Sorry, mein Fehler (die Aufteilung der Forks ist noch zu neu) ... ich habe erstens nicht genau hingesehen bzw. überlegt, daß es sich um NG handelt (ja, handeln muß, denn auch die 07.21 spricht dafür und ich schreibe sogar noch selbst von "Freetz
-NG-Konfiguration") und zweitens ist das eine sehr alte Version von Freetz-NG (der Konfigurationsdatei nach eine aus dem Okt. 2020) und drittens kann ich die Konfiguration gar nicht genau nachbauen (selbst wenn ich es wollte), weil ich im Freetz-NG-Repo u.a. das Paket "oscam-1.5.1" nicht finde (und mich dann wundere, wo Du das her hast bzw. warum Du dann nicht dort nachfragst, wo auch dieses Paket zu finden ist).
Aber selbst wenn ich in die gezeigte ".config" schaue, finde ich da kein einziges Symbol, was "mail" (mit "ignore case") in seinem Namen hätte und gesetzt wäre und nicht einmal das "sendmail"-Applet ist bei den Einstellungen der BusyBox ausgewählt. Ich komme daher aus dem Staunen gar nicht mehr heraus, wo da auf der FRITZ!Box ein "mail"-Kommando herkommen sollte - aber ich verfolge auch lange nicht alle Änderungen in Freetz-NG.
Ich bin also raus und entschuldige mich für meine Nachfragen - interessieren würde mich trotzdem noch, was ein
Code:
find /bin /sbin /usr -name "*mail*" -exec ls -l '{}' \;
auf der Box ergibt. Ich wüßte jedenfalls gar nicht, wo ich (in Freetz-NG) so ein Kommando suchen sollte (höchstens noch, daß es ggf. ein Symlink auf ein anderes Kommando ist - dann solltest Du das mit dem o.a. Kommando auf "aufklären" können) - und selbst die Pakete, wo man ggf. noch eines erwarten könnte (checkmaild, emailrelay, xmail), sind bei Dir (nach der ".config" und nach der Paketliste) gar nicht im Image.
Das erscheint mir dann doch einigermaßen seltsam - ich finde jedenfalls in den gezeigten Dateien keinen Hinweis darauf, daß es tatsächlich ein "mail"-Kommando geben würde/müßte und das Nachstellen derselben Konfiguration (falls irgendein nicht berücksichtigtes Paket doch noch ein "mail" enthalten sollte) scheitert schon an den erwähnten Paketen, die es im Freetz-NG-Repo gar nicht gibt.
Es hat sich also an meiner Verwunderung/Frage aus #2 (wo das "mail" herkommen sollte) nichts geändert ... ich bin mal gespannt, wie das hier weiter geht (aber nur noch als Zuschauer - außerdem hatte ich mir ja vorgenommen, zu Freetz-Fragen hier nicht mehr zu antworten, das muß ich irgendwann auch mal trainieren).
EDIT: Ich habe sogar noch einmal in die "bash" geschaut (obwohl die lt. Paketliste ja auch nicht enthalten ist), ob es darin ggf. ein minimales "mail" geben könnte, was für die interaktive Anzeige ("You have mail.") genutzt werden könnte und vielleicht etwas mehr kann, nämlich auch Senden. Nur finde ich da auch nichts, was das irgendwie erklären könnte - ich bin schon sehr gespannt, wie sich das am Ende aufklärt.
EDIT2: Und wenn man sich das "Skript" in #1 ganz genau ansieht, stößt man auf diese Zeile:
Code:
mail send -s "Fritzbox 7490 ist neu gestartet" -t ${MAILRCPT} -m ${SMTP} [-a ${NAME} [-w ${PASS}]]
... ich kann mir nur schwer vorstellen, daß die tatsächlich funktioniert (das geht bei den eckigen Klammern los) und nicht nur irgendwo (falsch) abgeschrieben wurde. Denn dieses Format würde man ja genau wieder für die Darstellung möglicher Parameter/Optionen verwenden, wenn die Angabe von "-a $NAME" optional ist und das "-w $PASS" nur dann angegeben werden darf, wenn auch "-a" vorhanden ist.
Ich will Dir nicht zu nahe treten ... aber vielleicht schreibst Du ja doch noch einmal etwas zu Deinen Shell-Kenntnissen und wieso Du zu der Ansicht gekommen bist, daß "mit Telnet beide funktionieren". Ich werde das unangenehme Gefühl nicht los, hier einem Phantom(-Fehler) hinterher gerannt zu sein, der sich am Ende nur als falsche Benutzung herausstellt. Ein "Protokoll", das seinerseits zeigt, wie das "mit Telnet" jeweils funktioniert, wäre da sicherlich hilfreich - auch wenn es die Frage, wo das "mail" dann herkäme, nicht ein Stück näher erklärt.