Freetz auf mit AVM Software gepatchte W701V

hottekoltz

Neuer User
Mitglied seit
3 Mrz 2008
Beiträge
63
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Leute,

ich habe mir mit der aktuellen Version von Freetz ein neues Image für meine 7170 (eigentlich W701V) erstellt.

Nun möchte ich auf dei Box das neue Image aufspielen. Was muss ich beachten ? Geht das überhaupt, oder muss ich etwas besonderes machen um Freetz auf einer gepatchten W701V zu installieren ?

Dank für Eure Antworten !

Gruß Hotte
 
Ja, darauf, dass das Image irgendwie für deinen W701'V ist. Das geht im aktueleln Freetz-Trunk auf mehrerlei Arten und Weisenn. Die "Alien-Variante" ist alelrdigns wohl die, die du bevorzugen wirst.

Beachten musst du kaum etwas, ausser, dass es ebern passt.

LG
 
Alien Variante ? Ich versteh nur Bahnhof.
 
Hast du dir das Menuconfig vom Freetz mal angeguckt? Da gibt es einen Punkt "Compile Image for Alien Hardware" oder so ähnlich, wo du (bei ausgewählter 7170) den W701V und den W900V auswählen kannst.

Dies macht letztendlich nciths anderes ,als für deinen speedport ein 7170-Image zu bauen, wo nur die essentiellen Dateien für den Speedport drin sind und der Rest vom 7170-Image genommen wird.
 
Ah, ok, ich werde mal eben suchen.

In welchem Bereich muss ich suchen, ich kann nichts finden.
 
Direkt zu Beginn deines "menuconfig".
 
Ich starte doch mit make menuconfig. Dann bekomme ich ein blaues Fenster wo ich auswählen kann was ich machen möchte. Dort kann ich aber nichts finden. Oder habe ich eventuell die falsche Freetz Version. Ich habe die ds26-15.2?
 
ds15-2 ist nciht freetz. Freetz allerdigns ist aktuell der Entwicklerzweig und vielleicht nciht für jedermann geeignet.

LG
 
Ok, das hatte ich so verstanden. MMMMhhhhhh ist es bei DS denn genauso ?
 
@hottekoltz

Es gibt zwei Möglichkeiten freetz auf den W701 oder den W900 zu bekommen.

In beiden Fällen braucht du eine relativ neue Freetz Firmware aus dem freetz-trunk.

Ich setze jetzt mal voraus du kannst dir eine Freetz-trunk Firmware erstellen.

1. Erste Variante im Menuconfig wird bereits der Menüpunkt "Compile Image for Alien Hardware" gewäht.

2. Variante eine Freetz-trunk Firmware für einen 7170 erstellen und nachträglich das neuste speed-to-fritz daruf anwenden.

Beide Variantn haben Vor- und Nachteile gleichen sich sehr sind jedoch nicht absolut gleich.

Wie kommst du zu einer funktionierenden Freetz-trunk Firmware?

Erst mal viel lesen und Stinkilinux oder Ubunto installieren.

Tools nachinstllieren

Allen links mal nachgehen und lesen!
http://trac.freetz.org/wiki

Wenn man sich genügend eingelesen hat und LINUX richtig installiert ist
dann das "trunk" runterladen.

Rootshell als normaler Benuzer staten,

svn co http://svn.freetz.org/trunk freetz-trunk (in der Kommandowzeile ausführen)

Dann sind einge Qullen selber zu besorgen (siehe DS-mod Beschreibung)
Und als normaler Benutzer ins freetz-trunk/dl Verzeichniss zu koppieren!

Und dann:

make menuconfig

make toolchain

make

Nach einer Stunde sollte dann ein image compelliert sein.

Wie es dann weitergeht hängt von der gewählten Variante ab.
Wenn die Firmware direkt für den W701 erstellt wurde, dann kann die nur per FTP auf den W701 geladen werden.
Wenn es eine Firmware ist die für den 7170 erstellt wurde dann muss jetzt
als root Benutzer speed-to-freetz bemüht werden.
Die daraus resultierend Firmware kann dann per webupdate auf den W701 gladen werden.


Das ist nur ein Überblick, der nicht vollständig ist und hoffenlich keine gröberen Fehler beinhaltet!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie es dann weitergeht hängt von der gewählten Variante ab.
Wenn die Firmware direkt für den W700 erstellt wurde, dann kann die nur per FTP auf den W700 geladen werden.
Wenn es eine Firmware ist die für den 7170 erstellt wurde dann muss jetzt
als root Benutzer speed-to-freetz bemüht werden.
Die daraus resultierend Firmware kann dann per webupdate auf den W700 gladen werden.

Ich weiss jan nicht ob die SP700 richtig ist? Die wird doch von Siemens gebaut kann man die jetzt auch mit avm und co firmware bestücken?
Malerweise ist es doch nur möglich bei der 701 und 900...
 
Ich denke, JPascher wird da schon den richtigen meinen, im3emrhin ist er für viele Sachen des sp2fritz-Dings verantwortlich ;)

@JPascher : Wie denkst du denn darüber, vielleicht mal die Projekte zusammenfliessen zu lassen?
 
W701 solles natürlich heißen hab es korregiert!

Wie denke ich darüber sollen die Projekte zusammenfließen?

Ja und nein.

Freetz hat meine volle Unterstützung!
Und ich finde Freetz aus technischer Sicht ja auch bei weiten interessanter als speed-to-fritz!

Es ist nur eine Frage der Zeit wann sämliche Neureungen von Speed-to-Fritz in
Freetz gemündet sind, das meiste hat ja bereits seinen Weg zu Freetz gefunden.

Freetz geht bei weiten über das hinaus was Speed-to-Fritz möglich macht!

Ich hätte eigntlich vor gehabt die speed-to-fritz Skripte an den Freetz-Standard anzupassen, damit die dann nicht über diffs portiert werden müssen und direkt in freetz integireigt werden können, leider ist das bis jetzt nur ein Wunsch geblieben.
Meine Lernkurve ist leider auch nicht die beste!

Vieleicht ist aber jemande bereit einen Zweig in Freetz SVN mal anzulegen um damit zu beginnen, direkt im freetz trunk drau ich mich momntan noch nicht ran. Aber mometan muss ich das sowiso aufschieben da man auch Zeit dafür haben muss.
 
Du kannst gerne Patches posten. Mit "svn diff" kannst du dir ja alle Änderungen in eine Datei schreiben lassen. Da wird sich schon jemand finden, der drüber schaut und das eincheckt wenn es okay ist. Und wenn wir merken, dass deine Arbeit gut ist, dann bekommst du auch Schreibrechte. ;-)

MfG Oliver
 
Danke für deine Rückmeldung Oliver, kann sein dass ich mich mal melde wie gesagt momentan ist es eher ein Zeitproblem ich brauch sicher noch länger keine Schreibrechte auf das svn, ich sehe ja jetzt schon von Zeit zu Zeit nach was ihr verbessert, und wenn ich wirklich eine Ide hätte was zu verbessern würde ich mich sowiso erst mal melden.

Eine Frage hätte ich aber trotzdem währe es nicht möglich speed-to-fritz als Menüpunkt im make menuconifg einzuführen?
Also ohne die vielen optione die freetz bietet, und voreingestellt auf das was halt speed-to-fritz derzeit macht.
Der Hintergedanke ist eigntlich nur der da daduch ein fließender Übergang leicheter möglich würde, eine derat abgemagerter Durchlaf würde wahscheinlich auch weniger an Anpassungen am verwendeten LINUX erfordern.
 
Es gibt zwei Möglichkeiten freetz auf den W701 oder den W900 zu bekommen.
...
1. Erste Variante im Menuconfig wird bereits der Menüpunkt "Compile Image for Alien Hardware" gewäht.
2. Variante eine Freetz-trunk Firmware für einen 7170 erstellen und nachträglich das neuste speed-to-fritz daruf anwenden.

Beide Variantn haben Vor- und Nachteile gleichen sich sehr sind jedoch nicht absolut gleich.

<OT>
Es gibt doch

- Das JPascher Script
- Alien Firmware in Freetz
- W701 firmware in Freetz

Also eigentlich drei Versionen.
Ich habe für meine W701V (habe mehrere) bisher immer in Freetz ein "normales" W701V image gebaut und initial das kernel.image mit /tools/push.firmware auf die Box gebracht. Danach Firmwareupdates über das freetz webinterface.

Wo genau liegen eigentlich die Unterschiede?

Ich meine damit nicht die Unterschiede im Weg der "Verfritzung", sonder den Unterschied der Firmwares, die im Endeffekt auf der Box landen.

Ist das irgendwo dokumentiert?

wengi
 
Mit der Dokumentaiton der Unteschiede wird es eher schlecht bestellt sein.

Für diejenigen die bereits ein Jahr oder länger damit experimetiern und im Forum die Rückmeldungen mitverfolgen wird es einigemaßen klar sein da ja sehr viel in verschieden Beiträgen Bruchstückweise diskutiert wurde.

Erklärtes inoffizelles Ziel ist natürlich bei allen mehr oder weniger das gleiche.
Die vier Varianten lassen sich ja auch eher aus der Enwicklungsgeschichte dieser Projekte ableiten.

Ursprünglich sind nur die Varinate möglich gewesen, die die t-com Fimware weitgehnd am Speedport belassen und nur das Webinterface auf AVM umgebogen haben.

Immer beginnend mit Speed-to-Fritz und dann von DS-mod übernommen.
Wobei Speed-to-fritz natürlich beim DS-mod ausgeborgt hat mit tools aund knowhow,...

Wenn wir das mit reinnehmen da gibt es auch jetzt bei Seed-to-fritz noch immer diese Möglichkeit. Also gnaugenommen vier Möglichkeiten.

W701 in freetz oder Speed-to-fritz mit ewas ältern Skripten.

Hauptnachtteil: Eingeschränkte Funktionalität gegnüber der neuern Varianten.

Speed-to-fritz in der neuen Fassung bringt keinerlei eingeschränkte Funktionaliteät, wenn die mit dem 7170 verglichen wird. (W900 nochdazu die Dectfunktionen ähnlich dem 7270)

Die Allian Variante sollte praktisch das gleiche ergeben da es ja eine portierung von speed-to-fritz zu freetz sein sollte.
Nachdem aber die Portierung noch nicht toal abgeschlssen ist und auch bei speed-to-fritz wieder einige Fehler behoben wurden hinckt die gezwungenermassen etwas nach.
Somit kommt man zur Zeit mit der Lösung freetz für 7170 erstellen und Speed-to-fritz darauf anwenden auf die am wahscheinlichsten fehlerfreiste Lösung.
Der Rest ist Markulatur und untergeordnet.
Auf diese wesie erstellte Firmwars lassen sich problemlos via Webinterface auch das erste mal auf einen Speedport laden. Faxsuport fuktioniert problemlos CAPI ebenfals.

Aber wie gesagt es müsste nicht so sein, wenn ich mich dazu durchringen könnte mehr bei freez mitzuarbeiten.

Die zur Zeit diskuteirten Probleme sind nicht mehr im Skript zu suchen und tretten auch auf orignal 7170 Boxen mit der jeweilig verwendeten firmware auf.

Vier Varinten stehn theoretsch wohl zur Auswahl aber zwei werden defakto zur Zeit verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Freetz-Trunk auf W701V flashen

Hallo beinand!

So, jetzt möcht ich auch mal meine Erfahrungen kundtun. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen, so dass er nicht so lange rumprobieren muss wie ich...

Ich hab mich im wesentlich an die Infos auf der Freetz Webseite gehalten, und dabei die FriBoLi/StinkyLinux benutzt.
Die Anleitungen die Beschreiben man solle das ds26-15.2 benutzen haben bei mir auf der W701V auch mit umbasteln nicht funktioniert.

Mit dem Entwickler-Zweig aus dem freetz-trunk per SVN zu holen hat sehr gut funktioniert (Stand April 08 ).
Für meinen ersten Test habe ich im 'make menuconfig' ausschliesslich den Hardware type 'Speedport W701V' und die config abgespeichert.
Beim anschließenden 'make' ist alles durchgelaufen, am Ende hatte ich eine Datei 'W701V_04.45-freetz-devel-2087.de_20080406-164306.image'
im Verzeichnis liegen.

Das direkte hochladen per Webinterface schlägt fehl, denn die Original-T-Firmware akzeptiert das Image nicht.
Genauso fehl schlägt es auch wenn JPascher's SpeedPort2Fritz
auf der Box läuft (NB: Good Work!).

Abhilfe schafft hier das kleine Tool push_firmware welches bei freetz im tools/ Verzeichnis mit dabei ist.
Allerdings kann das mit den Image-Dateien fürs Web-Interface nix anfangen, sondern benötigt das eigentlich Image fürs
Flash (letztlich die Datei 'kernel.image'). Die bekommt man am einfachsten indem man die vorhin erzeugte Datei W701...image
in eine .tar datei umbenennt (es ist eigentlich ein Tar-Image), und die Datei var/tmp/kernel.image extrahiert.

Jetzt nur noch draufflashen mit
'tools/push_firmware kernel.image 192.168.178.1'
Das Tool prüft bis die Box nach dem einschalten an ihrem Bootloader per ftp erreichbar ist, und schreibt dann das kernel.image auf mtd1.
Das dauert ein bisschen, ging bei mir aber bisher immer problemlos.

Jetzt muss die Box nochmal gebootet werden, bzw bootet selbsttätig mit der neuen Firmware.
Nach ein, zwei Minuten bangen warten kann ich die IP pingen und bin glücklich.

Jetzt nur noch per Webinterface auf den Freetz-Teil einloggen.
Dieser läuft auf Port 81 der Box, und ist per default mit 'admin' und 'freetz' gesetzt.
Dieses Passwort für den eigentlichen Einsatz zu ändern sollte selbstverständlich sein.


Und jetzt nochmal herzlichen Dank an alle beteiligten Entwicker, Super Sache!

/Beo
PS: Der Text ist doch ein bisserl länger geworden als gedacht. Schon fast ein HowTo...
 
@beo
dein Beitrag ist mal ein besonderes Lob wert da er sehr gut die Situation für einsteiger beschreibt!

Einiges könnte man noch etwas ausfühlicher erklären aber der beschreibene Weg dürfte momentan die fast einzige Möglichkeit sein freetz alien auf einen W701 zu bekommen sein.

Ich gehe ebenfalls so wie du vor um eine Freetz firmware zu erstellen.

Für mich war verwirrend, dass viele Warnings bereits beim ersten Aufruf von "make menuconfig" auftretten (eine funktionierende Firmware wird aber trotzdem erstellt!)

Zwei Fragen:
1.
Hast du die empfohlen Progamme im stinkylinux nachinstalliert bevor du es für die Erstellung verwendet hast?
Wen das der Fall war, bitte füge das oben in deine Beschreibung noch nachträglich ein damit das ganze vollständiger wird.

2.
Welche Files hast du vorher in das dl Verzeichniss koppiert?
Oder sind alle Files sowiso automatsch gladen worden?
Ich farge das da ich nicht mit einen total jungfreulich System an die Sache ran gegangen bin und natürlich alles schon länger gewachsen ist und es für jeden der neu beginnt wichtig ist zu wissen welche files er vorest mal selber laden muss, das meiste wird ja das erste mal automaisch geladen.

Alles ist natürlich in den Dokus verstreut vorhanden aber eine kurze mögichst vollständige Zusammenfassung ist sicher ein sehr positive Sache!
 
Hallo Jpascher,

1. Ich hab im StinkyLinux soweit ich mich erinnere nur ein update nach Debian Art gemacht. Aber keine Programme der Toolchain oder sowas. Nur ein paar kleine Programme die ich unter Linux auf der shell gerne benutze...

2. Hmm. Das weiss ich ehrlichgesagt nicht mehr.
Denn vom sp2fritz und vielen früheren Versuchen haben sich im dl-Verzeichnis einige AVM und T.Com Firmwares angesammelt.
Per make werden alle Sourcen automatisch geholt, das hat automatisch funktioniert.

Bei mir ist das auch über ein paar Wochen sporadishen probierens (mit der alten ds-Version) gewachsen bis es heute mit dem Freetz-Trunk schliesslich stressarm geklappt hat.

Es könnte höchstens sein dass die Download-Adressen veraltet sind (zumindest beim alten ds26-.. war das ein großes Problem für die W701V).

Für ein 'richtiges' HowTo müsste man die Adressen einfach nochmal überprüfen, bzw das ganze nochmal mit einem frischen StinkyLinux ausprobieren.

Ansonsten bin ich grad dabei auch noch eine W501V zu Freetzen, und dann per OpenVPN bei Gelegehneit ein kleines Netz zu machen.
Wenn das läuft werd ich mich an IPv6 versuchen. Nur gibt es halt zuwenig Wochendenen im Jahr um an sowas zu bastlen...

/Beo
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.