[Problem] FRITZ!Powerline 546E als Wlan Bridge

Hallo ip24,
ich nutze im Moment den 546E nur als WLAN-Brücke d.h. Repeater. Ich habe lange keine Probleme gehabt.
Hab jetzt grad mal 'n Kabel angesteckt und musste feststellen, dass das auch geht. Powerline hab ich nicht probiert, weiß aber von 'nem Kumpel dass das sehr gut geht.
Gruß
 
Hallo ip24,
ich nutze im Moment den 546E nur als WLAN-Brücke d.h. Repeater. Ich habe lange keine Probleme gehabt.
Hab jetzt grad mal 'n Kabel angesteckt und musste feststellen, dass das auch geht. Powerline hab ich nicht probiert, weiß aber von 'nem Kumpel dass das sehr gut geht.
Gruß

:mad:
Arbeiten Sie bei AVM ?
Wenn an einer Steckdose mit Powerline noch anderen Verbraucher angeschlossen sind, kommt vom Internet garnichts mehr am Computer an. Jedes Gerät an einer Steckdose dämpft den Durchfluss. Powerline funktioniert überhaupt nur an einer leeren Steckdose, mit direkter Stromleitung zum PC. Die einzige Möglichkeit ist auch heute noch, ein Netzwerkkabel (UTP) in die Wand zu verlegen, wie ich gestern feststellen musste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weder das ist plausibel
Ich suche eine Alternative zum blöden Fritz wlanstick, wo jeder Nachbar auf deiner Fitzbox mitsurfen kann, trotz wpa2.
noch dies
Powerline funktioniert überhaupt nur an einer leeren Steckdose, mit direkter Stromleitung zum PC.
Powerline funktioniert durchaus auch, wenn hinter dieser Wandwarze Geräte an den Adapter angeschlossen werden. Es sollten halt keine Geräte mit "dreckigen" Schaltnetzteilen sein. Powerline an sich ist totaler HF-Dreck, denn diese Dinger jagen ähnliche Störungen ins Strometz, wie es auch Dein scheinbar defektes Schaltnetzteil macht. Daher kommen sich diese beiden Verursacher in die Quere. Wundert es Dich dann, wenn Dein Powerlan nicht funktioniert?

Zum obigen Zitat: Dass jeder Nachbar bei meinem WPA2-verschlüsselten WLAN mitsurfen kann, wenn ich einen Fritz-WLAN-Stick nutze, auch das ist totaler Quatsch.
Der einzige Fehler, den ich aktuell erkenne, sitzt 40cm vor Deinem Monitor. :?
 
Hallo

Wir haben Fritz!Powerline (und auch Fritz!DECT) bei uns im Einsatz.
Das einzige was wir feststellen mussten, ist das es einen Raum im Haus gibt, mit dem sich PL schwer tut. Dort kommt es von Zeit zu zeit zu Verbindungsabbrüchen (aktuelle Software nicht mehr getestet, weil in diesem Raum außer Betrieb).
Ansonsten im ganzen Haus über mehrere Etagen keine Probleme, da es (vor dem Firmware-Update FB 7390) wochenlang keine Verbindungsabbrüche gab.
Nach dem Update war eine neue Einrichtung notwendig. Deswegen keine Aussage möglich.

Übrigens kann Powerline etc. immer nur ein Kompromiss zu einer direkten Verkabelung sein. Aber diese ist unter Umständen nur schwer herzustellen, oder es gibt andere Gründe (Mietwohnung...)

Frank
 
Unsinn.

PLC arbeitet normalerweise gut.
Natürlich ist die Datenübertragungsrate geringer als auf den Packungen versprochen.
Auch können schlechte Schaltnetzteile die Funktion von PLC durch zu viele Störungen behindern, diese Schaltnetzteile sind aber von vornherein Müll.

Was man nicht machen sollte ist, die PLC-Wandwarze in eine Verlängerungsleitung einzustecken.
Hat das PLC-Gerät eine Steckdose, ist in dieser Steckdose normalerweise auch ein HF-Filter, der Störungen, auch durch die mülligen Schaltnetzteile, vom Stromnetz vor dem PLC-Gerät fernhält.

Ich habe eine PLC-Verbindung quer durch ein zweistöckiges Haus, vom Erdgeschoss in den 2. Stock (insgesamt 6 Wohnungen) mit teilweiser alter elektrischer Verkabelung erfolgreich genutzt.
WLAN kam dort nur 1.5 Zimmer weit.

Was bei PLC schwierigkeiten macht, sind FI-Schalter, da diese auf der Phase und dem Nulleiter durch die Messspulen HF-Sperren sind.
Weniger Probleme bekommt man, wenn man auf unterschiedlichen Phasen arbeitet, da PLC normalerweise genug koppelt.

Was natürlich bedeutet, dass PLC genügend HF-Strahlung abgibt, um zu koppeln.
 
@ ip24, sorry für die späte Antwort.
Ich arbeite nicht für oder bei ; nur gerne mit AVM.
Ich bin auch nicht vom Fach. In meinem Haus habe ich fast überall Netzwerkkabel verlegt. Allerdings bevorzuge ich STP-Kabel für die Installation.
Natürlich gibt es immer wieder Probleme mit HF-Signalen auf Leitungen, die eigentlich für andere Anwendungen erfunden wurden. Es liegt auch nicht immer an den defekten, alten oder billigen Netzgeräten. Das verlegte Strom-Kabel bzw. seine produktionsbedingte Symmetrie und die Anordnung in der Wand spielt auch eine nicht unwesentliche Rolle.
Zu einem Nachbarn, 2 Grundstücke weiter (ca. 60m Leitungsweg), konnten wir via PLC eine Verbindung aufbauen. Klar kommen hier keine 300MBit mehr an, aber 3 waren es immer noch und das mit einem 546E und einem alten DLAN-Gerät.

@Theo Tintenfisch,
FI-Schalter? Keine Probleme... Meine Strom-Leitungen im Haus haben, Gott sei Dank, auf dem Weg zum Zählerschrank, mind. 4m Parallelweg. Hier können sich die Frequenzen so schön koppeln, oder übersprechen, das es reicht.
 
hallo,

habe zurzeit auch ein kleines Problem
Stand: Vorher wurde das Internet über einen Ubiquiti Richtfunkrouter realisiert. Das Ganze lief mit mehreren Devolo Powerline Adaptern (zwei mit Wlan)
Nun wurde der Ubiquiti gegen eine Fritzbox 7490 ersetzt und im Grunde funktioniert auch wirklich alles; nur die Powerline Adapter bekommen keine Ip Mehr und somit kann ich diese nicht mehr konfigurieren (wlan pw ändern usw)
In den Netzverbindungen der Fritzbox werden diese ohne IP angezeigt und gernerell sind zu wenig Netzwerkgeräte vorhaden bzw es fehlen fast überall IP's in der Ansicht. Soweit funktionieren aber trotzdem die Geräte.

Woran könnte das liegen?

Danke

Grüße
 

Anhänge

  • Powerline.JPG
    Powerline.JPG
    62.6 KB · Aufrufe: 7
Zuletzt bearbeitet:
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.