- Mitglied seit
- 14 Sep 2005
- Beiträge
- 100
- Punkte für Reaktionen
- 0
- Punkte
- 0
So, bevor wir den anderen Thread zumüllen denke ich, hat das Thema einen eigenen Thread verdient:
Zunächsteinmal Brainstorming, was wissen wir bisher über die serielle Konsole der Fritz!Media?
- Pinbelegung analog zu der der Fritz!Boxen
Layout von den Anschlüssen (Rückseite) hin zur Vorderseite
[] = V_ref (ich nenne es mal bewusst V_ref, mehr dazu später)
O = Rx
O = Tx
O = Gnd
- Warum V_ref? weil bei mir die Box noch nichtmal bootet, wenn ich versuche damit einen ST232 (ähnlich zum entsprechenden Max3232) zu betreiben
Q: Wie groß ist V_ref?
A: gemessen etwa 2V
Q: ist das TTL?
A: eigentlich nicht, aber es geht trotzdem, zumindest mit Selbstbau Adaptern diesen Pegel zu bekommen.
Q: Warum hat AVM dann sowas gemacht?
A: entweder weil sie sich nen Sch... um Standards scheren, oder was wahrscheinlicher ist, weil se keinen besseren Pegel hinbekommen
- Was muss ich sonst noch beachten für meinen Adapter?
Die Fritz!Box ist per Euro-Stecker angeschlossen, Masse der Box liegt also irgendwo. Daher wichtig: das Massekabel muss auf jeden Fall auch mit angeschlossen werden.
- Kann ich meinen Adapter mit dem Saft aus V_ref betreiben?
Ich konnte es jedenfalls nicht, sondern hab ein Labornetzteil auf denselben Pegel eingependelt.
- Gibt's was zu sehen auf der seriellen Konsole?
Ja, das ist eine gute Frage: mein Oszi sagt: JA, mein bisheriger Selbstbau-Adapter-Versuch (allerdings zugegebenermaßen bisher noch mit einem fehlenden Kondensator) findet nix sinnvolles.
//EDIT:
Mein zweiter Selbstbauversuch, mit kleinen Schummeleien, die versuchen den fehlenden Kondensator überflüssig zu machen will auch nicht die Daten von der Fritz!Media übersetzen (Lesen von meiner 7050 geht). Ich fürchte, da ich nen unsauberen Signalpegel bekomme mit meiner Schummelei, dass ich wohl oder übel einen Pegelwandler mit Opto-kopplern bauen muss, um saubere Potentialtrennungen hinzubekommen, da brauch ich aber viel Zeit und Ruhe (und einen ordentlichen Einkauf bei einem Elektronikhandel)
- Wie ist die Einstellung für Datenrate usw.?
Gute Frage, rein vom optischen Eindruck her, hab ich auf dem Oszi keinen Unterschied zwischen Fritz!Box 7050 und Fritz!Media sehen können.
- Wie viel gibt's zu sehen?
Also, wenn es überhaupt was zu sehen gibt, dann nur eine Meldung vom bootloader, danach liegt kein Datensignal mehr auf dem TTL-Pegel.
- Wie kann ich helfen?
Ja, wenn ich des wüsste. Aber vielleicht kennst Du ja Details, weil Du von AVM bist, dann freut man sich natürlich immer über Details
Gruß,
Turbo
Zunächsteinmal Brainstorming, was wissen wir bisher über die serielle Konsole der Fritz!Media?
- Pinbelegung analog zu der der Fritz!Boxen
Layout von den Anschlüssen (Rückseite) hin zur Vorderseite
[] = V_ref (ich nenne es mal bewusst V_ref, mehr dazu später)
O = Rx
O = Tx
O = Gnd
- Warum V_ref? weil bei mir die Box noch nichtmal bootet, wenn ich versuche damit einen ST232 (ähnlich zum entsprechenden Max3232) zu betreiben
Q: Wie groß ist V_ref?
A: gemessen etwa 2V
Q: ist das TTL?
A: eigentlich nicht, aber es geht trotzdem, zumindest mit Selbstbau Adaptern diesen Pegel zu bekommen.
Q: Warum hat AVM dann sowas gemacht?
A: entweder weil sie sich nen Sch... um Standards scheren, oder was wahrscheinlicher ist, weil se keinen besseren Pegel hinbekommen
- Was muss ich sonst noch beachten für meinen Adapter?
Die Fritz!Box ist per Euro-Stecker angeschlossen, Masse der Box liegt also irgendwo. Daher wichtig: das Massekabel muss auf jeden Fall auch mit angeschlossen werden.
- Kann ich meinen Adapter mit dem Saft aus V_ref betreiben?
Ich konnte es jedenfalls nicht, sondern hab ein Labornetzteil auf denselben Pegel eingependelt.
- Gibt's was zu sehen auf der seriellen Konsole?
Ja, das ist eine gute Frage: mein Oszi sagt: JA, mein bisheriger Selbstbau-Adapter-Versuch (allerdings zugegebenermaßen bisher noch mit einem fehlenden Kondensator) findet nix sinnvolles.
//EDIT:
Mein zweiter Selbstbauversuch, mit kleinen Schummeleien, die versuchen den fehlenden Kondensator überflüssig zu machen will auch nicht die Daten von der Fritz!Media übersetzen (Lesen von meiner 7050 geht). Ich fürchte, da ich nen unsauberen Signalpegel bekomme mit meiner Schummelei, dass ich wohl oder übel einen Pegelwandler mit Opto-kopplern bauen muss, um saubere Potentialtrennungen hinzubekommen, da brauch ich aber viel Zeit und Ruhe (und einen ordentlichen Einkauf bei einem Elektronikhandel)
- Wie ist die Einstellung für Datenrate usw.?
Gute Frage, rein vom optischen Eindruck her, hab ich auf dem Oszi keinen Unterschied zwischen Fritz!Box 7050 und Fritz!Media sehen können.
- Wie viel gibt's zu sehen?
Also, wenn es überhaupt was zu sehen gibt, dann nur eine Meldung vom bootloader, danach liegt kein Datensignal mehr auf dem TTL-Pegel.
- Wie kann ich helfen?
Ja, wenn ich des wüsste. Aber vielleicht kennst Du ja Details, weil Du von AVM bist, dann freut man sich natürlich immer über Details
Gruß,
Turbo
Zuletzt bearbeitet: