[Gelöst] Daten aus NAS Funktion retten

ipff666

Neuer User
Mitglied seit
8 Okt 2014
Beiträge
8
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Hallo, ich habe eine 7390 die nach Blitzschlag nicht mehr komplett bootet.
Ich komme per EVA aber noch drauf.
Hab den Kernel auch schonmal neu aufgespielt, hat aber nichts geholfen.
Ich brauche die daten im NAND die über die NAS Funktion hochgeladen wurden.
Kann mir jemand sagen wie ich mit funktionierendem EVA das bewerkstelligen kann.
Einen Werksreset kann ich ja nicht machen, der Zerlegt mir ja auch die Daten oder?

Viele Grüße,
Momo
 
Ich glaube, da wirst du schlechte Karten haben. Denke nicht, dass du via EVA an die Daten rankommen wirst.
 
  • Sad
Reaktionen: ipff666
Ich würde an deiner Stelle noch ein bissl warten, bevor du die Flinte ins Korn wirfst. Es gibt hier einen Nutzer (@PeterPawn wo bist duuuu???) der dir bestimmt etwas dazu sagen kann. Was jetzt nicht heißen soll, dass er dsbzgl. eine gute Nachricht für dich parat hat bzw. dass nicht auch andere Nutzer dazu Auskunft geben können.
 
  • Like
Reaktionen: ipff666
Muss ja nicht über EVA die Daten auslesen, könnte ja auch über EVA ein Image laden dass sich dann booten lässt.
Ich will nur keinen Werksreset machen, da der auch die Daten löscht.
Gibts aber doch bestimmt ein image das ich aufspielen kann um dann ne shell oder nen smb Zugriff zu bekommen.
Admin Passwort der Box hab ich ja.
 
könnte ja auch über EVA ein Image laden dass sich dann booten lässt.
Das ist schon mal der richtige Weg - das funktioniert nämlich bei der 7390 ebenso, wie bei anderen Modellen, auch wenn es eine NOR-Box ist.

Gibts aber doch bestimmt ein image das ich aufspielen kann um dann ne shell oder nen smb Zugriff zu bekommen.
Seitdem ich alle 7390 ausgemustert habe, habe ich auch für dieses Modell kein fertiges Forensik-Image mehr zur Hand ... müßte ich auch erst neu zusammenstellen.

------------------------------------------------------------------------------------------------

Das ist aber ziemlich leicht selbst zu machen ... entweder mit den passenden Programmen von Hand (man braucht Linux, die SquashFS-Tools und ein paar andere (Standard-)CLI-Tools) oder mittels "fwmod" aus dem Freetz-Projekt: https://freetz.github.io/wiki/help/howtos/development/repack_fw (braucht halt auch Linux und muß erst mal den ganzen "make tools"-Zweig durchlaufen lassen).

Wichtig ist, zunächst mal in den Init-Files in "/etc/init.d" das Laden jedes Treibers zu unterbinden, den man nicht benötigt ... denn meist sind es im Ergebnis einer Überspannung ja die Telefonie-Funktionen, die ein erfolgreiches Booten verhindern (passende Threads findet man mit "7390 boot loop" o.ä.) und dann sollte man deren Treiber möglichst nicht laden, weil diese beim Feststellen von Hardware-Schäden schnell mal zur Kernel-Panic greifen. Am besten wirft man alle Init-Skripte raus, die nichts mit dem zu tun haben, was man mit dem zu erstellenden Image machen will.

Wenn die Netzwerk-Hardware noch komplett in Ordnung ist, kann es bereits ausreichen, wenn man ISDN, POTS, DECT, WLAN (das wäre zwar automatisch raus, wenn es kein Plugin im NAND-FS gäbe, aber das wird wohl dort liegen, wenn die Box vorher WLAN hatte), AHA und den ganzen anderen Quatsch am Starten hindert, weil es die entsprechenden Init-Files nicht gibt. Kommt dann der "dsld" in die Gänge (der muß erst mal die Netzwerk-Interfaces dann konfigurieren) und auch noch der "ctlmgr", kann es sogar schon mit dem GUI-Zugriff funktionieren. Das birgt aber in sich auch das Risiko, daß doch noch Änderungen am NAND-Inhalt erfolgen ... würde man als reine Forensik, wo der Gegenstand der Untersuchung am besten vollkommen unverändert bleibt, eher nicht machen - ist am Ende aber einfacher zu realisieren, weil man nur Teile der AVM-Firmware "deaktivieren" muß.

Ansonsten muß man sich die notwendigen "Funktionen" halt selbst "einschalten" (am besten auch mit dem eigenen Filesystem-Image, was man von Grund auf selbst baut - Beispiele gibt es bei mir im "toolbox"-Folder im YourFritz-Repo) ... im Prinzip muß man bei der Initialisierung des Systems nichts weiter machen, als die passenden Dateisysteme mounten (tmpfs, ggf. devtmpfs, wobei das bei der 7390 iirc nicht existiert, sysfs, usw. - nicht vergessen, die "/var.tar" zu entpacken und die beschreibbaren Strukturen unter "/var" damit einzurichten) und die Netzwerk-Interfaces mit einer IP-Adresse versehen und starten. Danach noch eine Shell aktiviert über den "inetd" (Kennwort interessiert ja nur dann, wenn man diese Shell mit einem Login versieht - bei Forensik verzichtet man auf die Authentifizierung und startet gleich "/bin/sh") und man kann zumindest mal auf die Box zugreifen und sich genauer ansehen, was da schiefgeht - i.d.R. sollte irgendetwas im Panic- bzw. Crash-Log stehen, warum die Box nicht mehr wollte.

Die Netzwerkanbindung der Shell übernimmt dann der "inetd" ... ansonsten müßte man sich noch einen Telnet-Daemon einbauen (bzw. den Link unter "/usr/sbin/telnetd") oder eine BusyBox, die etwas wie "nc" enthält oder irgendetwas anderes in der Richtung ... am einfachsten ist es immer noch, mit einer Zeile in der "/var/tmp/inetd.conf" auf Port 514 eine Shell zu starten, dann kann man von außen quasi per "rcmd" zugreifen - das ist dann auch zu empfehlen, da die Shell auf der Box per se kein "command line editing" beherrscht und man sich ansonsten dumm und dämlich tippt, wenn nicht mal die Korrektur von Eingaben 100% funktioniert.

Aber man kann natürlich auch das NAND-FS versuchen zu mounten (Vorsicht, daß beim Starten keinesfalls "recovered=X" in "firmware_info" im Environment steht, sonst löschen einige AVM-Init-Skripte den Inhalt der Partition doch noch ... deshalb auch KEINESFALLS mit einem Recovery-Programm und/oder "Werkseinstellungen" an die Box gehen) und sich den Inhalt mal ansehen. Findet man das Gesuchte, kann man es z.B. mittels "tftp" aus der Box expedieren ... auf den Start des FTP-Servers in der Box, um das "abzuholen", würde ich (aus Forensik-Sicht) wieder eher verzichten.

Klappt es nicht mit der Initialisierung des Netzwerks oder ist die Shell nicht erreichbar (und man hat die Serielle nicht bestückt), lädt man am besten recht früh auch den AVM-Treiber für die LEDs (der ist aber (C) AVM und verhindert die (lizenzrechtlich einwandfreie) Weitergabe eines solchen Forensik-Images) und signalisiert die verschiedenen Schritte über "led-ctrl" (ebenfalls (C) AVM) ... dann kann man zumindest auch von außen erkennen, bis wohin die Initialisierung funktioniert. Hat man erst mal das Netzwerk aktiviert (und das noch erfolgreich, wenn's geht), kann man natürlich auch einfach die Console-Ausgaben per UDP irgendwo ins Netzwerk pusten (bei UDP stört sich niemand daran, wenn da kein Empfänger ist) ... anzeigen lassen die sich dann auf einem anderen PC z.B. mittels "nc". Wie man das machen könnte, hatte ich mal bei der 6490 gezeigt, als es um die Ausgabe von "autoupdate" ging: https://github.com/PeterPawn/YourFritz/blob/master/autoupdate/run_update#L98 (auch wenn hier TCP verwendet wurde).
 
  • Love
Reaktionen: ipff666
Hallo PeterPawn,
vielen Dank für deine Ausführliche Antwort.
Linux hab ich, kenne mich damit auch gut genug aus.

Ich denke das bauen und aufspielen bekomme ich hin. Ich hab nur Angst irgendwo einen Fehler zu machen und dadurch die Daten zu löschen.
Aber dann versuche ich mal das zu verstehen und dann umzusetzen.
Ich melde mich wieder wenn ich es versucht habe.

Danke,
Momo

Beiträge zusammengefügt - HabNeFritzbox
Hmm, kann ich einfach die Freetz toolchain benutzen, also das OVA verwenden und mit make menuconfig das ganze konfigurieren oder bau ich mir da ein zu komplexes image?

Beiträge zusammengefügt - HabNeFritzbox
Oder denk ich gerade zu kompliziert, weil lich eigentlich nur das original image file aufmachen muss und die files bearbeiten muss?

Beiträge zusammengefügt - HabNeFritzbox
ah sorry, hab zu früh gefragt, steht ja in deinem link... Ich lese weiter :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hab nur Angst irgendwo einen Fehler zu machen und dadurch die Daten zu löschen.
Die Gefahr sollte gering sein ... ich will nur noch mal darauf hinweisen (weil das in #4 dann doch nicht so klar steht, wie ich zu lesen glaubte), daß Du das Image, was Du jetzt zusammenstellst, nicht über EVA in die Flash-Partitionen schreiben sollst.

Die 7390 kann auch das Image aus dem RAM starten, analog zu den VR9-Boxen mit NAND-Flash. Man muß nur dafür sorgen, daß Kernel + Dateisystem (bei der 7390 ja "automatisch" schon aufeinanderfolgend, was bei den anderen Boxen erst durch das Zusammenkopieren der Fall ist) an einer integralen Grenze von 256 Byte enden (die liegt dann an der höchsten verfügbaren Adresse im RAM) ... wenn ich mich richtig erinnere, scannt auch der Vx180-Code nur in 256-Byte-Schritten nach der SquashFS-Signatur, um den Beginn des Images zu finden.

Ich weiß gerade nicht aus dem Kopf, wie Freetz am Ende packt (wenn Du "fwmod -u" und "fwmod -p" verwenden willst) ... sollte da die "-nopad"-Option verwendet werden, wird ggf. nicht automatisch aufgefüllt (mal abgesehen davon, daß man die Prüfsumme am Ende ohnehin entfernen muß, wenn sie vorhanden sein sollte) und man muß es "von Hand" machen (z.B. mittels "dd") oder die Option auslassen beim Aufruf von "mksquashfs" (wozu man "fwmod" ändern müßte).
 
  • Like
Reaktionen: ipff666
Hi PeterPawn,
ich hab es hinbekommen. Danke dir vielmals.

Ich habe die Freetz OVA in Virtualbox unter Windows importiert und hab es gestartet.

Anleitung dazu gibt es hier:

somit hatte ich die Freetz toolchain fertig.
Ich hab dann nur mit make menuconfig und anschliessendem make das ganze gebaut.
Dann hab ich das Image für die box von AVM runtergeaden und nach der Anleitung die du gepostet hast bearbeitet.

Ich hab wie von dir empfohlen aus etc/init.d isdn, wlan und aha gelöscht.

Aus dem Image hab ich das kernel.image extrahiert und mit deinem Tool (Vielen Dank dass du das bereit stellst) über EVA hochgeladen.
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { UploadFlashFile e:\Downloads\kernel.image mtd1 }

Damit bin ich dann wieder auf die Box gekommen und konnte die daten sichern.

Dann hab ich noch einen Werksreset gemacht.
Danach hab ich gesehen, dass der Music Ordner in der Fritzbox auch beim Werksreset nicht gelöscht wird!!! alle anderen Ordner waren weg/leer bis auf die standard files.

Dann wieder original Image drauf und so geht die Box jetzt wieder an den ISP.

Danke,
Momo
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, ich hätte nicht damit gerechnet, dass man da nochmal an die Daten rankommt.

Respekt! Ich ziehe meinen Hut!
 
Nice, gratuliere. Dann hoff' ich mal für Dich, daß der ISP hier nicht mitliest ;) .
 
Nice, gratuliere. Dann hoff' ich mal für Dich, daß der ISP hier nicht mitliest ;) .
?
Die verschrotten die Box doch eh. Kein Plan wieso sie die zurück wollen.
Hab auch schon kostenlos ersatz bekommen, nachdem ich "schaden nach Gewitter" gemeldet hab.
 
Kannst du hier bitte mal eine Liste posten, auf der alle Provider aufgeführt sind, die eine Glaskugel benutzen?
Morgen bekomm ich DM:
Hallo Herr IPFF666, Momo wir haben gesehen, dass sie ihre Box mit nicht signiertem Kernel geflasht haben. Bitte schicken sie uns ihren Namen und Anschrift, damit wir ihnen ein schreiben zukommen lassen in dem wir ihnen mitteilen, dass sie damit die Garantieansprüche verloren haben und sie die ausgelieferte Box bezahlen müssen. Bitte schreiben sie uns auch, bei welchem Anbieter sie ihren Internet Zugang haben, damit wir gegebenenfalls ihre Daten an die Kollegen weiterleiten können.
Hochachtungsvoll
Vodakom Teletel,
Head of united ISP
 
  • Like
Reaktionen: erik
@ipff666

Klasse. So oder so ähnlich könnte das dann aussehen. Besonders gut gefällt mir der Absender "Vodakom Teletel, Head of united ISP".

Ein bissl Spaß darf hier ja auch mal sein.
 
  • Like
Reaktionen: ipff666
ich hab es hinbekommen.
Ich schließe mich dem Glückwunsch an und nutze einfach gleich mal wieder auch diese Gelegenheit, um erneut festzuhalten, daß das alles weder "rocket science" noch böhmische Dörfer sind bzw. sein müssen, wenn man sich nur ein wenig mit der Materie befaßt.

Wer die Bereitschaft dazu an den Tag legt und irgendwo - trotz erkennbarer, eigener Anstrengungen - nicht weiter kommt, dem wird hier ganz sicher auch geholfen ... man muß sich halt nur trauen, erst mal selbst zu beginnen. Das Sprichwort bzw. die Redewendung mit dem Jagdhund, der zu dieser getragen werden möchte, kennt sicherlich auch jeder und wenn ein anderer dabei dann "zumacht", sollte das jedem einleuchten können.

Ich bin jedenfalls froh, daß es auch mal wieder ein leuchtendes, positives Beispiel dafür gab, wie man sich selbst "schlau machen" kann und wie man selbst die Initiative ergreift ... auch wenn ich nun nicht auf DEB gesetzt hätte, aber da bin ich einigermaßen schmerzfrei, solange es funktioniert und die Anleitung stimmt. Nur der Link dorthin muß m.E. (hier) auch nicht sein - die Gründe, die dagegen sprechen, habe ich schon einige Male versucht zu erklären.
 
  • Like
Reaktionen: ipff666
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.