- Mitglied seit
- 4 Apr 2005
- Beiträge
- 68
- Punkte für Reaktionen
- 0
- Punkte
- 0
Hallo,
ich habe mehrere Asterisk-Server am laufen. In einer Debian/Wheezy (Repo) Installation ist in der dnsmgr.conf enable=yes gesetzt.
An der CLI erscheint regelmäßig dieser Hinweis: Verbosity is at least 10 > Refreshing DNS lookups.
Also läufts.
Nun habe ich eine andere asterisk-11.1.2 Installation, bei der die dnsmgr.conf auch auf enable=yes gesetzt ist. An der CLI erscheinen
aber KEINE Meldungen, dass der DNS-lookup durchgeführt wird. Außerdem habe ich das Problem, dass nach einem Wechsel
der öffentlichen IP ( DSL-Zwangstrennung) Registrierungen bei Sip-Providern auf " Request send" hängen bleiben und eine Neuregistrierung
nur durch einen Reboot des ganzen Rechners möglich ist. Ist noch ein weiterer Eintrag erforderlich ( und wenn wo?) damit die
DNS-lookups durchgeführt werden?
System: Debian Wheezy mit asterisk-11.1.2 (selbst gebacken)
Für jeden Denkanstoß besten Dank!
Linuxbastler
ich habe mehrere Asterisk-Server am laufen. In einer Debian/Wheezy (Repo) Installation ist in der dnsmgr.conf enable=yes gesetzt.
An der CLI erscheint regelmäßig dieser Hinweis: Verbosity is at least 10 > Refreshing DNS lookups.
Also läufts.
Nun habe ich eine andere asterisk-11.1.2 Installation, bei der die dnsmgr.conf auch auf enable=yes gesetzt ist. An der CLI erscheinen
aber KEINE Meldungen, dass der DNS-lookup durchgeführt wird. Außerdem habe ich das Problem, dass nach einem Wechsel
der öffentlichen IP ( DSL-Zwangstrennung) Registrierungen bei Sip-Providern auf " Request send" hängen bleiben und eine Neuregistrierung
nur durch einen Reboot des ganzen Rechners möglich ist. Ist noch ein weiterer Eintrag erforderlich ( und wenn wo?) damit die
DNS-lookups durchgeführt werden?
System: Debian Wheezy mit asterisk-11.1.2 (selbst gebacken)
Für jeden Denkanstoß besten Dank!
Linuxbastler