Fritz!Box Fon WLAN 7050 - IP-Adresse ändern

MrMurphy

Neuer User
Mitglied seit
23 Sep 2005
Beiträge
1
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

hoffentlich bin ich überhaupt im richtigen Unter-Forum. Ich versuche grade eine Fritz!Box Fon WLAN 7050 in Betrieb zu nehmen.

Leider kann ich die IP-Adresse der Box nicht ändern, sie ist wohl fest auf 192.168.179.1 vorgegeben. Ich bräuchte aber eine IP-Adresse aus dem Bereich 192.168.100.x, da in unserem Haus alle Geräte auf diesen Bereich eingestellt sind und ich mich auch mit Bekannten auf diesen Bereich geeinigt habe. Also wenn sie mich besuchen oder ich sie besuche und wir gemeinsam was übers Netzwerk unternehmen wollen.

Ich habe die Box angeschlossen und bin nach der Schnell-Start-Broschüre vorgegangen. Dabei wurde die IP-Adresse des Rechners, auf dem ich die Software aufgespielt habe, automatisch geändert und ich hatte Zugriff auf die Box und konnte auch im Internet surfen.

Leider musste ich feststellen, dass anschließend das Internetprotokoll und alle anderen Einträge aus den "Eigenschaften der LAN-Verbindung", außer dem "Client für Microsoft-Netzwerke" gelöscht waren und sich auch nicht wieder installieren ließen. Auch der Einbau einer zusätzlichen Netzwerkkarte änderte daran nichts, ich mußte Windows XP komplett neu installieren um mit dem Rechner überhaupt wieder Zugriff mein Netzwerk zu erhalten.

Beim Zugriff über den Browser auf die Box konnte ich keinen Menüpunkt entdecken um die IP-Adresse zu ändern. Über die Suche im Forum konnte ich zwar einige Infos dazu entdecken, aber die bezogen sich wohl auf andere Geräte, da die Version des Betriebssystems ganz anders war. Außerdem bin ich ein ziemlicher Anfänger auf dem Gebiet und konnte mit vielen Abkürzungen noch gar nichts anfangen.

Meine Frage lautet also: Kann man (und wenn ja wie?) die IP-Adresse der Box ändern? Es handelt sich um eine Fritz!Box Fon WLAN 7050 mit dem Betriebssystem Version 14.03.71. Ich selbst arbeite mit Windows XP prof., könnte den Rechner aber auch mit Linux (Knoppix oder Suse 9.3) starten, wobei ich mit mit Linux, bzw. seinen Befehlen, nur sehr eingeschränkt auskenne.

Gruß

MrMurphy
 
Hast du die "Experten-Ansicht" aktiviert?
Wenn nicht, kannst du den Menüpunkt auch nicht finden. ;)

Vergiss aber nicht, den DHCP-Server zu deaktivieren!
 
1. Auf der Fritzbox die Expertenansicht anschalten (System/Ansicht)
2. IPAdresse ändern(System/Netzwerkeinstellungen/IP-Adressen)
3. Bei Bedarf den DHCP-Server der Box deaktivieren, sonst sind die Adressen x.y.z.20 - x.y.z.250 dem DHCP-Server vorbehalten
 
@ Thomas

"Vergiss aber nicht, den DHCP-Server zu deaktivieren!"

Könntest Du diese Aussage begründen oder näher erläutern, warum oder unter welchen Bedingungen dies sinnvoll ist ?

Vielen Dank im voraus !

jeanjacques

P.S. Ich möchte auf die Benutzeroberfläche einer WLAN-IP-Cam, die bereits im WLAN-Monitor mit MAC-Adresse als aktiv angezeigt wird, zugreifen, die lt. Handbuch die feste IP-Adresse 192.168.1.100 besitzt, was aber mit der Werkseinstellung der FBF (192.168.178.1) nicht möglich ist, und deshalb die IP-Adresse der FBF auf 192.168.1.1 ändern. Gibt's da evtl. sonst noch etwas zu beachten, außer den PC neu zu starten, damit auch dieser eine neue "passende" IP-Adresse per DHCP zugewiesen bekommt ?
 
Hallo ins Forum,

die schnellste Zuweisung und höchste Sicherheit im Netzwerk erhält man mit festen lokalen IP-Adressen (bzw. MAC-Adressen). Eindeutig erlaubt der Admin, welche Geräte, welche Programme, welche Ports weshalb geöffnet werden und nicht ein DHCP-Server nach dem Zufallsprinzip. Niemand braucht (zur Verbindungsaufnahme) und kann (zum Schnüffeln) IP-Bereiche absuchen.

Die IP-Netzwerk-Kamera (z.B. eben die Grandtec, aber auch USB-Webcams wie Server überhaupt) benötigt im lokalen Netzwerk immer eine feste lokale IP-Adresse. Dem müssen sich dann auch die anderen Geräte unterordnen, da ja DHCP deaktiviert werden muss.

Abhängig von den bereits vergebenen lokalen IP-Adressen kann natürlich auch die voreingestellte lokale IP-Adresse der Grandtec in das bereits existierende Subnetz geführt werden (im Menü über "Basic setup").
grandtec-basic.jpg

Dazu ist es sinnvoll, am Arbeitsplatz dem Rechner zeitweilig eine lokale IP-Adresse im Subnetz der Grandtec zu vergeben (z.B. 192.168.1.20) und dann über Netzwerkkabel die IP der Grandtec ins bereits vorhandene Subnetz umzustellen, z.B. 192.168.179.100 (die Verbindung geht dabei natürlich erst einmal verloren).

Jetzt den Rechnernetzwerkanschluss wieder auf die bisherige feste IP zurückstellen und die Grandtec über Funk (in Router und außen an der Grandtec aktivieren) aufrufen.

Schönen Sonntag noch
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
jeanjacques schrieb:
"Vergiss aber nicht, den DHCP-Server zu deaktivieren!"

Könntest Du diese Aussage begründen oder näher erläutern, warum oder unter welchen Bedingungen dies sinnvoll ist ?
Ja, der Grund ist einfach der, dass die FBF von MrMurphy ja nach Umstellung auf den vorhendenen IP-Bereich nicht mehr der eigentliche Router ist, sondern ein ganz normaler Client!

Von irgendwo wird bei dort ja der Bereich 192.168.100.x schon vorgegeben.
Und nur dort darf ein DHCP-Server aktiv sein!
 
angelpage schrieb:
Die IP-Netzwerk-Kamera (z.B. eben die Grandtec, aber auch USB-Webcams wie Server überhaupt) benötigt im lokalen Netzwerk immer eine feste lokale IP-Adresse. Dem müssen sich dann auch die anderen Geräte unterordnen, da ja DHCP deaktiviert werden muss.
Da "muss" gar nichts deaktiviert werden, sondern höchstens der Bereich des DHCP-Servers angepasst werden bzw. die feste IP von vorne herein in einen Bereich gelegt werden, der nicht vom DHCP Server genutzt wird.

Und das mit dem Sicherheitsaspekt halte ich für wenig einleuchtend. Ein DHCP-Server verteilt IP Adressen und öffnet keine Ports. Im Gegenteil - für den Port-Range eines Zufalls-DHCP-Server wird wohl niemand irgendwas freigeben wollen. Ohne DHCP Server kann ich genauso gut in einem Netz schnüffeln wie mit - dazu brauche ich keine IP und anschließend nehme ich mir einfach eine passende IP. Feste IP-Adressen machen manche Dinge einfacher - aber sicherer?
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.