fritbox als ip client und mesh master -dhcp probleme -einige clients erhalten keine leases

ewuewu

Neuer User
Mitglied seit
17 Nov 2006
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Wir haben eine bestehende Firmen Firewall unter opnsense. Diese Firewall verwaltet mehrere Netze u.a. auch mein Netz in einer der angeschlossenen Privatwohnungen und verteilt die DHCP leases (wie in allen anderen Netzen an der opnsense).
Nach der opnsense kommt in meiner Wohnung ein Switch und an diesem hängen dann alle meine physisch angeschlossen Geräte. Für das WLAN und die Telefonie ist eine FB 7590 als IP-Client angeschlossen. Diese ist gleichzeitig auch Mesh Master.
Des weiteren hängen in dem Netz zwei Fritz!Repeater 2400 in der Konfiguration als LAN-Bridge (als per Kabel angeschlossen). Sie sind als LAN-Bridge angeschlossen weil wg. baulicher Gegebenheiten die Fritz!Box von den Repeatern nicht per WLAN erreichbar wäre.

Nun habe ich das Problem, dass einige Geräte (u.a. 1 Android Handy (Galaxy S9), 1 Laptop unter Win 11 (Dell), 1 ESP32 und ein Amazon Echo Studio) per WLAN keine IP erhalten. Die letzten beiden Geräte bekommen im ganzen Haus keine IP, das Android nur an einem der Repeater, an der FB und dem verbleiben Repeater nicht.
Die meisten anderen Geräte melden (mehre IOT Geräte, zwei andere Laptops und 3 andere Samsung Handys) keine Probleme und können auch im Mesh hin und her wandern.
Geräte die per Kabel angeschlossen sind arbeiten sowohl mit fixer IP als auch per DHCP einwandfrei (auch der DELL, der per WLAN keine IP kriegt).

Ich hab nun mehrmals sowohl die FB als auch die Repeater auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und neu konfiguriert. Manchmal lief es dann ein paar Tage dann traten die Fehler wieder auf, manchmal war das Problem sofort wieder da.

Der DHCP IP-Bereich überlappt sich nicht mit den statisch vergebenen IPs

Verrückterweise hängt an einem anderen Netz der opnsense (phys. anderer Netzwerkanschluss, keine VLANs) auch ein Mesh mit ähnlicher Config, allerdings mit Ubiquity Unifi Komponenten. Hier läuft seid Jahr und Tage alles stabil.

Die FB hat die SW-Version 7.57, die Repeater die Vers. 7.58

Auf der opnsense kann ich z.B. für das Android S9 sehen dass er ein Lease anfordert(Request), wenn er sich an der FB anmelden will und auch ein ACK mit IP herausgegeben wird. Scheinbar gibt die FB das ACK aber nicht weiter.
Die Logs sehen auf der opnsense genauso aus wie bei der Anmeldung des S9 an dem Repeater, an dem es dann auch funktioniert. (auch die Repeater sind bis auf die IP identisch konfiguriert)

Derzeit haben sowohl die FB als auch die Repeater eine fixe IP, waren aber auch schon mit gleichem Verhalten als DHCP-Clients konfiguriert.

Die Probleme traten auch schon in früheren Software Version der AVM-Produkte auf.

Ich lege mir langsam die Karten - von AVM kamen bisher nur Standardmails (Werksreset und von vorne .... und noch mal das Ganze ... etc.)
 
Danke für die Info. Mit der Frage nach der Seriennummer wollte ich nur das folgende Problem, welches derzeit leider bei älteren 7590 Überhand nimmt, ausschliessen.
Das Herstellungsdatum dieser 7590 ist der übrigens der 09.02.2021.
 
Noch einen Nachtrag, der mich stutzig macht: Angeblich sollte das letzte Update der FB einen Fehler mit der Darstellung der Repeater im Mesh korrigieren. Es sollen jetzt die IP-Adressen der Repeater in der Mesh-Übersicht angezeigt werden. Dies ist bei mir nach wie vor nicht der Fall. Ich habe in der Mesh Übersicht keinen brauchbaren Link zum Repeater und auch keine IP-Adresse.
Der Repeater wir lediglich mit dem Mesh-Symbol und seinem Namen angezeigt. Über WLAN angeschlossene Geräte werden dem Repeater aber zugeordnet und dargestellt.
 
Hast du irgendwo noch Switches zwischen den Komponenten verbaut? [Brauchte zu lange für den Beitrag, hat sich inzw. ja schon geklärt.]
Bei mir war es ähnlich, bis ich den Switch (ein MikroTik) zw. Master und Client-Mesh-Boxen entfernen konnte, seitdem keine Probleme mehr (nach Minuten bis Stunden kam mein PC nicht mehr ins Internet).
Ob es der selbe Fehler oder nur ein ähnlicher ist kann ich nicht beurteilen, möglicherweise hat es aber die selbe Ursache und zeigte sich nur leicht unterschiedlich.

Wäre zumindest einen Versuch wert den testweise einmal zu entfernen, ob die Geräte dann ordnungsgemäß funktionieren.
AVM hatte ich lange Kontakt, bis sie es mangels Nachstellbarkeit sanft entschlafen ließen.
 
Frage zum Netgear GS308E: Ist dort die aktuelle Firmware Version 1.00.11 (For Germany region only) installiert? Falls nein, dann bitte updaten und die Bitte um Angabe der derzeitigen Version.
Hinweis: Die Firmwarefiles sind kumulativ, die Installation der letzte Firmware reicht aus.
Die Releasenotes sind aber NICHT KUMULATIV. Wer also wissen möchte, was geändert worden ist, dann bitte ALLE vorherigen Releasenotes durchlesen.

Zu den Problem mit der 7590 non AX: Bei einem Telekommunikationsanbieter aus Norddeutschland werden bei Problemen am Router derzeit IMMER vor Ort durch die Servicetechniker die 7590 gegen eine 7590 AX getauscht. Leider aber gegen eine V2 OHNE S0. Die "alltäglichen Einzelfälle" sind das mittlerweile leider nicht mehr, deshalb bei der 7590 non AX IMMER meine Frage nach der Seriennummer.
 
Frage zum Netgear GS308E: Ist dort die aktuelle Firmware Version 1.00.11 (For Germany region only) installiert? Falls nein, dann bitte updaten und die Bitte um Angabe der derzeitigen Version.
... genau die ist installiert.
 
Wie gross ist eigentlich der DHCP Bereich? Ggf. bitte den Bereich testweise einmal vergrössern.
... der Bereich umfasst 100 IPs, davon sind ca. 35 vergeben. Ich habe den Bereich bereits vergrößert und verkleinert allerdings ohne Befund/Verbesserung.
 
Ändere doch mal das dritte Oktett der IPv4-Einstellungen der F!Box ab (beachte, damit wird der DHCP-Server der F!Box "abgeräumt") und stelle es, falls gewünscht wieder auf den vorherigen Wert.

Starte danach alle beteiligten Geräte neu - zuvor sollte natürlich sichergestellt werden, dass alle Geräte wie gewünscht für deren IP(-Adressbezug)Einstellungen eingestellt sind, nicht das Du Dir damit nochmals Probleme mit einbaust.

Aber auch ich möchte nicht unerwähnt lassen, dass jeglicher Netzwerkteilnehmer hier für die beschriebenen Probleme verursächlich sein könnte (sei es ein Switch, ob managed oder nicht oder auch nur eine "blöde" Bridge für i-welche Geräte, welche immer nach Hause telefonieren müssen, ectpp).
 
So ganz sicher bin ich mir hier um erhrlich zu sein nicht...

Bislang wurde vom TE noch kein Leitfaden verlinkt nach welchem die F!Box eingerichtet wurde, noch wurden Screenshots von den Einstellungen gezeigt.

Mir ist zwar bewusst, dass auch eine F!Box welche IP-Client ist, auch Mesh-Master sein kann, aber wenn ich hier von mehreren, ähnlichen Netzen hinter dem WAN lesen, welche nur durch verschiedene LAN-Ports, aber nicht durch VLANs uswusf getrennt sind, frage ich mich, wieso hier die F!Box, wenn diese nur ein "dummer [IP]Client" ist, hier manche Geräte "benachteiligen" sollte.

Aber übertragen auf die davorgeschaltene Infrastruktur, würde ich auch hier erst mal naiv behaupten, dass auch "andere" DHCP-Server sich hier ebenfalls/auch so verhalten, wie es der, der F!Box macht.
 
... genau die ist installiert.
Vielen Dank Euch Allen insbesondere Tango501. Hätte er nicht so auf dem Switch rumgeritten, wäre ich wohl nie auf die Idee gekommen den Switch zu tauschen. Seitdem läuft es wie geschnitten Brot.

Lediglich die Repeater werden in der Mesh Übersicht nur mit Namen aber ohne IP angezeigt und lassen sich demnach auch nicht aus der Mesh Übersicht direkt aufrufen. Damit könnte ich, wenn auch ungern, aber leben.

Nochmals Danke an Euch für die rege 'Anteilnahme'

[Edit Novize: Beiträge zusammengefasst - siehe Forumsregeln]

P.S. ich würde mich allerdings noch 'n bisschen wohler fühlen wenn ich jetzt noch ne Erklärung für das Ganze hätte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das würde mich auch brennend interessieren, was so Switche nicht (oder schon) durchlassen wodurch die Boxen dann durchdrehen.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.