Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Er hat keine "Alien"-Variante gewählt, das ist das Problem. Und die Anpassungen für die neuen Firmwareversionen hat bisher noch Niemand mahcen wollen, bzw. Zeit gefunden dafür. Da gibt es seit Monaten einn offenes Ticket, wo sich Niemand mehr zu geäussert hat.
Also die Alienvariante scheint soweit zu funktionieren. Make lief ohne Fehler durch via push_firmware geflasht und es funktioniert soweit. Hab auch die aktuelle Gaming-Laborfirmware (10770) für den 7170 probiert..allerdings lauft da das Freetz-Interface nicht. Dann mal noch eine Frage zu dem TR-064. Ich hatte anfangs Schwierigkeiten eine Internetverbindung hinzubekommen bis ich TR-064 deaktiviert habe. Versucht 1und1 meine originale 7170 zu identifizieren? Oder is das einfach ein Effekt der durch den Firmwaremod kommt?
Weist du was es bewirkt oder für was es verwendet wird?
Ich empfehle mal es zu deaktivieren!
Ausser du hast einen triftigen Grund deinen Speedport aus den internen LAN aus fernzusteuern.
AVM setzt bei den neuen Firmwars das Wert per Default auf "ein", auf den Speedports dürfte das aber nicht richtig funktioneiren, es gibt aber auch kaum eine diskussion darüber im Forum, oder ich kenne dei Beiträge dazu nicht.
sorry, dass ich mich hier einklinke aber es passt so gut. Ich möchte eine W501V auf Fritz!Box-Firmware modden und habe dazu den Beitrag aus dem Wiki gelesen. Dort wird das ganze ja mit einer älteren DSMOD-Version beschrieben. Hier disskutiert ihr ja nun um die Freetz-Variante, leider aber auf Basis der W701V. Kann ich das Vorgehen auf die W501V übernehemen? Oder soll ich bei der älteren Version bleiben?
Versuchs und berichte, ob es klappt. Aber zumindest die "Alien-Variante" geht nciht. Was die anderen Sachen angeht, so muss ich zugeben, habe ich keine Ahnung, ob es funkitioniert oder nciht.
Vorgehen auf die W501V übernehemen? Oder soll ich bei der älteren Version bleiben?
Grundsätzlich ja, jedoch wird es sehr schwierig mit einer neuren Version da beim W501 der Platz im Flasch sehr begrenzt ist. Es fragt sich überhaut was von Freetz da noch Platz haben könnte, da bereit die Firmware fast kommplet das Flash ausfüllt.
leider versucht freetz beim Image-Bau die Firmwareversion 40.04.37 für die Fritz!Box 7141 herunterzuladen, auf dem AVM-Server liegt aber nur noch eine aktuellere Variante (40.04.50). Früher konnte man eine neuere Version par Hand in einer Konfigurationsdatei nachtragen. Geht das noch? Und wenn ja: Wo? Ist das irgendwo dokumentiert?
...
Grundsätzlich ja, jedoch wird es sehr schwierig mit einer neuren Version da beim W501 der Platz im Flasch sehr begrenzt ist. Es fragt sich überhaut was von Freetz da noch Platz haben könnte, da bereit die Firmware fast kommplet das Flash ausfüllt.
okay, genau darum wollte ich eigentlich auch freetz nutzen. Die Box soll nur als WLAN-Accesspoint laufen und ich dachte mit freetz kann ich alles überflüssige rausschmeißen.
Du brauchst die Version nicht per Hand nachtragen. Das passiert automatisch, wenn die erwartete Firmware nicht im dl-Verzeichnis ist. Jedoch schlagen dann die Patches fehl. Also entweder besorgst du dir die "alte" Firmware oder du aktualisiert, zu unser aller Freude, die Patches.
gute Idee. Mache ich gern, will mich sowieso mehr in die Geschichte einarbeiten. Trotzdem: Wie erarbeite ich einen solchen Patch? Ich meine wo fange ich an und was brauche ich alles als Werkzeuge?
Ich lese gerade den Artikel "Erstellen einer GUI für Pakete im ds-mod" im Wiki durch, befürchte aber, das reicht noch lange nicht aus.
BuergerNB
BTW:
Code:
--02:08:06-- ftp://ftp.avm.de/fritz.box/fritzbox.fon_wlan_7141/firmware/deutsch/fritz.box_fon_wlan_7141.40.04.37.image
=> `fritz.box_fon_wlan_7141.40.04.37.image'
Auflösen des Hostnamen »ftp.avm.de«.... 212.42.244.90
Verbindungsaufbau zu ftp.avm.de|212.42.244.90|:21... verbunden.
Anmelden als anonymous ... Angemeldet!
==> SYST ... fertig. ==> PWD ... fertig.
==> TYPE I ... fertig. ==> CWD /fritz.box/fritzbox.fon_wlan_7141/firmware/deutsch ... fertig.
==> PASV ... fertig. ==> RETR fritz.box_fon_wlan_7141.40.04.37.image ...
Die Datei »fritz.box_fon_wlan_7141.40.04.37.image« gibt es nicht.
Das ist doch noch nicht die Stelle, wo die Patches angewendet werden, oder?
okay, verstanden. Das ist ja eigentlich der nicht so schwere Teil. Jetzt muß ich ja bestimmte Dateien ändern, um eine Differenz erzeugen zu können. Ich vermute auch, dass ich das an der/den Stelle(n) vornehme, bei der/den mir im make-Prozess Fehler angezeigt werden. Bei obigen Fehler z.B. habe ich aber keine Info, wo ich ansetzen soll, oder?
Newin, bei obigem Fehler kommst du nicht weiter, denn da wird "nur" eine Firmware nciht gefunden. Das angesprochene Verfahren mit den diffs funktioniert natürlich nur, wenn die Sachen vorhanden sind. (Ok, eigentlich auch ohne, aber das wird eher doof).
Ich denke, dazu gehört noch irgendwo hier schon benanntes Ticket im Trac-System von Freetz: #27
Der PAtch darin passt aber auch schon nicht mehr, denn der wurde irgendwie mit revisionen <1800 gemacht, seither hat sich einiges geändert. Aber diese Änderungen darin kannst du recht einfach an den aktuellen Trunk anpassen.
MfG
cinereous.
Edit: Wobei ich vielleicht einmal hier die Diskussion anstossen möchte, die bisherige Variante tatsächlich zu entfernen und Alien als Standard zu nutzen, da diese eindeutig einfacher zu Pflegen sind und nicht noch extra Anpassungen brauchen in den meistne Fällen.
der Patch aus dem Ticket ändert in der Config.in folgendes:
Code:
- default "fritz.box_fon_wlan_7141.40.04.37.image" if DS_TYPE_SPEEDPORT_W501V
- default "fritz.box_fon_wlan_7141.40.04.37.image" if DS_TYPE_SPEEDPORT_W701V
+ default "FRITZ.Box_Fon_WLAN_7141.40.04.50.image" if DS_TYPE_SPEEDPORT_W501V
+ default "FRITZ.Box_Fon_WLAN_7141.40.04.50.image" if DS_TYPE_SPEEDPORT_W701V
aber das wirkt sich dann scheinbar nicht auf die gesuchte Firmware-Version aus!
Das heißt, der make-Prozess sucht weiterhin die Version 40.04.37. Woher nimmt ersich noch die Information?
so, nun hat zumindest das Erstellen geklappt. Muss nich mal schauen, was jetzt eigentlcih die wesentliche Änderung war, damit es funktioniert hat und dann poste ich es hier. Leider macht das mit dem neuen Image wirklich keinen Sinn, da ich alles deaktivieren mußte, damit es nicht zu groß wird. Aber die 40.04.37 ist ja nicht mehr verfügbar, oder?
Gut, in meinem Fall ist es egal, da ic hdie Box nur als Accesspoint einsetzen möchte.
Eine Frage zum push_firmware-Skript. Nutzt das jemand erfolgreich aus virtualbox von innotek heraus? Erfindet bei mir nämlich nichts nach einem Reboot. Die reale Schnittstelle habe ich mit der Softwareschnittstelle überbrückt. Ping plus Web-IF kleppt.
ich glaube dein Zitat ist irgendwie mit Chat vertauscht worden.
Aber ja, ich meine die Windows-Netzwerkbrücke. Sie funktioniert auch, komme vom Gastsystem (xubuntu) auf das W501V-Web-IF und kann die Box auch anpingen. Aber wenn ich die Box für das push_firmware-Skript neustarte, verliere ich die Verbindung und das Skript sucht sich einfach nur tot.
BTW: Ne feste IP habe ich für die Brücke vergeben.