Euracom mit FBF: Besetzter S03 - kein VoIP ueber S03 moeglich

cocomango

Neuer User
Mitglied seit
9 Apr 2006
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Besetzter S03 - kein VoIP ueber S03 moeglich

Hallo zusammen,

mein eigentliches Problem ist der staendig besetzte S03 Port der TK bei der Anwahl durch #9130
Ich moechte von jedem Telefon meiner voll besetzten Euracom durch diese Vorwahl VoIP rufen koennen.
Kann mir hier jemand weiterhelfen?

Meine HW-Verbindungen sind:
TK S01 -> NTBA (ext.)
TK S02 -> S0-Bus (intern)
TK S03 -> FBF S0 Port (ext.) nachgeruestet
FBF isdn/analog -> NTBA (sync)

Meine Festnetznummer sollen Festnetznummern bleiben und Inet Nr. sind Inet Nr.
Getrennt voneinander funktioniert Alles wunderbar.
Einen HW-defekt denke ich habe ich schon ausgeschlossen (beide Module S02 und S03 bereits getauscht) und der Rest funktioniert schon Jahre lang.
Ebenfalls sind meine InetNr. im Port S03 der TK konfiguriert.
Die Hauptnummer der FBF ist ebenfalls eine INetNr.

Egal was ich an einem TK-Teilnehmer an ausgehender MSN (Rufnummeruebermittlung) einstelle (automatisch oder exklusive InetNr.), bei der Wahl der #9130 - das Tonsignal ist immer "besetzt".

Der VoIP Rausruf mit einem ISDN Tel. an dem FBF S0 Port funktioniert auch.
Die Rufweiterletung beim Rufeingang von einer INetNr. zu Teilnehmern der Euracom funktioniert (aber nur ueber die Verbindung FBF isdn/analog -> NTBA (sync))

Ich habe mich schon blind gelesen und kaputt probiert
und moechte mich schon mal fuer Eure weitere Hilfe bedanken.
 
Hallo Cocomango,
auch von mir herzlich willkommen.

Hast du den 3. S0 auch korrekt gejumpert? Das Umstellen in der Anlage per Sortware alleine reicht nicht. Ist das Kabel, das du nutzt auch korrekt am Klemmblock angeschlossen? Novize hat hier mal was zum Anschluss geschrieben.

ich habe die zweite Amtkonfiguration mit der Euracom hier mal beschrieben.

Das da besetzt kommt weisst auf einen Fehler im Anschluss hin. Prüfe mal die beiden Punkte oben.

Gruss
Balou
 
Ich habe bei mir den S0-1 (extern) am NTBA, S0-2 (extern) an der FBF7170 und den S0-3 (intern).

Prüfe auch ob die Sende und Empfansrichtung am Klemmblock richtig geschaltet sind! Ich hatte die vertauscht! Tausche doch einfach mal die Sende- und Empfangsrichtung
ACHTUNG: Ich weiss nicht ob man das gefahrlos machen kann!!! Bei mir gab es keine Probleme. Und wenns jetzt falsch ist, dann ist es ja sowieso zu spät ;)

Gruß,
Joachim
 
VORSICHT
wenn das Modul nicht korrekt gejumpert ist, dann besteht dort noch eine Speisung des Busses, da die FBF auch speisst wird es unter Garantie knallen.

Mit Glück nur nen Dauerreset beider Anlagen, kann aber auch im Totalverlust beider Anlagen enden.

Lieber nicht einfach auf Verdacht trauschen!

Balou
 
Balou274 schrieb:
VORSICHT
wenn das Modul nicht korrekt gejumpert ist, dann besteht dort noch eine Speisung des Busses, da die FBF auch speisst wird es unter Garantie knallen.

Mit Glück nur nen Dauerreset beider Anlagen, kann aber auch im Totalverlust beider Anlagen enden.

Lieber nicht einfach auf Verdacht trauschen!

Balou
Da hast Du sicher recht, dennoch eigentlich sollte die Speisespannung Dauerkurzschlussfest sein. Und wenn es falsch gejumpert ist, dann hat er ja schon das Problem.

Zuerst mal prüfen ob am S0-3 eine Speisespannung anliegt.
Wenn Keine Spannung gemessen werden kann, dann kann man das Tauschen Sende/Empfang mal probieren.

Joachim
 
Hallo Jungs,

vielen Dank fuer Eure Vorschlaege.
gandalf94305 auch fuer die Verschiebung. Ich bin nicht nur ein IPPF- sonder generell ein F-Einsteiger!

Ja, meine aktuelle HW-Verbindungen sind wie oben beschrieben.
Die Kurzschlussbruecken des S03 (Euracom) sind extern gesteckt und mit der FBF S0 verbunden.
Ich bin auch der Meinung, dass irgend ein Defekt am S03 und/oder Klemmblock besteht. Meinen selbst angeschlossenen RJ45 / S03 habe ich auch nochmal ueberprueft. Stimmt soweit.
S03 - Send/Empfangen sind eigentlich auch richtig angeschlossen und stimmen mit S01 und S02 ueberein.
Ich werde jetzt erstmal meinen S03 als intern konfigurieren und ein ISDN-Tel. dranhaengen. (um zu sehen, ob sich da ueberhaupt etwas tut!)

Ebenfalls wollte ich schon den S03 mit S02 tauschen (S02 an die FBF), doch das Handbuch/Beschreibung haelt mich davon ab. Diese besagt: "wenn Sie eine Vernetzung ueber den Port 2 realisieren, muessen Sie bei der Euracom 181F, 182F die Jumper fuer den Notbetrieb entfernen."
Nur, in saemtlichen Beschreibungen finde ich nichts ueber diese Notbetrieb-Kurzschlussbruecke.
 
S0 Anschluss zwischen TK und FBF (Senden/Empfangen) gekreuzt
Wie Ihr schon sagt, sehe ich ebenfalls in der Beschreibung Euracom (Montageanleitung S.29), es gibt eine parallele und auch eine gekreuzte Vernetzung 2er Euracoms! Gibt es eine Regel, wenn man die gekreuzte "1a mit 2a / 1b mit 2b" verwendet? (Tausch von Senden/Empfangen)

Novize (hier) hat also ein vorkonfektioniertes Kabel, Westernbuchse abgeschnitten und ueber Kreuz angeschlossen! Dann sehe ich jetzt meinen Fehler schon :D und werde mal ein gekreuztes Kabel (beidseitig Westernbuchse) anfertigen. Meinen externen RJ45 vom S03-Anschluss will ich wie Alle anderen RJ45 gleich lassen (parallel)!

Zur Verbindung hatte ich bis jetzt auch ein fertig vorkonfektioniertes Kabel (1:1, also parallel) angeschlossen.

Ja, Jumper 4 ist auf dem S0-Modul fuer die Speisung zustaendig und die Kurzschlussbruecke muss auf 2 und 3 (= extern; Speisung aus) liegen.

Wenn ich die Speisung messen will (intern gejumpert, Kurzschluss 1 und 2), was hab ich eigentlich zu erwarten? Was messe ich von wo nach wo?
 
Hi,
cocomango schrieb:
Novize (hier) hat also ein vorkonfektioniertes Kabel, Westernbuchse abgeschnitten und ueber Kreuz angeschlossen! Dann sehe ich jetzt meinen Fehler schon :D und werde mal ein gekreuztes Kabel (beidseitig Westernbuchse) anfertigen. Meinen externen RJ45 vom S03-Anschluss will ich wie Alle anderen RJ45 gleich lassen (parallel)!

Auf diesen Thread hatte ich Dich schon in meinem ersten Posting hingewiesen. Aber... :-Ö

Wenn es denn klappt. Bei deinem externen S0 Modul müssen alle Jumper in der Position 2-3 sein. Dann ist auch die Speisung abgestellt. Wenn gespeisst wird kannst du zwischen den Sende und den Empfangsleitungen ~40V messen.

Die Anlagenkopplung, die du aus dem Handbuch zitierst ist nur für die Kopplung zweier EuraCom-Anlagen gedacht. Das hat mit dem Verbinden zu einer FBF nicht zu tun und ist für dein Problem uninteresant.

Die Notspeisung des zweiten S0 kannst du einfach durch Entfernen der Jumper unterbrechen, falls du die FBF dort Anschliessen möchtest.

Gruss
Balou
 
Hallo Balou274,
entschuldige bitte, wenn es so aussieht als haette ich ihn neu erstellt. Ich meinte Deinen Verweis schon als eine Art Zitat.:newbie:
Beim Ersten mal hatte ich nur die Kreuzung der Anschluesse ueberlesen.

Kannst Du mir auch sagen, welche/r die/der Jumper fuer den Notbetrieb sind?
Es gibt insgesamt 10 Jumper auf der Hauptplatine.
Ich nehme an, einer der 4 unter den Steckmodulen!?
 
cocomango schrieb:
Ich nehme an, einer der 4 unter den Steckmodulen!?

Genau diese sind das.
Edit: Ich meine alle 4 entfernen.
 

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
246,608
Beiträge
2,254,850
Mitglieder
374,516
Neuestes Mitglied
Charlesfort
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.