Boah ist das schwer sich eine vernünftige Überschrift einfallen zu lassen.
In unseren Wohnheim ist UDP-Traffic gesperrt, so das ich gelegentlich eine VPN verbindung nutze. (Openvpn auf einen billigen vServer)
Server-config:
Ich brächte jetzt Ideen oder noch besser Beispielkonfigurationen wie ich die Freetz-Openvpn-Konfig einstellen muss, damit alle an ihr hängenden Geräte ihren Traffic über den Tunnel schicken und auch die Antworten wieder erhalten.
Ich vermute mal, dass wird also auf eine art "Doppel-Nat" hinaus laufen, 1x der OpenVPN-server wie bisher auch und dann nochmal die FritzBox.
Tips, Hinweise, Tutorials?
Danke
In unseren Wohnheim ist UDP-Traffic gesperrt, so das ich gelegentlich eine VPN verbindung nutze. (Openvpn auf einen billigen vServer)
Server-config:
Code:
dev tap
proto tcp-server
tls-server
ca /etc/openvpn/keys/ca.crt
key /etc/openvpn/keys/server.key
cert /etc/openvpn/keys/server.crt
dh /etc/openvpn/keys/dh1024.pem
client-to-client
port 1194
#push "dhcp-option DNS 8.8.8.8"
server 192.168.42.0 255.255.255.0
push "redirect-gateway def1"
keepalive 10 60
comp-lzo
Ich brächte jetzt Ideen oder noch besser Beispielkonfigurationen wie ich die Freetz-Openvpn-Konfig einstellen muss, damit alle an ihr hängenden Geräte ihren Traffic über den Tunnel schicken und auch die Antworten wieder erhalten.
Ich vermute mal, dass wird also auf eine art "Doppel-Nat" hinaus laufen, 1x der OpenVPN-server wie bisher auch und dann nochmal die FritzBox.
Tips, Hinweise, Tutorials?
Danke