Theoretisch denkbar, aber nicht ganz einfach zu realisieren, da es bei aktivem UMTS-Zugang nicht problemlos möglich ist, auf das mit dem kabelgebundenen Internetzugang verbundene Interface ein "ping" abzusetzen. Das würde im Normalfall (die Box würfelt die Interfaces bei der Umschaltung mit) auch auf der UMTS-Verbindung landen.
Bei DSL-Anschluß:
Für alternative Methoden der Feststellung, ob die DSL-Leitung nun verfügbar ist oder nicht, gilt wieder das irgendwo weiter oben schon Geschriebene: Nur eine physikalische Unterbrechung (also der Verlust der Synchronisation) ist problemlos zu detektieren. Einem "ping"-Kommando an einem DSL-Anschluß stünde im Normalfall auch noch entgegen, daß die Box ja gar keine PPPoE-Verbindung auf der DSL-Leitung unterhält, wenn sie (fix) über den UMTS-Stick arbeitet. Ansonsten kann die Firmware das bei DSL-Anschluß ja bereits (physikalische Unterbrechung vorausgesetzt) selbst behandeln und es geht dort eigentlich nur noch um die Feststellung von "logischen Problemen" auf der Leitung.
Bei LAN1-Anschluß:
Hier ist zwar das Ethernet-Protokoll (solange der Link steht) verfügbar, aber das "externe Interface" ist aus Sicht der Firmware eben der UMTS-Stick. Bei einer Box mit getrennten LAN-Ports (z.B. einer 7490) könnte man den LAN1-Port aus der Bridge lösen und ihn - mit passender Konfiguration versehen - tatsächlich als getrenntes Interface einbinden, das man dann für das Absetzen des "ping"-Kommandos benutzt (oder für eine entsprechende Route zum ping-Ziel, womit dann die Interface-Auswahl das System machen würde). Aber ohne diese zusätzlichen Konfigurationsschritte gibt es eben in aller Regel bei der FRITZ!Box kein Interface, auf dem man (im UMTS-Modus) die Verfügbarkeit einer kabelbasierten weiteren Verbindung testen könnte. Bei einigen Modellen (z.B. 7390) gelingt auch das Lösen des LAN1-Ports aus der (Hardware-)Bridge nicht ohne weiteres, dort müßte man über Zugriff auf avm_cpmac (mit ioctl-Kommandos) diese Bridge erst noch umkonfigurieren und ob das der dsld dann klaglos schluckt, weiß ich nicht. Wenn ein "brctl show" auf der Box für die "lan"-Bridge mehr als nur eth0 anzeigt (also auch noch 1-3, je nach Konfiguration), dann läßt sich eth0 (also der LAN1-Port) in der Regel auch schon per brctl-Kommando herauslösen, auch wenn die Box gerade nicht im "LAN1-Router-Modus" unterwegs ist.