Der Wecker-Telefoncode ist schlecht gewählt, weil ...

jojo08151418

Neuer User
Mitglied seit
24 Jul 2005
Beiträge
27
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
... man beispielsweise mit #881*hhmm*51* (#881* zum Stellen des Weckers, hhmm für dir Weckzeit und 51* für beispielhafte Nebenstelle 51) Makrofunktionen von Telefonen nur umständlich benutzen kann.

Bsp. Auf einem Telefon ist das Wecker-Makro auf eine Taste gelegt (nur #881*), dann kann man die Weckzeit eintippen (bis hierhin Klasse) und muss aber dann leider noch *Nst* tippen.

Ich fände die Syntax #881* direkt gefolgt von der Nebenstelle+* und dann abschliessend der Weckzeit+* sinnvoller:

Also #881*51*hhmm* für Nst 51

Vorteil: Abheben > Makrotaste drücken (Telefon wählt #881*Nst*) > Weckzeit eintippen und mit * abschliessen

Ausserdem wäre das auch zukunftssicher, falls es mal mehrere Wecker geben sollte.

Was haltet Ihr von der Idee ?

jojo
 
Ich nutz das gar nicht, weil ich nen Wecker im Telefon/Handy hab ;-)
 
ich hab nen ganz modernen Wecker - der geht sogar ohne Strom, den kann man einfach aufziehen.
 
Jo, finde auch, dass das Sinn macht!

Aber auch ich benutze hauptsächlich den DCF-Funkwecker,
oder die internen Wecker meines Gigaset SL1 und S1,
die an der gleichen Basis auch jetzt schon unabängig voneinander funktionieren. ;)
 
Gut.
Wenigstens konnte man meinen Gedankengang nachvollziehen.
Werd' das mal AVM mailen.

Was mir auch bitter fehlen dürfte (Radioweckerbenutzer) ist die Snooze-Taste.
Die ist bei mir besonders abgenutzt ;)

In diesem Sinne

Ratzepü
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.