Fritz!Box Fon am internen S0- Bus von Euracom 182

thbrueck

Neuer User
Mitglied seit
12 Jul 2005
Beiträge
44
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

ich habe eine Fritz!Box Fon (Firmware 06.03.67) per Anlagenkopplung mit einer Euracom 182 verbunden. Dabei bin ich nach Anleitung von AVM vorgegangen und habe auch Konfigurationen, die hier im Forum beschrieben waren, verwendet.

Der S0- Schnittstelle der Euracom ist die Sammelrufnummer 20 zugeteilt. Die internen Rufnummern 21,22,23 & 24 sind ebenfalls über diesen S0- Bus erreichbar, aber nicht angeschlossen. Mit einem ISDN- Kabel ist zwischen dieser S0- Schnittstelle zur Fritz!Box Fon an den ISDN/Analog- Anschluß eine Verbindung hergestellt worden. Es ist "spontane Amtsholung" eingestellt. Laut Anleitung von AVM sollte dadurch, wenn man von einer Nebenstelle der Euracom die Rufnummer 20 anwählt, ein Freizeichen für VOIP zu hören sein. Nun sollte man eigentlich über die zugeteilte VOIP- Nummer telefonieren können. Dies ist leider nicht der Fall: Es ertönt kein Freizeichen, sondern nach einer kurzen Pause ein Besetztzeichen. Das gleiche geschieht übrigens auch, wenn ich eine analoge Anlagenkopplung einrichte.

Analoge Telefone an den Anschlüssen Fon1 und Fon2 können problemlos VOIP nutzen, sodaß ich die Problematik in der Anlagenkopplung vermute.

Der interne S0- Bus mit der Sammelnummer 20 funktioniert übrigens mit einem angeschlossenen IDSN- Telefon auch problemlos.

Leider ist der AVM- Support scheinbar überlastet oder unfähig, da ich bereits seit einer Woche auf eine Antwort warte. Allerdings bekam ich eine Email, daß ich den AVM- Support bewerten solle - was für eine Ironie !!!

Nun gut, vielleicht hat ja hier eine Idee ?

Greetz!
TB
 
Hallo thbrueck,
ich habe dir auf deine Frage in deinem anderen Thread unter Fritz!Box Fon mit ISDN S0 NT geantwortet.
 
Ok, setzen wir den Thread hier fort.
Zusammenfassend: Wenn ich Dich richtig verstehe hast du der FBF die MSN 22 zugewiesen, wenn du jetzt von einen Telefon die 22 anrufst bekommt du nach einem Moment Ruhe ein Besetztzeichen?
Da klingt für mich, dass die Euracom die FBF nicht erreichen kann. Hast du schonmal überprüft, dass du das richtige Kabel für den Anschluss an den S0-Bus hast? Da ein Telefon funktioniert ist der Bus wohl richtig auf den Klemmen aufgelegt.
Hast du überprüft, dass die 22 auch wirklich auf dem Bus liegt? Welche Firmware hat die Euracom, wie programmierst du die und womit?

Gruss
Balou
 
Zusammenfassend: Wenn ich Dich richtig verstehe hast du der FBF die MSN 22 zugewiesen, wenn du jetzt von einen Telefon die 22 anrufst bekommt du nach einem Moment Ruhe ein Besetztzeichen?

Ja - vollkommen richtig verstanden ! :D

Hast du schonmal überprüft, dass du das richtige Kabel für den Anschluss an den S0-Bus hast?

Ich habe die Original- Kabel, die bei der FBF mitgeliefert wurden, wahlweise benutzt (2 schwarze RJ45) - alternativ auch mal ein Standard- RJ45 Kabel, das als Netzerkkabel verwendet wird - kein Crossover !!!

Da ein Telefon funktioniert ist der Bus wohl richtig auf den Klemmen aufgelegt.
So würde ich das auch sehen - ISDN- Telefon funktioniert kommend und gehend!

Hast du überprüft, dass die 22 auch wirklich auf dem Bus liegt?
Wie soll ich das tun ? Wenn du meinst, ob ich das Telefon, wenn es denn dort angeschlossen ist, über die 22 erreichen kann, dann heißt die Antwort eindeutig "ja" !

Welche Firmware hat die Euracom, wie programmierst du die und womit?
Wegen der Firmware müßte ich nachschauen, kann ich im Moment nicht liefern! Da es eine schon etwas betagte Anlage ist, verbinde ich mich per Laptop über die serielle Schnittstelle zur Anlage. Die Software basiert noch auf DOS und ist für den heutigen Stand doch recht spartanisch, aber daher auch gut überschaubar...

Da klingt für mich, dass die Euracom die FBF nicht erreichen kann.
Das bringt mich noch auf folgende Idee: Wenn ich das ISDN- Telefon direkt an die Buchse ISDN/Analog der FBF anschließe, müßte (ohne Anlagenkopplung) doch ein VOIP- Gespräch zu initiieren sein oder eben eine Nebenstelle an FON1 oder FON2 anwählbar sein ? So könnte ich sicherstellen, daß auch diese Schnittstelle in Ordnung wäre...

Greetz!
TB
 
Hallo

Das bringt mich noch auf folgende Idee: Wenn ich das ISDN- Telefon direkt an die Buchse ISDN/Analog der FBF anschließe, müßte (ohne Anlagenkopplung) doch ein VOIP- Gespräch zu initiieren sein oder eben eine Nebenstelle an FON1 oder FON2 anwählbar sein ? So könnte ich sicherstellen, daß auch diese Schnittstelle in Ordnung wäre...
Das geht leider nur mit der neuen Box, da die einen S0-NT hat, aber hast du schonmal von einem Telefon an der FBF mit **4 eine Verbindung zur TK-Anlage probiert? Oder habe die beiden sonstirgendwie schonmal miteinander geredet? Digital oder Analog? Um den Port der FBF zu prüfen kannst du die auch anstelle der Euracom in den NTBA stecken und von einen Telefon probieren, ob die eine Festnetzverbindung hinbekommst.

Die Software basiert noch auf DOS und ist für den heutigen Stand doch recht spartanisch, aber daher auch gut überschaubar...

Dann ist sie wirklich alt. Gibt es evtl sonst noch jemanden, der mit ner 1er oder 2er Firmware eine Euracom per Anlagenkopplung betreibt?

Balou
 
Das geht leider nur mit der neuen Box, da die einen S0-NT hat, aber hast du schonmal von einem Telefon an der FBF mit **4 eine Verbindung zur TK-Anlage probiert?

Das werde ich als nächstes probieren...ich habe immer mehr die Vermutung, daß die Schnittstelle defekt ist...


Der AVM- Support hat sich endlich mal gemeldet und einen Screenshot der Anlagenkopplung verlangt. Vielleicht sollten die mal hier mitlesen, damit sie sehen, daß wir an diesem Punkt schon längst vorbei sind !

Greetz!
TB
 
Das werde ich als nächstes probieren...ich habe immer mehr die Vermutung, daß die Schnittstelle defekt ist...

Das denke ich auch, denn normalerweise funktioniert die Anlagenkopplung Euracom FBF problemlos. Oder steck die FBF an den NTBA und versuche eine Festnetzverbindung aufzubauen um den Port zu testen.
 
steck die FBF an den NTBA und versuche eine Festnetzverbindung aufzubauen um den Port zu testen.

Dabei fällt mir noch was ein:

Bei der Euracom 182 sind die beiden internen S0- Buses standardmäßig auf Anlagenanschluß geschaltet. Kann es etwas bewirken, wenn ich dies auf Mehrgeräteanschluß umstelle ?

Greetz!
TB
 
Der war jetzt gut! Ja, das könnte etwas bewirken...
 
Hallo,
also interne Ports sind immer Mehrgeräteanschlüsse, ansonsten wären es externe Ports (die dann Anlagen oder Mehrgeräteanschluss sein können). Oder meinst du die Jumper, die auf den Modulen sind? Die haben aber die Aufgabe die Speisung abzuschalten (dann würde dein ISDN-Telefon nicht funktionieren) oder als externer Port die Adern zu drehen.

Default sind die Ports/Module als interner Port eingestellt.

Gruss
Balou

PS: schau aber trotzdem mal nach
 
Eines vorweg - es klappt jetzt! Es war tatsächlich die Umstellung auf "Mehrgeräteanschluß".

:evil: An dieser Stelle möchte ich mich nochmals für die ernstgemeinte Hilfe von Balou bedanken. Dem gegenüber gibt es allerdings auch Zeitgenossen, deren einziges Zutun in unqualifizierten Komentaren endet. Dazu möchte ich anführen, daß ich dazu stehe, wenn ich mich blöd angestellt haben sollte, jedoch anhand der Beschreibungen sowohl von Euracom als auch von Fritz!Box Fon ist meine falsche Konfiguration durchaus begründet.
AVM weißt in keiner Weise in der Beschreibung darauf hin, daß ausschließlich ein Mehrgeräteanschluß für die Anlagenkopplung verwendet werden darf. Dazu kommt, daß per default in der Euracom die internen S0- Busse Anlagenanschlüsse sind und nur so eine Zuweisung von internen Rufnummern möglich ist. Man muß im Konfigurationstool der Euracom 18x auf "externen S0- Bus" umschalten, um überhaupt den Mehrgeräteanschluß einstellen zu können. Hat man das getan, kann man MSN's zuweisen anstatt interne Rufnummern, obwohl man dennoch dazu die zweistelligen internen Rufnummern angeben kann. Dazu gibt es keine Erklärungen und da auch immer nur die Rede von internen Nummern im Zusammenhang mit der Anlagenkopplung ist, war es absolut nicht logisch nachvollziehbar auf "externen S0- Bus" umzustellen...
...nichts desto trotz bin ich froh, daß es nun funktioniert!

Greetz!
TB
 
Hallo thbrueck,
jetzt bin ich doch mal an der Firmware der Euracom interessiert, weil bei meiner Anlage die Ports defaultmässig als interne Ports und somit Mehrgeräteanschlüsse sind. Ich dann nichts umstellen. Ich denke, dass das evtl. nen Fehler in dem uralten Konfigurationstool ist. Moderne bieten keine Unterscheidung Mehrgeräte/Anlagenanschluss für den internen Port.

Gerne auch als PN.

Gruss Balou
 
Ja Balou - auf dem Eprom steht A3 V1.11b und wirkt schon ziemlich alt...

Leider habe ich mich zu früh gefreut. Ich kann zwar nun VOIP betreiben (also über das Internet auch Festnetz- Teilnehmer anrufen), doch bei einer Verbindung ist die Qualität derart schlecht, daß eine Verständigung nahezu unmöglich ist, auch von einem ISDN- Telefon aus. Extremes Rauschen überlagert die ganze Verbindung - was ist da jetzt los ?

Greetz!
TB
 
Hallo
auch von einem ISDN- Telefon aus
Doch nicht direkt an der FBF, das kann die doch nicht? Hast du mal mit nen analogen Telefon direkt von der Fex telefoniert? ISt das dann auch so schlecht? Sind die Jumper auf dem S0-Modul der internen Schnittstelle J3/J4 auf 1-2 gesteckt Hier nachzulesen: http://www.euracom.de/deutschland/handbuecher/Montage18x.pdf Seite 31

Ich habe dir per PN nen Link zu ner alternativen Konfigurationssoftware geschickt, die macht die Konfiguration der Euracom sehr viel übersichtlicher.

Test erstmal, ob die FBF oder die Euracom die Störgeräusche verursachen und meld dich dann doch nochmal.

Balou
 
Danke Balou, die Software ist deutlich übersichtlicher und schließt den Fehler mit der Anlagenkopplung aus. Beim alten Konfigurationstool war dies nicht ersichtlich.

Zu meinem Problem mit der schlechten Qualität habe ich ein neues Thema eröffnet, da es wohl eher nichts mit der Anlagenkopplung als solche zu tun hat.
neues Thema


Die Jumper sind übrigens alle in der Default- Einstellung 1-2 !!!

Greetz!
TB
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.