[Problem] FB 7490 VPN Störung

xxxakrepxxx

Neuer User
Mitglied seit
31 Okt 2009
Beiträge
178
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
18
Hallo Zusammen,

nutze seit ca. 10 Jahren die 7490 als Router hinter dem Vodafone Station(BridgeModus) . Habe noch die alte Ipv4 Adresse.

Zu seiner Zeit hatte ich die VPN Verbindung mittels AVM PC Software ein VPN Konfigurationsdatei erstellt somit in der FB hochgeladen und konnte bis vor kurzem immer erfolgreich über VPNCilla App nutzen.

Mein Smartphone ist ein Adroid mit Version 9

Die FB habe ich bisher immer mit Firmware OS 6.83 genutzt ,weil ein Update zu 7.5xx zu Sörungen im Heimnetz gesorgt hatte. Meine Ip Kamera System arbeitete nicht einwandfrei(anderes Thema) So musste ich wieder auf 6.83 downgraden.
Die VPN konnte ich aber danach wie gewohnt weiter nutzen.

Seit kurzem funktioniert es nicht mehr.

Aktuell hat die FB die aktuellste Firmware 7.60 drauf.
Habe auch anhand der AVM Anleitungen bei Youtube die Schritte einzeln durchgeführt ,leider ist eine VPN Verbindung nicht mehr möglich.
Die Damals erzeugte Konfigurationsdatei habe ich noch. Auch diesen habe ich im FB erneut hochgeladen aber leider ohne Erfolg.

Unter FB Benutzeroberfläche Internet MyFritz!-Konto ist die Emailadresse für die Myfritz Nutzung erfolgreich registriert. Der Punkt leuchtet auch grün.
Unter System >Benutzer habe ich auch einen Benutzernamen sowie ein Passwort angelegt. Dennoch ist eine Verbindung nicht möglich.

Eine manuelle VPN Verbindung unbhängig von VPNCilla App habe ich im Smartphone auch angelegt und die VPN Daten vom FB eingetippt. Alles vergeblich.

Auch die Myfritz App habe ich installiert. Akteulle Version 2.19.4

Nur wenn ich im Heimnetz bin( per Wlan verbunden) , kann ich über VPNCilla App sowie Myfritz App die VPN verbindung aufbauen.
Die im Smartphone unter Netzwerke angelegte VPN Verbindung funktioniert nicht. " Verbindung wird hergestellt..." > " Nicht erfolgreich"

Ich habe auch AVM angeschrieben. Die wollten ,dass ich da diverse Screenshots zusende, Über die Myfritzkonto, Welche Version die FB hat und die Support Daten. Letztere habe ich nicht gemacht.

Ich weiss nicht wo der Wurm drin steckt. Nach recherchen habe ich etwas über die Verbindungstyp IPSec Xauth nachgelesen, dass bisher die Version 1 genutzt wurde und nun die Version 2 genutzt wird. Hat es was damit zu tun?


Ich weiss es nicht.

Über jeden Tipp würde ich mich sehr freuen.

Vielen Dank.
 
Zuletzt bearbeitet:
Screenshot 2025-02-19 at 12-33-42 FRITZ!Box 7490.png

Mein Vertrag ist schon mehr als Jahrzehte alt. Meine hatte immer eine Ipv4 Anschluss.
Die Ip Adresse ist immer fest,wenn ich neustarte. Also muss ja eine echte Ipv4 sein oder nicht?
 
Deine IP-Adresse 192.168.0.72 ist eine lokale von der Vodafone Station. Der Bridge Modus ist also gar nicht eingeschaltet. Deshalb funktioniert das VPN zur Fritzbox auch nicht.
 
  • Like
Reaktionen: xxxakrepxxx
ok danke für den Tipp. War schon im VF station drin. Dort steht aber Modus " Bridge Modus". hat die sich von alleine Umgestellt?:rolleyes:
Screenshot 2025-02-19 at 12-47-18 Modem Mode.png
 
ich stelle um und gebe Bescheid, Boahh wenn das nur der Grund ist...Ich danke Dir vielmals. :)


Edit:

Ok ich habe es umgestellt. Dennoch funktioniert die VPN nicht :oops:


Screenshot 2025-02-19 at 13-29-47 Modem Mode.png

[Edit Novize: Beiträge zusammengefasst - siehe Forumsregeln]

umgestellt habe ich es aber VPN funktioniert nach wie vor nicht. :(
ich war voreilig.

Also unter Internet>Freigaben > DynDNS habe ich die DynDNS Adresse deaktiviert.

Unter System Fritz!Box-Benutzer habe ich die Einstellungen erneut aufgerufen. Die zuvorige DynDNS Adresse wurde nun durch die Ip Adresse ersetzt.
Diese habe ich im Smartphone unter Netzwerk angelegte VPN aktualisiert. Eine Erfolgreiche VPN Verbindung konnte ich nun erzielen.

Warum funktioniert aber die VPN Verbindung über VPNCilla nicht?
Und über die MyFritz!-App kann ich auch keine VPN Verbindung aufbauen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
was liefert denn ein

nslookup deinemyfritzadresse.myfritz.net
Server: fritz.box
Address: fd00::ca0e:14ff:fec2:2908

Nicht autorisierende Antwort:
Name: deinemyfritzadresse..myfritz.net
Addresses: 2a02:1234:5678:4b4711:0815:5b44:9999
192.168.178.1

Wenn wie bei diesem Bespiel eine lokale IPv4-Adresse angegeben ist, funktioniert das nicht, wenn IPv4 zuerst verwendet wird.
Das habe ich leider bei 2 Boxen, die bei Vodafone am Kabel hängen

Wäre mal interessant, welche Adressen bei dir rauskommen, ob die tatsächlich geroutet werdn oder nur ein CG NAT adressieren.
 
Bei Myfritz eingeloggt.. VPN Verbindung im Smartphone was ich unter Netzwerke angelegt habe , funktioniert.
Über die MyFritz App funktioniert nicht. Nun habe ich Myfritz App auf 2.17.0 downgraded und konnte dort unter Punkt FRITZ!Box mich via Mobilfunk in die FB einloggen. ist bisschen umständlich weil über Browser die Vebindung aufgebaut wird. Bei dieser version gibt es kein VPN Button. Auch wenn die VPNCilla nicht funktioniert ist erstmal eine Verbindung im Smartphone selbst möglich. Besser als garnichts

Screenshot 2025-02-19 at 14-34-30 MyFRITZ!Net.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn dir so eine einfache Sache wie der Bridge Mode nicht aufgefallen ist, ist es kein Wunder, dass noch mehr nicht funktioniert.
Bei myfritz steht ja immer noch die falsche IPv4-Adresse drin (nicht aus dem Internet erreichbar).
 
Mein Lieber ,ich habe mich darauf verlassen, was da in Klammern stand, Und dort stand Bridge Modus, auch wenn es in der Tat nicht war.Willst mich jetzt an die Pranger stellen?
Die aktuelle Screenshot hast ja bereits gesehen denke ich , mehr als in Bridge Modus umzustellen kann ich nicht.
Die Ip Adresse im FB unter Online Monitor sieht so aus. Bei Myfritz steht aber Lokale Ip Adresse

Screenshot 2025-02-19 at 15-10-16 FRITZ!Box 7490.png
 
Also unter Internet>Freigaben > DynDNS habe ich die DynDNS Adresse deaktiviert.
Weshalb hast du denn das gemacht? Da kann ja dann wohl die Namensauflösung nicht mehr funktionieren. Eine IP in der VPN Konfiguration macht nur dann Sinn, wenn sich die öffentliche IPv4 nie ändert, was vermutlich aber nicht der Fall ist.
Ist bei VPNcilla jetzt auch eine IP-Adresse oder ein DNS-Name eingetragen?
 
ich habe die DynDNS dekativiert,weil ich dachte dass dieser das Problem ist. Dachte dass ich eine öffentliche Ipv4 habe.
Nein im VPNcilla habe ich nichts geändert. Die DynDNS Adressse/Name ist die gleiche was in der VPNcilla Konfiguration drin steht. Die DNShabe ich wieder aktiviert aber eine Verbindung kommt nicht zustande.
 
Wird denn der DNS Name richtig aufgelöst, also auf die richtige öffentliche IPv4 (5.146....), und nicht auf die private 192er?
 
Ich hoffe,habe dich richtig verstanden. Also die DNS habe ich bei No-ip.com
Dort wird der Name mit der lokalen Adresse aufgeührt.
Screenshot 2025-02-19 at 16-04-23 Meine No-IP.png
 
Willst mich jetzt an die Pranger stellen?
Nein. Aber etwas mehr Sorgfalt wäre deinerseits schon angebracht, beim Lesen und auch beim Schreiben.
Wofür hast du zwei DynDNS Dienste eingerichtet, obwohl zurzeit beide nicht einmal funktionieren?
Die lokale Adresse 192.168.0.72 existiert bei dir gar nicht mehr.
 
Aber etwas mehr Sorgfalt wäre deinerseits schon angebracht
Pass mal auf ,Du magst vielleicht mit deiner 30 TSD Beiträgen ein Profi zu sein. Es gibt Leute die nicht mit allem vertraut sind. Hier und da habe ich vielleicht etwas Wissen aber bin kein IT Spezialist.Deswegen sucht man sich hier in solchen Foren Hilfe. Was soll denn die sinnlose Diskussion?
Habe die Fehlerbeschreibung präzise wie möglich geschildert. Wie soll ich da noch sorgfältig sein? Nur weil die VF Station nicht wirklich in Bridgemodus gelaufen ist und nicht draufgekommen bin, ist lange kein Grund einen hier runterzumachen.

Ich habe den DynDNS Dienst vor 10 Jahren eingerichtet gehabt. Was meinst Du mit 2 Dienste ? Ich habe damals mit Hilfe von Video Anleitung die VPN eingerichtet
und eines der Voraussetzungen war, dass ein DNS Dienst vorhanden sein musste.Seit dem habe ich keine Veränderung vorgenommen. Wie die VF Station sich von alleine umgeschaltet hat ist auch kurios.

Die Smartphone eigene VPN funktioniert jetzt zumindest. Würde halt gerne die VPN über die VPNCilla wie zuvor benutzen wollen.
 
Vergiß no-IP und verwende MyFritz als DDNS.
Das aktualisiert sowohl IPv4 als auch IPv6 (was halt verfügbar ist).
Du kannst dir jetzt sogar schon selbst einen Subdomainnamen aussuchen (statt der vorgegebenen kryptischen Namen).

Und daß nach 10 Jahren du vielleicht einmal dein Setup auf Vordermann bringen mußt, bringt die Zeit mit sich (hat eh schon viel zu lange funktioniert).
 
[Edit Novize: Überflüssiges Fullquote gelöscht - siehe Forumsregeln]
myfritz habe ich seit gestern installiert bzw. eingerichtet und habe zuvor damit nie gearbeitet.
Hatte seit 10 Jahren nur die No-ip.com mit VPNCilla benutzt.
Myfritz habe ich erst seit gestern eingerichtet,weil die VPNcilla nicht lief.
Und daß nach 10 Jahren du vielleicht einmal dein Setup auf Vordermann bringen mußt, bringt die Zeit mit sich (hat eh schon viel zu lange funktioniert).
habe die FB bereits resettet( Werkseinstellung) und alles manuell neu eingerichtet.
Ich wusste Ehrlich gesagt nicht,dass Myfritz auch ein DNS Dienst ist.
verwende MyFritz als DDNS
Also unter Internet> Freigaben> DynDNS die Myfritz Daten eintragen? Also Benutzerdeifniert auswählen? Bin etwas verwirrt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Statistik des Forums

Themen
246,704
Beiträge
2,256,274
Mitglieder
374,716
Neuestes Mitglied
ipnewbeeee
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.