@Bursche:
Suche Dir am besten die erste Beschreibung meinerseits, warum das mit dieser "0x10" überhaupt funktioniert (war irgendwann in der ersten Hälfte 2015, iirc) und vergleiche das (insb. die featovl.cfg-Inhalte, die dabei entstehen müssen) mit Deinem Vorgehen und mit dem Inhalt Deiner Box. Überprüfe, ob die Trigger, die überhaupt erst zur Verarbeitung der avmfeature.conf führen, durchlaufen wurden und Du weißt, ob die Box
vor oder
nach dem Trigger-Event ist.
Da die avmfeature.conf ja bei ihrer Auswertung gelöscht wird (das hast Du ja sicherlich gelesen, ich habe es mehrfach erwähnt in verschiedenen Beiträgen zur avmfeature.conf), wäre vielleicht eine daneben liegende "Marker-Datei" keine so schlechte Idee, mit der man auch bei gelöschter avmfeature.conf nachträglich noch sehen kann, daß die provideradditive.tar auch entpackt wurde.
Wobei die passende "featovl.cfg" tatsächlich von der Box selbst erzeugt werden sollte - aber in Verbindung mit einem weiteren Neustart ... und da von dem wieder mal nichts in Deiner "Beschreibung" zu sehen ist (es könnte auch noch am "Ergebnis" des Flashens liegen, nicht umsonst erzeugt das eine Protokoll-Datei, die man prüfen könnte, wie Dir der Blick ins Skript sicherlich zeigte), bin ich mir auch nicht so richtig sicher, was Du nun falsch gemacht haben könntest.
Auf die eigene "Dokumentation" des Inhalts Deiner "provideradditive.tar" hast Du ja auch verzichtet ... ich bin mir nicht so ganz sicher, ob das Erzeugen des Images bei Verwendung eines Dateinamens "prov...tar" überhaupt fehlerfrei erfolgt ist. Aber auch für die Kontrolle des Images gibt es irgendwo eine "Anleitung" - vielleicht probierst Du die einmal.
Egal, wie immer gilt: Nicht einfach stur irgendwelche "Anleitungen" abarbeiten (die verschiedenen Aufrufversuche von tffs_add_file überzeugen mich noch nicht wirklich davon, daß Du
gelesen und
verstanden hast, sorry - die Erklärung mit dem anderen System überzeugt mich als allerletztes) und sich wundern und nachfragen, wenn etwas nicht das erwartete Ergebnis bringt, sondern erst dann überhaupt darüber nachdenken zu handeln, wenn man es verstanden hat, was da passiert. Ansonsten geht es Dir am Ende noch so, daß schon das Lesen von E-Mails mit "rm / -rf" (steht für "read mail / -really fast") auf Deinem Linux-System unerwartete Ergebnisse erbringt.
Und wenn Du tatsächlich erwartest, daß ein anderer Deinen Handlungen folgen kann und Dir ggf. einen Hinweis auf gemachte Fehler gibt, dann braucht der in aller Regel ein "Protokoll" Deines Handelns. Wenn Du das immer wieder nur in Prosa beschreibst: "Allerdings ist nach dem Reset der Box von "DVB-C" noch immer nichts zu sehen ;(" (was das ja ganz offensichtlich nur "vom Ergebnis her" betrachtet und außer "jeht nich" so vollkommen ohne jede weitere Information daherkommt), dann wird irgendwann die
Geduld der Helfer auch erschöpft sein ... das Ergebnis wäre vermutlich "Stille" auf weitere Nachfragen Deinerseits. Hat man erst den Stempel des "Dummkopfs" erhalten, ist es bis zu "Ist ohnehin Zeitverschwendung, dem zu antworten ..." nicht mehr so ganz weit. Vielleicht liest Du auch mal (abseits des eigentlichen Themas)
hier nach, was da über "schlampige Denker" steht, woran man sie erkennen kann und wie Du es besser machen könntest.
Wie wenig klar Du Dich tatsächlich ausdrückst, wird Dir vielleicht bewußt, wenn Du Dir Deinen "cliffhanger" noch einmal durchliest ... vielleicht siehst Du ja einen Unterschied, wenn Du die folgenden Interpretationen betrachtest:
"Also
werde ich weiter suchen, wo mein Fehler liegst ..."
oder
"Also weiter suchen, wo mein Fehler liegt ...
fangt an, ich höre."
Beides ist Dein eigener Text, nur etwas weiter ausformuliert und doch ein vollkommen anderer Sinn dahinter.
Wir können hier nur das lesen, was Du
wirklich schreibst und nicht das, was Du Dir dabei gedacht haben magst. Da sind Mißverständnisse geradezu vorprogrammiert und etwas mehr "Eifer" (und gründlicheres Nachdenken) kann das von vorneherein verhindern.