FBF als FBF ata. Kein LAN-Zugriff mehr?

nixgegendenise

Aktives Mitglied
Mitglied seit
6 Okt 2005
Beiträge
1,053
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
36
Ich habe die Frage mal auf das Wesentliche reduziert:

Wenn ich über die Web-Oberfläche der FBF "Internetzugang über LAN" einstelle, kann ich dann den eigentlich für den DSL-Splitter gedachten Eingang der FBF für den Anschluss an den Router verwenden? Kann ich dann also den "richtigen" LAN-Ausgang der FBF zum Anschluss an einen PC/Router benutzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
nixgegendenise schrieb:
Wenn ich über die Web-Oberfläche der FBF "Internetzugang über LAN" einstelle, kann ich dann den eigentlich für den DSL-Splitter gedachten Eingang der FBF für den Anschluss an den Router verwenden?
Nein. Der "Internetzugang über LAN" erfolgt - wie der Name schon sagt - über die LAN-Schnittstelle. Einziger Zugriff von lokalen PCs auf die Box besteht dann noch über USB.

Gruß,
Wichard

P.S.: Nach noch nicht mal 4 Stunden schon zu puschen, ist ja ziemlich ungeduldig...
 
wichard schrieb:
Nein. Der "Internetzugang über LAN" erfolgt - wie der Name schon sagt - über die LAN-Schnittstelle. Einziger Zugriff von lokalen PCs auf die Box besteht dann noch über USB.
itnett.gif

Schade. Also sollte ich mir eine echte FBF ata zulegen? Mit der sollte es ja klappen...
Was ist mit den FBFs 5050, 7050, 7140, 7170? Die haben ja mehrere LAN-Ports... bei denen müsste es doch funktionieren wie gewollt, oder?
 
nixgegendenise schrieb:
Also sollte ich mir eine echte FBF ata zulegen? Mit der sollte es ja klappen...
Mit der klappt es. ;)

nixgegendenise schrieb:
Was ist mit den FBFs 5050, 7050, 7140, 7170?
Bei den ersten beiden sollte es kein Problem sein. Sie 7140 weiß ich es nicht; bei der 7170 geht es offiziell nicht. Inoffiziell schon, aber wohl nicht immer 100% stabil.


HTH,
Wichard
 
Wie wäre es, wenn ich einen Switch an dan LAN-Anschluss der FBF anschließe? Oder wenn ich die Firmware der FBF ata auf die FBF draufspiele? Geht da denn überhaupt nix ;) ?

Aber ich werde wohl einfach ein langes USB-Kabel kaufen :D
 
Der Switch würde funktionieren. Das ist ja genau die Konfiguration, die auch an Kabelmodems oder hinter fremden Routern benutzt wird. Das wird dann ein Stern, wobei Internet-Router, FBF und ggf. weitere PCs am gleichen Switch hängen. Alternativ kann statt dem Switch natürlich auch ein Router mit mehreren Ports verwendet werden.

Länger als 10m würde ich das USB-Kabel aber auch nicht werden lassen ;-) Mit CAT5 kommst Du immerhin auf die 10fache Distanz.

--gandalf.
 
gandalf94305 schrieb:
Der Switch würde funktionieren. Das ist ja genau die Konfiguration, die auch an Kabelmodems oder hinter fremden Routern benutzt wird. Das wird dann ein Stern, wobei Internet-Router, FBF und ggf. weitere PCs am gleichen Switch hängen. Alternativ kann statt dem Switch natürlich auch ein Router mit mehreren Ports verwendet werden.
Aha. Das überrascht mich. Positiv ;) Also, ich schließ einen Router ans DSL-Modem (per WAN) und dann an die LAN-Ports des Router PCs und die FBF. Und dann kann ich mit dem PC auf die FBF zugreifen?
 
Nur um sicherzugehen, daß Du mich nicht mißverstanden hast:

Du hast eine FBF (1xDSL, 1xLAN, 2xanalog). Wenn diese als "Internetzugang über LAN" arbeitet, dann wird DSL nicht benutzt. Du mußt dann DSL auf einem anderen Wege (z.B. über einen separaten DSL-Router) anschließen.

Also hat idealerweise dieser DSL-Router z.B. vier LAN-Ports und einen für den DSL-Anschluß (DSL-Modem eingebaut oder extern). An die LAN-Ports kommen die FBF (mit LAN-Port) und die PCs. Diese können dann alle lokal miteinander kommunizieren bzw. über den Router ins Internet raus.

--gandalf.
 
gandalf94305 schrieb:
Nur um sicherzugehen, daß Du mich nicht mißverstanden hast:

Du hast eine FBF (1xDSL, 1xLAN, 2xanalog). Wenn diese als "Internetzugang über LAN" arbeitet, dann wird DSL nicht benutzt. Du mußt dann DSL auf einem anderen Wege (z.B. über einen separaten DSL-Router) anschließen.

Also hat idealerweise dieser DSL-Router z.B. vier LAN-Ports und einen für den DSL-Anschluß (DSL-Modem eingebaut oder extern). An die LAN-Ports kommen die FBF (mit LAN-Port) und die PCs. Diese können dann alle lokal miteinander kommunizieren bzw. über den Router ins Internet raus.

--gandalf.
Ja, genau! Also hier meine aktuelle Konstellation (die problemlos klappt)

Splitter+NTBA => FBF (im "Internetzugang über DSL"-Modus) => WLAN-Router => PCs

Ich bekomme von Alice (möglicherweise ?) ein Kombi-Gerät, das NTBA+Splitter+DSL-Modem+Router ist, die Sphairon IAD. Ich will dann folgendes machen:

Sphairon IAD => WLAN-Router => FBF (im "Internetzugang über LAN"-Modus) + PCs
zusaätzlich noch: Sphairon IAD => FBF (für Festnetz)

wichard meinte ja "Einziger Zugriff von lokalen PCs auf die Box besteht dann noch über USB.", das widerspricht ja deiner Aussage...
 
Das widerspricht nicht wirklich, denn es gilt nur, wenn die FBF als NAT-Router arbeitet... dann mußt Du logischerweise per USB in die FBF, um einen PC anzuschließen. Betreibst Du jedoch die FBF als "Internetzugang über LAN / Vorhandene Internetverbindung mitnutzen", dann fungiert die FBF nur als ATA, nicht als Router, d.h. Du musst gar keine PCs an der FBF anschließen. Die hängen dann am Router.

Clicke mal die Menüpunkte unter "Internet" durch und Du wirst die Optionen jeweils sehen.

--gandalf.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.