KiRKman
Aktives Mitglied
- Mitglied seit
- 27 Okt 2004
- Beiträge
- 1,077
- Punkte für Reaktionen
- 0
- Punkte
- 36
Ja, leider müsste die Sache in einen eigenen Thread. Ich möchte hier nur noch anmerken, dass etwas im Upstream nicht stimmt. Daher vielleicht die Unterbrechungen.
Wenn man im Downstream so eine super Leitung mit 130 Mbit/s Kapazität hat und im Upstream noch nicht einmal die 42 Mbit/s erreicht, stimmt definitiv etwas mit dem Upstream nicht. Das habe ich so noch nie gesehen. Unabhängig davon, welche Bandbreite gebucht und am BNG erzwungen wird.
Leider kann man beim Upstream nicht sehen, wie das Signal auf der Gegenstelle, also am MSAN im MFG ankommt. Man sieht ja unter "Spektrum" natürlich nur das ankommende Signal. Lediglich die Telekom kann einsehen, wie der Upstream vom CPE am MSAN ankommt (in deren Tool sieht das Signal nämlich genau umgekehrt aus als in der FRITZ!Box). Man müsste mal schauen, ob vielleicht genau dort ein Störer ist.
Warum es mit der Firmware 6.30 und ggf. 6.50 funktioniert, erschließt sich mir allerdings auch nicht. Ich habe mit den beiden DSL-Treibern der 6.55-33668 bisher die besten Ergebnisse aller Zeiten, wenngleich beim ADSL2+ die etwas geringer ausgehandelte Bandbreite doch schmerzt. Es kann in meinem Fall aber auch an der völligen Überschaltung des Hauptkabels liegen. Von ehemals 15.100 kbit/s bin ich mittlerweile runter auf 9.500 kbit/s, obwohl mir die Telekom das volle Profil schaltet. Die Anschlüsse von easybell (noch Telefónica) und Vodafone sehen bei mir im Ortsteil aber auch nicht besser aus. Und auch andere von mir getestete Modems bringen höchstens 500 kbit/s mehr.
Es waren mittlerweile schon vier Techniker da, weil die Telekom aufgrund der Leitungsdaten eigentlich eine Bandbreite von über 14 Mbit/s erwarten würde. Bei mir zu Hause mit einem Speedport kommt jedoch dasselbe an wie mit der FRITZ!Box. Am APL im Keller mit Argus ebenso - immer um die 9.000 kbit/s. Dann zum KVz und mit Argus gerade mal 9.800 kbit/s gemessen... Kann man nichts machen. Aber die 6.55-33668 läuft wenigstens jetzt stabil! Und der Sync ist nicht jedes Mal vollkommen anders, so wie es vorher immer war.
Eine zweite 7490 an einem V-VDSL100 läuft ebenfalls einwandfrei mit der 6.55-33668. Erreicht wird ein Sync von rund 92.000 / 42.000, absolut stabil. Die 6.51 schaffte noch 95.000. Aber es kann wie immer auch an zunehmender Beschaltung liegen, dass jetzt weniger ankommt.
Wenn man im Downstream so eine super Leitung mit 130 Mbit/s Kapazität hat und im Upstream noch nicht einmal die 42 Mbit/s erreicht, stimmt definitiv etwas mit dem Upstream nicht. Das habe ich so noch nie gesehen. Unabhängig davon, welche Bandbreite gebucht und am BNG erzwungen wird.
Leider kann man beim Upstream nicht sehen, wie das Signal auf der Gegenstelle, also am MSAN im MFG ankommt. Man sieht ja unter "Spektrum" natürlich nur das ankommende Signal. Lediglich die Telekom kann einsehen, wie der Upstream vom CPE am MSAN ankommt (in deren Tool sieht das Signal nämlich genau umgekehrt aus als in der FRITZ!Box). Man müsste mal schauen, ob vielleicht genau dort ein Störer ist.
Warum es mit der Firmware 6.30 und ggf. 6.50 funktioniert, erschließt sich mir allerdings auch nicht. Ich habe mit den beiden DSL-Treibern der 6.55-33668 bisher die besten Ergebnisse aller Zeiten, wenngleich beim ADSL2+ die etwas geringer ausgehandelte Bandbreite doch schmerzt. Es kann in meinem Fall aber auch an der völligen Überschaltung des Hauptkabels liegen. Von ehemals 15.100 kbit/s bin ich mittlerweile runter auf 9.500 kbit/s, obwohl mir die Telekom das volle Profil schaltet. Die Anschlüsse von easybell (noch Telefónica) und Vodafone sehen bei mir im Ortsteil aber auch nicht besser aus. Und auch andere von mir getestete Modems bringen höchstens 500 kbit/s mehr.
Es waren mittlerweile schon vier Techniker da, weil die Telekom aufgrund der Leitungsdaten eigentlich eine Bandbreite von über 14 Mbit/s erwarten würde. Bei mir zu Hause mit einem Speedport kommt jedoch dasselbe an wie mit der FRITZ!Box. Am APL im Keller mit Argus ebenso - immer um die 9.000 kbit/s. Dann zum KVz und mit Argus gerade mal 9.800 kbit/s gemessen... Kann man nichts machen. Aber die 6.55-33668 läuft wenigstens jetzt stabil! Und der Sync ist nicht jedes Mal vollkommen anders, so wie es vorher immer war.
Eine zweite 7490 an einem V-VDSL100 läuft ebenfalls einwandfrei mit der 6.55-33668. Erreicht wird ein Sync von rund 92.000 / 42.000, absolut stabil. Die 6.51 schaffte noch 95.000. Aber es kann wie immer auch an zunehmender Beschaltung liegen, dass jetzt weniger ankommt.