[Problem] Fritz box 7390 und Doorline a/b T01-T04 zusammen

streifchen

Neuer User
Mitglied seit
29 Jun 2012
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen,

ich bin am Ende meiner Kräfte.(Stunden und Tage)
Kann einer von euch,jemand helfen, der den Durchblick verloren hat?

Habe die Fritz box 7390
Habe 3 Telefon Nummern
Doorline a/b T01-T04 mit 2 Tasten

1 Taste für uns Alten und eine für unsere Tochter unten.
Alles ist Angeschlossen.

Doorline an dem Fon 2 Amtsholung deaktiviert


2 Internet 1&1 und eine Feststation Telekom
Habe es schon so weit gebracht das ich die Tür öffnen konnte und mit der Doorline Sprechen/Hören.
Jetzt kommt mein Problem.

1. Meine Frau will, das nur ein Telefon Klingelt und nicht immer alle.
Habe schon so viele Möglichkeiten durch gespielt.
Fax/Anrufbeantworter /Tel Normal.
Ankommende Anrufe alle aus

2. Die 2 Tasten für die Tochter für Ihr Telefon geht gar nicht.
Weil sie nur ein DECT Anschluss hat?
Muss ich eine Leitung Legen nach unten für Analog?

Würde mich auf eure Hife sehr freuen,
Gruß Karl-heinz
 
2 Internet 1&1 und eine Feststation Telekom
Wie bitte, was? Und wo? Es fehlen die wichtigsten Infos. Was ist wo angeschlossen? Welche Geräte genau werden verwendet?
1. Meine Frau will, das nur ein Telefon Klingelt und nicht immer alle.
Schlechte Idee, wenn sie mal telefoniert und jemand gleichzeitig an der Tür klingelt ist das ein unnötig kompliziertes Handling. Rede ihr das besser aus, auch wenn's schwer wird, aber die Beschreibung, wie das in dem Fall zu Handeln ist, wird sie sicher überzeugen.
Habe schon so viele Möglichkeiten durch gespielt.
Und was rufen Deine Tasten am TFE-Modul? Eigentlich sollte sich jedes Gerät doch separat ansprechen lassen (außer zwei Mobilteile an einer gemeinsamen analogen DECT-Basis).
2. Die 2 Tasten für die Tochter für Ihr Telefon geht gar nicht.
Dann lass doch durch die Betätigung der Taste 2 ihre interne Nummer rufen und nicht den Sammelruf. Was hast Du hier eingerichtet? DECT-Geräte direkt an der FritzBox haben 610er Nummern.

Gruß Telefonmännchen
 
Bilder

Hallo,

ich versuche es mal mit Bildern.
Bilder Sagen mehr als Worte.:)


Gruß Karl-Heinz
 

Anhänge

  • Wir.jpg
    Wir.jpg
    187.6 KB · Aufrufe: 104
  • Haustüre.jpg
    Haustüre.jpg
    191.1 KB · Aufrufe: 112
  • Tochter.jpg
    Tochter.jpg
    194.1 KB · Aufrufe: 111
  • Übersicht.jpg
    Übersicht.jpg
    227.4 KB · Aufrufe: 149
  • Doorline-Anschlüsse.jpg
    Doorline-Anschlüsse.jpg
    107.4 KB · Aufrufe: 156
  • FritzBox Anschlüsse-01.jpg
    FritzBox Anschlüsse-01.jpg
    113.5 KB · Aufrufe: 138
Also wenn das "Grüne Siemens" klingeln soll, dann ist für die Taste 1 eben die Rufnummer 1 als zu wählende zu hinterlegen (Amtsholung war ja abgeschaltet). Wenn das "Orange Siemens" klingeln soll, dann eben die 610. Für die Tochter ist auf der entsprechenden Taste die 613 zu hinterlegen. Das war es dann schon.

Gruß Telefonmännchen
 
Danke für deine Hilfe,Telefonmänchen,

soll das heissen,ich habe das * zu viel eingegeben- *613
 
soll das heissen,ich habe das * zu viel eingegeben- *613
Ja, entweder **613 bei nicht abgeschalteter spontaner Amtsholung (also Grundeinstellung) oder 613 bei abgeschalteter spontaner Amtsholung (0-Vorwahl für Amtsgespräche notwendig). Mit einem * kann es gar nichts werden. Dat is nich Fisch noch Fleesch.

Gruß Telefonmännchen
 
* kann bei der Doorline auch was anderes bedeuten.
Daher ist mit Amtsholung aus und nur Zahlen das beste.
 
Du solltest in der Doorline auch möglichst nicht Sammelruf oder einzelene Nebenstellen wählen lassen, sondern Telefonbucheinträge der FBF.
Z.B. 798 für die erste Klingeltaste, 799 für die zweite.

Dann kannst Du auch Rufgruppen bilden:
Im Telefonbucheintrag 798 z.B. "**610#2#" lässt bei der 1. Klingeltaste gleichzeitig das erste DECT und fon2 klingeln, entsprechend 799 z.B.mit "**611#612#" die DECT-Telefone 2+3. SIP-Telefone lassen sich so leider nicht ansprechen.
Der Vorteil ist, dass man mehrere Telefone gleichzeitig klingeln lassen kann, also während eines Gespräches ggf. ein anderes klingelt und man den Türruf nicht überhört.
Schließt Du z.B. an fon2 ein einfaches analoges Wandtelefon an, hast Du eine feste Sprechstelle, die immer klingelt, wenn jemand die Türklingel betätigt (ich selbst habe dazu ein altes Bakelit-Wählscheibentelefon genommen und dessen Erdungstaste als Türöffner beschaltet). Wenn Du an den internen S0 der 7390 noch einen einfachen 2ab schaltest (also diese alte Mini"Telefonanlage", die aus ISDN zwei Analoganschlüsse macht), kannst Du auch bei der Tochter noch so eine Sprechstelle anschließen.
Das ganze ist dann um einiges komfortabler.

Der Vorteil bei der Verwendung des Telefonbuches ist nicht nur, mehrere Nebenstellen gezielt anzuwehlen, sondern auch, dass man das ganze jederzeit bequem ändern kann. Ist z.B. die Tochter krank und Besucher für diese sollen auch von den Eltern "abgewickelt" werden, so ändert man den Telefonbucheintrag mal eben über die Weboberfläche der Box. Gleiches natürlich, wenn jemand verreist ist und (z.B. die Post) von jemand anderen entgegen genommen werden soll.
 
Hallo,

vielen Dank für eure Antworten.
Meine Gäste sind jetzt wieder weg.
Habe alles wieder auf Werkeinstellung umgestellt und habe noch mal von vorne angefangen.
Das war wohl ein fehler, denn jetzt Klingelt gar nichts mehr.
Die Einstellung der Fritz Box habe ich so wie ich es hier zeige.
Andre, was ist das für ein Kürzel FBF? = Fritz Box ?
Der Rest hört sich sehr gut an, wenn ich es so bloß hinbekomme.

Gruß Karl-Heinz
 
Ja, FBF ist das hier übliche Kürzel für Fritz!Box fon.

Wenn Du auf Werkseinstellungen zurückgesetzt hast, musst Du natürlich erstamal das Übliche (Internet, Rufnummern und Telefone) wieder einrichten. Dann muss für das analoge Telefon "Doorline" die spontane Amtholung wieder abgeschaltet werden, indem Du an einem normalen Telefon #11*0*#91** wählst (wenn die Doorline an fon1 hängt) bzw. #12*0*#91** wenn die Doorline an fon2 hängt.

Als nächstes muss die Doorline eingerichtet werden, dass sie bei der ersten Klingel 798 wählen soll, bei der zweiten 799:
Doorline von einem Telefon aus anrufen (also z.B. **2, wenn die Doorline an fon2 hängt)
"##" wählen und Quittungston abwarten
PIN eingeben (im Auslieferzustand 0000)
"#*11" wählen und Quittungston abwarten
"798" wählen und Quittungston abwarten (kommt 5 Sekunden nach drücken der letzten Taste)
"#*21" wählen und Quittungston abwarten
"799" wählen und Quittungston abwarten (kommt 5 Sekunden nach drücken der letzten Taste)

Danach ist die Doorline a/b so programmiert, dass bei Drücken der ersten Klingeltaste die 798, nach Wahl der zweiten Klingeltaste die 799 gewählt wird.

In der FBF wird nun im Telefonbuch ein neuer Eintrag eingerichtet, Name z.B. "Tür1" Rufnummer "**610#1#", Kurzwahl 798 (um ein analoges Telefon an fon1 und das erste schnurlose klingeln zu lassen).
Dann noch ein zweiter Eintrag, z.B. "Tür2" Rufnummer "**611#612#", Kurzwahl 799.

Danach sollte alles wunschgemäß funktionieren.
 
Hallo,

habe meinen Fehler gefunden.
War bei der Seite 25 noch nicht, was in meinen Augen nach vorne kommen sollte.
Habe jetzt Schaltbefehl 02 Eingegeben.
Oder hätte ich 00 eingeben?


Gruß K-H



(Konfiguration des ersten Schaltkontaktes.)

Gruß Karl-Heinz
 
02 wäre Zusatzklingel bei Drücken der 2. Klingeltaste.
00 bedeutet, der Schaltkontakt wird bei Wählen von #8 an einem der gerufenen Telefone betätigt = Türöffnerfunktion

Das gehört deshalb nicht an den Anfang des Handbuches, weil das die Werkseinstellung ist. Die Nutzung zum Anschluss einer Zusatzklingel (02) ist der Ausnahmefall, üblich ist halt TÖ (Türöffner)


Man kann die beiden Schaltkontakte nutzen, um Zusatzklingeln anzuschließen oder Licht oder Türöffner zu betätigen.
Ein gängiges Szenario wäre, den ersten Schaltkontakt für Beleuchtung zu verwenden, 03 wäre dann die richtige Zahl, das Licht geht an, wenn eine beliebige Klingeltaste gedrückt wird. Oder die Tochter bekommt eine Zusatzklingel, die Eltern ein Wandtelefon. Dann wäre Schaltausgang nur bei Drücken der zweiten Klingeltaste aktiv (02).

Gerne wird der zweite Schaltkontakt für den Türöffner genutzt. Das ist insofern bedenklich, da bei der Doorline durch Rausreißen aus der Wand Zugriff auf die Leitungen besteht und man durch einfaches Kurzschließen den Türöffner auslösen kann - nicht sehr einbruchssicher.
Wenn der Türöffner nur aktiv ist, wenn man auch zu hause ist und Besuch erwartet, mag man mit dem Risiko leben (Zweitschaltuhr am Trafo für die TÖ-Stromversorgung).
Dann programmiert man den zweiten Schatkontakt auf 00, man kann dann vom Telefon aus #9 zum Türöffnen wählen.
 
Hallo,

also, jetzt gehen mal die wichtigsten Funktionen.
Vielen, vielen Dank euch 3
Als nächstes muss ich das noch mit dem Handy hin bekommen.
Eine gute Nacht.

Gruß K-H
 
Als nächstes muss ich das noch mit dem Handy hin bekommen.
?
Von Handy hattest Du noch gar nichts geschrieben. Willst Du mit dem Handy die Tür öffnen?
Dann ist noch folgendes erforderlich:
Doorline anrufen und in Programmiermodus gehen
#*04 (Ton kommt) 1 (Ton kommt)

Der fon-Anschluss, an dem die Doorline hängt, darf nicht direkt über eine von außen erreichbare Telefonnummer anrufbar sein.
Nur für Anrufe vom eigene Handy (möglichst für eine ansonsten für Telefonate nicht genutzte MSN - z.B. Fax) aktiviert man CallThrough
Nun kann man vom eigenen Handy die MSN anrufen, die PIN (die man für CallThrough gesetzt hat) eingeben und dann die Nummer der Nebenstelle, an der die Doorline hängt. So kann man sich vom Handy von außen auf die Doorline einwählen und mit #9 die Tür öffnen.
Man kann das auch als einen Eintrag im Handytelefonbuch ablegen, wenn pause (p) unterstützt wird:
<Rufnummer>p<PIN>p2p#9 (wenn Doorline an fon2 , sonst <Rufnummer>p<PIN>p1p#9)
 
Hallo Andre,

du kennst dich aber sehr gut aus.
DANKE.
Jetzt habe ich wieder ein anderes Problem.
Meine Frau möchte es nicht, dass man an der Doorline Die Telefonaktionen (Wählton, besetzton usw.…)
Hört. geht das?
Habe bei der Fritz Box Klingelsperre (immer gesperrt)+(täglich) eingestellt, aber das nützt nichts.
Gruß K-H
 
Tja, das Problem liegt an der Doorline, die ja ein analoges Telefon simmuliert und selber auf die Signale angewiesen ist. Eine Stummschaltung gibt es da nicht.
Der einzige Weg, das zu beseitigen, ist aus meiner Sicht eine kombinierte Hard-/Softwarebastelei:

1. Die Doorline muss über ein externes Ziel anrufen.
Nehmen wir an, Du hast bei 1&1 eine Telefonflat mit der Rufnummer 04011111. Bei Sipgate hast Du die kostenlose Festnetznummer 04022222, Deine Tochter die 04033333.
Die Doorline ruft nun nicht die internen Ziele, sondern wählt über die 04011111 an die 04022222 bzw die 04033333.
Dadurch macht die Doorline externe Gespräche, die von der FBF gleich wieder entgegen genommen werden (macht nur Sinn bei Flatrate)

2. Die Firmware der FBF wird mit freetz modifiziert und der Callmonitor integriert.

3. Im Callmonitor wird eingerichtet, dass die (ansonsten keine Info anzeigende) Info-LED bei in:connect 04011111 04022222 eingeschaltet wird, ebenso bei in:connect 04011111 04033333. Für in:disconnect 04011111 04022222 und in:disconnect 04011111 04033333 wird sie ausgeschaltet.

4. Vor die InfoLED kommt ein Fototransistor, der über einen Leistungstransistor ein Relais anzieht, das in die Lautsprecherleitung in der Doorline eingebaut wird.

Klingelt jetzt jemand, ist das Relais so lange noch offen, bis am Telefon abgehoben wird, das Gespräch also angenommen wurde. Da der Lautsprecher also abgeklemmt ist, hört man die Wähltöne nicht. Erst bei Abheben kommt das Ereigniss "connect". Bei Auflegen kommt sofort "disconnect", noch ehe die Doorline das Besetztzeichen erhält, der Lautsprecher schaltet vorher schon aus.


Das ganze wäre kompliziert und benötigt zwei Adern von der FBF zur Doorline. Die Nutzung wäre dann komfortabel. Wenn man einen zusätzlichen Schalter in die Leitung vom Transistor zum Relais einbaut, kann man verhindern, dass bei einem Firmwareupdate der Doorlinelautsprecher knackt, weil er immer an und abgekoppelt wird.

Meiner Meinung nach der einzig gangbare Weg (vielleicht mit ein paar Varianten, aber ohne Hard-Software-Kombination gehts nicht, weill es ein Problem der Doorline ist).

Die andere Alternative wäre, keine Doorline zu nehmen, sondern eine SIP-Türsprechstelle - was aber gerne in den 4-stelligen Bereich gehen kann.
Was auch keine Wähltöne erzeugt ist ein ISTEC Türmanager. Der geht per ISDN. Nur die Doorline kann man nicht dran anschließen, man braucht eine klassische Sprechstelle wie die alten Siedle 511, oder einen Eigenbau.
Auch alte ISDN-Telefonanlagen mit TFE-Interface sind eine Variante.

Ich selbst habe mir eine TFE aus einem Speedphone 300 (das Zwischending zwischen MT-D und MT-F) gebaut. Spottbillig (alles in allem um die 40€), keine Kabel erforderlich (außer Stromversorgung), Anbindung per DECT.
Allerdings hat der Prototyp bisher nur eine Klingeltaste, mal sehen, wann ich dazu komme, das ganze wie geplant zu erweitern.

All das ist meist sogar billiger als eine Doorline, setzt aber Einarbeitung voraus und ist nicht jedermanns Sache.


Klingelsperre hat übrigens nichts damit zu tun. Das heist nur, dass Telefone extern nicht erreichbar sind (z.B. in der Nacht), gilt aber nicht für interne Telefonate, wie es die Türanrufe ja sind.
 
Im Programmiermodus kannst Du die TFE vom "Direktbetrieb" auf die Betriebsart "Rufannahme mit Taste" mit #*70 umschalten. Somit erfolgt zumindest das Einschalten des Lautsprechers erst durch die Betätigung einer Taste. Bei einem Gigaset mit TFE-Unterstützung kann man derartige Codes hinterlegen (werden dann automatisch gwählt). Bei der FritzBox leider nicht. Das Bestzt-Zeichen bei Gesprächsnde lässt sich nur durch drücken von #0 unterdrücken.

Gruß Telefonmännchen
 
Oder man nimmt die Auerswald TFS Dialog. Die gibt keine Töne von sich bis jemand drangeht. Beim auflegen wird das innerhalb des 2ten Tons schon gemerkt.
Also deutlich schneller als die Doorline.
 
Guten Abend zusammen,

hier gibt es wohl immer eine Lösung, nur wie man dahin kommt ist doch etwas …..
Somit muss wohl meine Frau damit Leben.
Ich bin ja auch nicht Perfekt und sie Lebt noch mit mir.Hi, hi.

Darf ich noch ein Problem los werden?
Meine Tochter beklagt sich, dass Ihr Tel. seit neuestem auch klingelt wenn es für uns oben ist.
Dabei habe ich bei Ihrem DECT Telefon nur Ihre eigene Nummer eingegeben.

Gruß K-H
 
Sollte über ne Rufgruppe im Telefonbuch gehen
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.