Hallo karl.heinz,
wie du richtig vermutest muss der ATA186/187 oder VG20x in euer Netzwerk eingebunden und mit dem Telefonvermittlungssystem bekannt (registriert) gemacht werden, aber eine IP-Adresse wird wohl noch verfügbar sein :wink:, oder?
Der ATA186/187 wird nicht eigenständig konfiguriert, die neue Komponente wird auf dem CUCM als neues Device/Phone angelegt, anschließend wird die Konfig auf dem TFTP- Server vorgehalten.
Das VG202/204 wird eigenständig konfiguriert (z.B. MGCP), die neue Komponente wird auf dem CUCM als neues Gateway angelegt, anschließend wird die Konfig auf dem TFTP- Server vorgehalten.
Hier stellt sich zunächst die Frage ob du überhaupt Zugriff auf das Telefonvermittlungssystem hast, um hier weitere Auskünfte zu geben wäre es gut zu wissen ob bei euch der Cisco CME oder der große Cisco CUCM im Einsatz ist.
Da sowohl der ATA186/187 als auch der VG202 über zwei analoge Ports verfügen, können an diese zum einen ein externes Läutwerk (Zusatzklingel evtl. sogar Kombination mit Blitzer) und zum zweiten
eine analoge DECT Basisstation angeschlossen werden. An diese DECT Basis können dann evtl. mehrere DECT- Mobilteile angemeldet werden. Beide Ports würden dann als "Shared Line" konfiguriert und somit erfolgt die Signalisierung parallel zum Tischtelefon welches die gleiche Rufnummer trägt.
Das Cisco Phone verfügt über keine eingebaute DECT- Basis, das von dir beschriebene Headset (habe leider keine Erfahrung damit) hat wahrscheinlich eine eingebaute DECT- Basis und wird dann vermutlich zwischen Hörer und Phone geschaltet. Für die Gesprächsannahme bedeutet dies, dass du bei jedem Gespräch zunächst den Hörer abnehmen musst (Funktion Gabelschalter), bevor das Headset aktiv ist. Oder anschließen an die Headset- Buchse und Gespräch annehmen durch Druck auf die Headset- Taste.
Wenn du ein entsprechend kompatibles Headset (Referenzliste diverser Hersteller durchkämmen) verwendest, wird dieses mit einem Kabel an der Headset Buchse angeschlossen und mit einem zweiten ganz speziellen Kabel an der AUX- Buchse (Stichwort: Elektronik Hookswitch Control). Bei manchen Herstellern ist dieses Kabel nicht als zwei Einzelne sondern als als Y-Version ausgeführt. Für die Gesprächsannahme bedeutet dies wiederum, dass du bei jedem Gespräch die Taste am Headset drückst um ein Gespräch entgegen zu nehmen.
Ansonsten bleibt dir, eine entsprechende WLAN Infrastruktur vorausgesetzt, die WLAN Phones Cisco 7921/7925 einzusetzen. Alternativ SIP- Client auf Smartphone etc...
Beachte jedoch, dass auch dein WLAN Netzwerk QOS (Quality of Service) tauglich ist, wenn die Voicedatenpakete keine Priorisierung haben, wirst du mit WLAN- Telefonie keinen Spass haben.