FBF an HSDPA über Notebook als Router?

sun37

Mitglied
Mitglied seit
18 Jan 2006
Beiträge
273
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Tach Zusammen,
ich habe eine Ferienwohnung im schönen Kärnten und möchte gerne meinen teuren ISDN-Anschluss loswerden. In Österreich gibt es von allen Mobilfunkanbietern HSDPA-Angebote für 19 Eur/Monat inkl. 3 GB Volumen - das reicht für den Urlaub.

Nun möchte ich noch meine FBF über HSDPA betreiben, scheue aber einen teuren Router wie Linksys WRT54G3G.

Daher die Frage: Kann ich mein WinXP Notebook, über dessen PC-Card ich ja surfe, irgendwie als "Gateway" für die FBF dienen? Diese kann ich ja per Netzwerkanschluss mit der FBF verbinden und irgendwie müsste damit ja auch ein Routing von/zur FBF möglich sein...nur wie?

Danke im Voraus!
 
Hallo,

sollte funktionieren, wenn du die 7050 als ATA und das Notebook mit der gemeinsamen Internetverbindungsfreigabe an LAN A ansteckst.
 
UMTS HSDPA ist kein wirklicher DSL Ersatz, VOIP geht mal sehr gut und mal überhaupt nicht.
 
doc456 schrieb:
Hallo,

sollte funktionieren, wenn du die 7050 als ATA und das Notebook mit der gemeinsamen Internetverbindungsfreigabe an LAN A ansteckst.

Ich habe das gerade (in den letzten 3 Stunden) mal ausprobiert (es gibt hier seit Donnerstag eine Prepaid-Datenkarte mit 3GB Volumen (1 Jahr gültig) für 50 Euro). Konfiguration:

Notebook mit PCMCIA Datenkarte als Internetzugang realisiert über MWconn DFÜ-Einwahl, diese ist freigegeben. LAN-Verbindung zur FBF5012, Internetzugang über LAN A.

Soweit klappt alles, wenn ich in der FBF nach neuer Firmware suchen lassen sagt sie mir das es keine neue gibt, Sie scheint also im Netz zu sein.

Nur die Anmeldung der GMX-Nummer klappt nicht, Ursache: Gegenstelle antwortet nicht. Zeitüberschreitung.

Versuche ich es mit XLite geht es.

Nun die Frage: Was mache ich falsch:confused:
 
Hallo,

Lass mich raten: X-Lite befindet sich auf dem Notebook mit der HSDPA Karte. Damit hat es Zugriff auf die öffentliche IP, und VoIP ist kein Problem. Die Internetverbindungsfreigabe arbeitet aber als NAT-Router, und da machen vor allem die UI Dienste immer wieder Schwierigkeiten. Hast du einen STUN Server eingerichtet? Die Option "Portweiterleitungen für Internettelefonie offen halten" aktiviert?

Viele Grüße

Frank
 
Hallo Frank,
erstmal danke. Ja, beides habe ich schon eingerichtet, stun.gmx.net und der Port wird alle 30 Sekunden bedient. Leider keine Registrierung....macht es eventuell Sinn die FBF zu tunneln (Realtunnel)? Nur wie mache ich das, also was muss ich bei der FBF als Proxy eintragen?
Ach ja, die IP-Adresse von One ist immer die Gleiche, 10.108.x.x, sieht aber eher wie eine private aus.
Mir gehen langsam die Ideen aus
 
Hallo,

sun37 schrieb:
macht es eventuell Sinn die FBF zu tunneln (Realtunnel)?
Und wo willst du hin tunneln? Du bräuchtest ja ein passende Gegenstelle.

sun37 schrieb:
Ach ja, die IP-Adresse von One ist immer die Gleiche, 10.108.x.x, sieht aber eher wie eine private aus.
Ja, das ist ne private IP, und damit natürlich ein weiteres großes Problem, weil ein zweiter NAT Router zwischen dir und dem VoIP Server ist.

Erst mal: Bist du dir sicher, dass die Box ordnungsgemäßen Internetzugang hat? Richte sie am besten als NAT-Router über IP ein, hänge einen PC dahinter und teste es erst mal damit. Wenn der PC ins Internet kann, dann ist auch die Einrichtung der Box korrekt.

Das Problem ist aber gerade bei UI VoIP Lösungen, dass sie sehr empfindlich auf NAT Konstellationen reagieren. Lies nur die Threads zu den Nokia E und N Serien: Mit Sipgate oder DUS.Net kein Problem, mit GMX oder 1&1 keine Chance. Des weiteren ist auch eine Fritzbox ursprünglich nicht für den Einsatz hinter einem NAT Router gedacht - du versuchst also gerade, zwei Problemkinder miteinander zu verheiraten.

Viele Grüße

Frank
 
frank_m24 schrieb:
Und wo willst du hin tunneln? Du bräuchtest ja ein passende Gegenstelle.

Ja, das ist ne private IP, und damit natürlich ein weiteres großes Problem, weil ein zweiter NAT Router zwischen dir und dem VoIP Server ist.

Erst mal: Bist du dir sicher, dass die Box ordnungsgemäßen Internetzugang hat?

Na ja, zum Sip-Server (gmx). XLite funktioniert auch meist nur vernünftig wenn die Verbindung über Realtunnel läuft. Gerade die private IP könnte doch darauf hindeuten, dass vielleicht nicht alle Ports funktionieren.

Ich bin mir ziemlich sicher dass die Box im Netz ist, da der Firmware-Updateserver (AVM) erreichbar ist. Nicht so sicher bin ich mir dass alle Ports durchgereicht werden, daher die Tunnel-Idee. Was müsste ich denn als Proxy in der FBF eintragen?

Ich bin nicht zwingend mit GMX verheiratet, ich brauche nur irgendwie eine deutsche Festnetznummer hier. Meinst Du es macht Sinn es mit Sipgate oder DUS zu probieren?
 
Hallo,

sun37 schrieb:
Na ja, zum Sip-Server (gmx). XLite funktioniert auch meist nur vernünftig wenn die Verbindung über Realtunnel läuft.
Der Tunnel läuft aber nicht direkt zum SIP Server, sondern zum Realtunnel Server (oder Gateway, wie immer man es bezeichnen will). D.h., du brauchst erst mal ein passendes Tunnel-Ziel, nämlich einen Realtunnel Server. Hast du das, dann ok.

sun37 schrieb:
Gerade die private IP könnte doch darauf hindeuten, dass vielleicht nicht alle Ports funktionieren.
In Deutschland verbieten sogar alle UMTS Provider VoIP, einige sperren es wohl auch schon.

sun37 schrieb:
Ich bin mir ziemlich sicher dass die Box im Netz ist, da der Firmware-Updateserver (AVM) erreichbar ist.
Hast du ein Firmware-Update darüber ausgeführt, oder hat er nur gesagt, es ist keine neue Firmware verfügbar?

sun37 schrieb:
Nicht so sicher bin ich mir dass alle Ports durchgereicht werden, daher die Tunnel-Idee. Was müsste ich denn als Proxy in der FBF eintragen?
Halte dich an die Real-Tunnel Anleitung. Einen passenden Server scheinst du ja zu haben.

sun37 schrieb:
Meinst Du es macht Sinn es mit Sipgate oder DUS zu probieren?
Erst, wenn du sicher bist, dass GMX die Ursache ist. Liegt es an der Box oder am Internetzugang generell, dann bringt es nichts.

Viele Grüße

Frank
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.