Freetz-Trunk auf W701V flashen
Hallo beinand!
So, jetzt möcht ich auch mal meine Erfahrungen kundtun. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen, so dass er nicht so lange rumprobieren muss wie ich...
Ich hab mich im wesentlich an die Infos auf der
Freetz Webseite gehalten, und dabei die
FriBoLi/StinkyLinux benutzt.
Die Anleitungen die Beschreiben man solle das ds26-15.2 benutzen haben bei mir auf der W701V auch mit umbasteln nicht funktioniert.
Mit dem Entwickler-Zweig aus dem freetz-trunk per SVN zu holen hat sehr gut funktioniert (Stand April 08 ).
Für meinen ersten Test habe ich im 'make menuconfig' ausschliesslich den Hardware type 'Speedport W701V' und die config abgespeichert.
Beim anschließenden 'make' ist alles durchgelaufen, am Ende hatte ich eine Datei 'W701V_04.45-freetz-devel-2087.de_20080406-164306.image'
im Verzeichnis liegen.
Das direkte hochladen per Webinterface schlägt fehl, denn die Original-T-Firmware akzeptiert das Image nicht.
Genauso fehl schlägt es auch wenn JPascher's
SpeedPort2Fritz
auf der Box läuft (NB: Good Work!).
Abhilfe schafft hier das kleine Tool push_firmware welches bei freetz im tools/ Verzeichnis mit dabei ist.
Allerdings kann das mit den Image-Dateien fürs Web-Interface nix anfangen, sondern benötigt das eigentlich Image fürs
Flash (letztlich die Datei 'kernel.image'). Die bekommt man am einfachsten indem man die vorhin erzeugte Datei W701...image
in eine .tar datei umbenennt (es ist eigentlich ein Tar-Image), und die Datei var/tmp/kernel.image extrahiert.
Jetzt nur noch draufflashen mit
'tools/push_firmware kernel.image 192.168.178.1'
Das Tool prüft bis die Box nach dem einschalten an ihrem Bootloader per ftp erreichbar ist, und schreibt dann das kernel.image auf mtd1.
Das dauert ein bisschen, ging bei mir aber bisher immer problemlos.
Jetzt muss die Box nochmal gebootet werden, bzw bootet selbsttätig mit der neuen Firmware.
Nach ein, zwei Minuten bangen warten kann ich die IP pingen und bin glücklich.
Jetzt nur noch per Webinterface auf den Freetz-Teil einloggen.
Dieser läuft auf Port 81 der Box, und ist per default mit 'admin' und 'freetz' gesetzt.
Dieses Passwort für den eigentlichen Einsatz zu ändern sollte selbstverständlich sein.
Und jetzt nochmal herzlichen Dank an alle beteiligten Entwicker, Super Sache!
/Beo
PS: Der Text ist doch ein bisserl länger geworden als gedacht. Schon fast ein HowTo...