Hallo Liebe IP-Phone-Forum Gemeinde,
Ich bin nun auch stolzer Besitzer einer Fritz!Box 7270 und wollte meine Erfahrungen mit dem Gerät hier nochmals kurz zusammenfassen nachdem ich mich Tage, wenn nicht Wochenlang mit Foreneinträgen hier beschäftigt habe.
Vorerst mal ein Dankeschön an alle die hier fleissig Beiträge schreiben, ich habe (fast) zu jedem meiner Probleme eine Lösung gefunden.
Mein einziges Problem das ich noch habe ist folgendes. Ich betreibe ein Siemens Gigaset SX353 am SO der FBF. ECT ist aktiviert, die MSN sind richtig vergeben (51 + die Rufnummer vom POTS). Es funktioniert auch alles soweit, nur wenn ich ein Gespräch vermitteln möchte und auf die Rückfrage im Telefon gehe fliegt derjenige der angerufen hat (vom Amt) aus der Leitung!
Wenn ich allerdings ein internes Gespräch von einem DECT oder analogen Gerät weiterverbinde funktioniert alles.
Im Handbuch
des Gigaset habe ich bereits geschaut ob man die Flash-Zeit einstellen kann - leider nein. Habe ich sonst noch eine Möglichkeit das Gespräch weiterzuverbinden oder muss ich damit Leben vom ISDN Telefon nicht vermitteln zu können wenn ein Gespräch von extern kommt?
Hier meine Erfahrungen mit der FBF, bis jetzt:
DSL:
Ich betreibe meine FBF mit dem Annex A Patch an einem Telekom Austria DSL Anschluss (Kombipaket) ohne Speedtoch Modem - die Einstellungen fürs die FBF sind wie folgt
Encapsulation: PPPoA
Multiplexing: VC-Based
VPI: 8
VCI: 48
Hier eine Seite in der alle ISPs von AT mit den Zugehörigen Einstellungen zu finden sind: http://www.zarathustra.at/xdsl.htm
PPTP kann die FBF nicht muss Sie aber auch nicht da PPTP in Österreich nur zwischen Modem und PC bzw. Router benötigt wird, das Modem baut die Verbindung mittels PPPoA auf. Dies war mir anfangs nicht ganz klar darum hier nochmal der Eintrag.
DSL-Tel Kombikabel:
Das miteglieferte Kombikabel für DSL und Telefonie ist für AT nicht zu gebrauchen, da der ADSL Splitter hierzulande RJ11 benötigt und die TAE Stecker von DE und AT auch verschieden sind. Einzig und allein der ISDN würde passen.
Das passende Kabel für Österreich hatte ich jedoch auch recht schnell zusammengebastelt. Von einem 4poligen RJ11 Kabel habe ich einfach die äusseren beiden Drähte in einen neuen RJ11 Stecker gecrimpt und diese mittels einem RJ11-2pin TAE "Telefon" Adapter auf der TA Dose angeschlossen.
Faxen über Internet:
Weiters stand ich vor dem Problem das mir der ISDN seit Umstellung auf DSL weggenommen werden musste da beides nicht funktionierte (Zuweit weg vom Wählamt), seitdem habe ich POTS mit DSL und folglich nur eine Rufnummer auf der ich Faxen und Telefonieren musste, mit allen Problemen die dabei auftreten.
Gelöst habe ich das ganze mit einem Gratis sipcall.at Account mit T.38, ungleich allen Meldungen hier im Forum habe ich bis jetzt nur gute Erfahrungen damit gemacht. Bis dato ist noch jedes Fax angekommen und war lesbar
Ausserdem ist durch die zusätzliche Voip Nummer nun endlich wieder ein Stiller Faxempfang möglich. Die passive Faxweiche kann ich persöhnlich nicht gebrauchen, da sehr viele Faxe kommen und man dabei immer abheben muss.
Die restlichen Dinge wie DynDns, HTTPS Fernwartung etc. finde ich gut vorallem deswegen weil diese in der FBF fast genauso funktionieren wie mit beispielsweise einem Linksys Router.
DECT:
Weiters habe ich 2 Stück Siemens Gigaset C1 am Dect angemeldet, das weiterverbinden von Gesprächen funktioniert einwandfrei auch wird am Display angezeigt wer anruft (Festnetz analog, bzw. Interner Name) CLIP habe ich auf meinem POTS leider nicht da die Telekom in AT dafür nämlich 1¤ pro Monat verlangt!
Alles in Allem muss ich sagen die Fritz!Box Fon 7270 ist ein gelungenes Produkt mit dem ich nun ein Gerät habe statt vorhin 4 Geräten.
Danke nochmals für die Unterstützung
lg
Saxy
Ich bin nun auch stolzer Besitzer einer Fritz!Box 7270 und wollte meine Erfahrungen mit dem Gerät hier nochmals kurz zusammenfassen nachdem ich mich Tage, wenn nicht Wochenlang mit Foreneinträgen hier beschäftigt habe.
Vorerst mal ein Dankeschön an alle die hier fleissig Beiträge schreiben, ich habe (fast) zu jedem meiner Probleme eine Lösung gefunden.
Mein einziges Problem das ich noch habe ist folgendes. Ich betreibe ein Siemens Gigaset SX353 am SO der FBF. ECT ist aktiviert, die MSN sind richtig vergeben (51 + die Rufnummer vom POTS). Es funktioniert auch alles soweit, nur wenn ich ein Gespräch vermitteln möchte und auf die Rückfrage im Telefon gehe fliegt derjenige der angerufen hat (vom Amt) aus der Leitung!
Wenn ich allerdings ein internes Gespräch von einem DECT oder analogen Gerät weiterverbinde funktioniert alles.
Im Handbuch
des Gigaset habe ich bereits geschaut ob man die Flash-Zeit einstellen kann - leider nein. Habe ich sonst noch eine Möglichkeit das Gespräch weiterzuverbinden oder muss ich damit Leben vom ISDN Telefon nicht vermitteln zu können wenn ein Gespräch von extern kommt?
Hier meine Erfahrungen mit der FBF, bis jetzt:
DSL:
Ich betreibe meine FBF mit dem Annex A Patch an einem Telekom Austria DSL Anschluss (Kombipaket) ohne Speedtoch Modem - die Einstellungen fürs die FBF sind wie folgt
Encapsulation: PPPoA
Multiplexing: VC-Based
VPI: 8
VCI: 48
Hier eine Seite in der alle ISPs von AT mit den Zugehörigen Einstellungen zu finden sind: http://www.zarathustra.at/xdsl.htm
PPTP kann die FBF nicht muss Sie aber auch nicht da PPTP in Österreich nur zwischen Modem und PC bzw. Router benötigt wird, das Modem baut die Verbindung mittels PPPoA auf. Dies war mir anfangs nicht ganz klar darum hier nochmal der Eintrag.
DSL-Tel Kombikabel:
Das miteglieferte Kombikabel für DSL und Telefonie ist für AT nicht zu gebrauchen, da der ADSL Splitter hierzulande RJ11 benötigt und die TAE Stecker von DE und AT auch verschieden sind. Einzig und allein der ISDN würde passen.
Das passende Kabel für Österreich hatte ich jedoch auch recht schnell zusammengebastelt. Von einem 4poligen RJ11 Kabel habe ich einfach die äusseren beiden Drähte in einen neuen RJ11 Stecker gecrimpt und diese mittels einem RJ11-2pin TAE "Telefon" Adapter auf der TA Dose angeschlossen.
Faxen über Internet:
Weiters stand ich vor dem Problem das mir der ISDN seit Umstellung auf DSL weggenommen werden musste da beides nicht funktionierte (Zuweit weg vom Wählamt), seitdem habe ich POTS mit DSL und folglich nur eine Rufnummer auf der ich Faxen und Telefonieren musste, mit allen Problemen die dabei auftreten.
Gelöst habe ich das ganze mit einem Gratis sipcall.at Account mit T.38, ungleich allen Meldungen hier im Forum habe ich bis jetzt nur gute Erfahrungen damit gemacht. Bis dato ist noch jedes Fax angekommen und war lesbar
Ausserdem ist durch die zusätzliche Voip Nummer nun endlich wieder ein Stiller Faxempfang möglich. Die passive Faxweiche kann ich persöhnlich nicht gebrauchen, da sehr viele Faxe kommen und man dabei immer abheben muss.
Die restlichen Dinge wie DynDns, HTTPS Fernwartung etc. finde ich gut vorallem deswegen weil diese in der FBF fast genauso funktionieren wie mit beispielsweise einem Linksys Router.
DECT:
Weiters habe ich 2 Stück Siemens Gigaset C1 am Dect angemeldet, das weiterverbinden von Gesprächen funktioniert einwandfrei auch wird am Display angezeigt wer anruft (Festnetz analog, bzw. Interner Name) CLIP habe ich auf meinem POTS leider nicht da die Telekom in AT dafür nämlich 1¤ pro Monat verlangt!
Alles in Allem muss ich sagen die Fritz!Box Fon 7270 ist ein gelungenes Produkt mit dem ich nun ein Gerät habe statt vorhin 4 Geräten.
Danke nochmals für die Unterstützung
lg
Saxy
Zuletzt bearbeitet: