet wurde.

Nur fällt das eben weg in diesem Falle - bleiben noch Fehler bei der Datenübertragung (wenn man gar nicht mehr weiter weiß, könnte man noch an den Settings der Ethernet-Verbindung herumschrauben - wobei das bei TCP-Verbindungen eigentlich wenig Sinn macht, solange da richtige Prüfsummen übertragen und tatsächlich geprüft werden) oder Probleme mit der Integrität der Datenspeicherung im RAM.

Ich sähe hier noch zwei Ansätze für weitere Untersuchungen - auch wenn es für mich unwahrscheinlich ist, könnte man noch einmal versuchen, das vom Recovery-Programm an die Box gesendete Image "von Hand" zu untersuchen - dazu bräuchte es den vollständigen Mitschnitt der Netzwerk-Verbindungen, z.B. mittels Wireshark. Hat man das erst einmal aufgezeichnet, kann man sich daraus die Daten, die in einer Verbindung zur Box übertragen werden, extrahieren lassen und diese Datei dann selbst untersuchen, weil der Aufbau eigentlich genau bekannt ist. Das garantiert zwar auch noch nicht, daß auf der Box tatsächlich das angekommen ist, was vom PC gesendet wurde, aber es kann die Vermutung, daß vom Recovery-Programm tatsächlich falsche Daten gesendet werden, aus dem Spiel nehmen.

Die andere Alternative (mit der Vermutung, daß es Probleme im RAM gibt, im Hinterkopf) wäre es, den Upload mal von Hand auszuführen und dafür z.B. eines meiner Erste-Hilfe-Images (https://github.com/PeterPawn/first_aid/tree/0359a4db07ffb555b5714184f16a2ffd7348955b - Beschreibung der Funktionsweise hier: FRITZ!Box-Kennwort vergessen ... was nun? (Mail-)Recovery a la AVM oder besser nicht? bzw. hier: [Info] modfs-Starter - "Einmal-Impfung" mit ShellInABox für VR9-Boxen) zu verwenden. Diese sind deutlich kleiner als normale Firmware-Images und werden daher auch an andere Stellen im Hauptspeicher geladen - hier vermutlich irgendwo dahin, wo bei einem kompletten Image ansonsten das Dateisystem liegen würde. Da 553 aber nur solange auftreten kann, wie der Kernel noch nicht die Steuerung erhalten hat, würde ein erfolgreicher Start mit kleinerem Image ein Zeichen dafür sein, daß irgendetwas mit dem Speicher an der Stelle, wo bei einem kompletten AVM-Image dann der Kernel liegt, nicht in Ordnung ist.

Eigentlich sind beide angedachten Ursachen für die hier gefundenden Probleme aber eher unwahrscheinlich - aber wenn das nicht funktioniert, MUSS es ja irgendeine logische Erklärung dafür geben und die muß man nun halt finden. Wobei es sogar eine noch einfachere Lösung für das AVM-Image gäbe ... man könnte ja auch einfach mal das neueste Recovery-Programm verwenden, das wäre ja die 07.29: https://ftp.avm.de/fritzbox/fritzbox-7430/deutschland/recover/ - es wäre dann ein anderes Image, ggf. sogar eines mit abweichender Größe (siehe Beginn dieses Beitrags). Wenn das dann funktionieren sollte, bliebe aber ein großes Fragezeichen, was dann mit dem Recovery-Programm für die 07.28 passiert sein könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo PeterPawn,

danke für die ausführliche Antwort!
Eine kleine Zwischenmeldung von mir, um zu zeigen, dass ich noch am Thema dran bin - war beruflich verhindert.
Ich habe zwischenzeitlich die Version 07.29 runtergeladen. Allerdings habe ich nicht das Tool für die 7430, sondern das für die 7490 genommen, die ich ja habe. Oder war die 7430 extra ausgesucht?
Leider hat sich auch hier das gleiche Verhalten gezeigt. Die Logfile sieht auch gleich aus.
Als nächstes werde ich mich nun Deinen Images zuwenden.

Ich melde mich dann wieder.
 
Nein, das war dann ein falscher Link von mir - vermutlich ohne Brille gesucht zum Kopieren, außerdem war es schon spät.
 
Hallo und sorry mal wieder für die späte Rückmeldung!

Ich hoffe Ihr hattet schöne Weihnachtstage und genießt das Jahresende.

Leider ging es vor Weihnachten arbeitstechnisch mal wieder rund. Dann kamen die Familienzeit und ich kann mich erst jetzt wieder um die Fritzbox kümmern.

Da mir jetzt allerdings, mit meiner Leihbox, die Zeit langsam davon läuft wollte ich fragen, ob es jemanden gibt, der Fritzboxen repariert?
Machst Du sowas vielleicht sogar @PeterPawn oder hast Du einen Tipp?
Ich würde dafür selbstverständlich etwas bezahlen.
Es wird die Sache sicher beschleunigen, wenn jemand an der Box arbeitet, der von Anfang an weiß, was er tut und sich nicht erst alles anlesen muss - auch wenn ich es interessant finde und gerne dazulerne.

Danke!
 
Hallo @NDiIPP,
zuerst einmal ein schönes neues Jahr!

Danke für Deine Antwort!
Ich werde die beiden gleich kontaktieren.
 
Hab mich grad erwähnt gesehen - ja, kann die eventuell reparieren - dem Log nach könnte das NAND-Flash defekt sein, das sollte kein Problem sein.
btw ich mach das nicht gewerblich, sondern im Rahmen eines Mini-Jobs für einen Händler
kontaktier mich, dann können wir das besprechen - kox1969 wird dir nicht zeitnah antworten (ist nur selten hier)
Gruß
Chips
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.